Jahrestagung des Wasserkraftverbandes in Freiberg Bioenergie Veranstaltungen 15. November 2016 Werbung Wasserentnahmeabgabe abgeschafft, viele Herausforderungen für die Wasserkraft bleiben! (WK-intern) - Am 11. November 2016 fand in Freiberg die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. statt. Die Erleichterung über die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf die Nutzung der Wasserkraft war nicht nur ein Thema der Veranstaltung, sondern auch noch vielen angereisten Teilenehmern der Jahrestagung anzumerken. Alexander Düsterhöft, Präsident des Verbandes betonte in diesem Zusammenhang, dass die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe nachhaltig zur Standort- und Investitionssicherung der Wasserkraft in Sachsen beitragen wird. Auch die Vertreter der politischen Parteien aus dem Sächsischen Landtag griffen in ihren Statements die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf. Georg Ludwig
Differenzierte Ökostromförderung wegen Marktverzerrung durch Fossile und Atomstrom weiterhin unabdingbar Bioenergie Ökologie 8. September 20168. September 2016 Werbung Umweltdachverband zur geplanten Ökostrom-Novelle: Naturverträglichkeit der Energiewende sichern! (WK-intern) - UWD fordert: Keine Ökostromförderung für Wasserkraft in sensiblen Gebieten! (UWD) Der Ausbau erneuerbarer Energieträger ist in Österreich stark durch die Förderpolitik der Ökostromgesetze (ÖSG) bestimmt. Laut ÖSG 2012 ist bis 2020 der Ausbau von zusätzlich über 4.400 MW durch Erneuerbare vorgesehen, darunter 1.000 MW im Bereich der Wasserkraft. Doch vor allem im Bereich der Kleinwasserkraft (bis 10 MW Leistung) sind die Grenzen der ökologischen Verträglichkeit bereits erreicht. Denn rund 2/3 aller aktuellen Wasserkraftwerksvorhaben sind in sensiblen Gebieten wie z. B. Natura 2000-Gebieten oder Gewässerstrecken in (sehr) gutem ökologischem Zustand verortet. Aktuellstes Beispiel: das
Wirkungsvoller Umweltschutz braucht realisierbare Ziele Ökologie 3. Juni 2016 Werbung BSH-Präsidentin zieht Bilanz zum Meeresumweltsymposium: „Wirkungsvoller Umweltschutz braucht realisierbare Ziele“ (WK-intern) - Maßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt sind dann erfolgreich, wenn international verbindliche Regeln die Maßnahmen festschreiben und wenn dann deren Einhaltung überwacht und staatlich durchgesetzt werden kann. Das ist ein wesentliches Ergebnis des 26. Meeresumweltsymposiums, das am 31. Mai und 1. Juni 2016 in Hamburg stattfand. In ihrer Eröffnungsrede wies die Präsidentin des BSH, Monika Breuch-Moritz, darauf hin, dass Maßnahmen und Grenzwerte zum Schutz der Umwelt wissenschaftlich belegt und nachprüfbar sein müssen. „Wir brauchen Werte und Maßnahmen, die technisch machbar und umsetzbar sind, um einen wirklich effizienten und akzeptierten Umweltschutz sicherzustellen,“ so
Braunkohletagebau nicht mit europäischen Wasser-Zielen vereinbar Ökologie Verbraucherberatung 13. Juli 2015 Werbung Umfangreiche Stellungnahme zum Bewirtschaftungsplan eingereicht In einer Ende Juni eingereichten Stellungnahme machen die Naturschutzverbände in Berlin, Brandenburg und Sachsen deutlich, dass keine zusätzlichen Braunkohle-Abbaugebiete genehmigt werden dürfen, wenn die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ernst genommen werden. Derzeit werden europaweit die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmeprogramme zum Schutz der Gewässer überarbeitet. „Die europäische Richtlinie beinhaltet ein klares Verschlechterungsverbot. Die erheblichen Quecksilberemissionen der Braunkohlekraftwerke in die Luft und damit letztlich in die Gewässer sind damit nicht vereinbar. In den vergangenen Jahren hat vor allem die mit Eisenocker aus Tagebaukippen verbundene Gefahr für das Biosphärenreservat Spreewald und seine Tourismuswirtschaft für Aufmerksamkeit gesorgt. Die Gewinnung von Trinkwasser für etwa 2
Studie des Thünen-Instituts für Ländliche Räume fordert Gewässerschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. April 2015 Werbung Landwirte sind beim Gewässerschutz gefordert „Guter chemischer Zustand“ von Oberflächengewässern und Grundwasser wird voraussichtlich auch 2021 nicht überall im Einzugsgebiet der Weser erreicht – Ausdehnung von Agrarumweltmaßnahmen und eine moderate Verschärfung der Düngeverordnung allein reichen nicht aus, um Stickstoffüberschüsse seitens der Landwirtschaft in notwendigem Umfang zu reduzieren. (WK-intern) - Mit der Wasserrahmenrichtlinie hat die Europäische Union 2000 ein Instrument geschaffen, um die Qualität von Grund- und Oberflächenwasser im Einzugsbereich von Flüssen europaweit zu verbessern. Die Richtlinie gibt Ziele für die Qualität von Oberflächengewässern und Grundwasser vor. Diese Ziele müssen 2015, in Ausnahmefällen bis spätestens 2021 oder 2027, erreicht werden. Welche Anstrengungen die
22. März 2015 ist Weltwassertag – Schutz der Gewässer ist auch Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. März 2015 Werbung Bei Wasser denken die meisten vor allem an sauberes Trinkwasser. (WK-intern) - Doch lenken wir den Blick heute einmal darauf, dass Gewässer wie Flüsse und Seen auch einzigartige Lebensräume sind und für den Menschen vielfältige Nutzungen ermöglichen. Der Erhalt ihrer natürlichen Funktionen ist auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) konnten beispielsweise nachweisen, dass Stauseen eine bedeutende Quelle für Treibhausgase sind. Nach Hochrechnungen von Forschern stammen 4 % des weltweit aus Binnengewässern freigesetzten Kohlenstoffes aus Wasserkraft produzierenden Stauseen – bei einem Flächenanteil von nur etwa 0,6 %. NBeim Thema Wasser denken die meisten vor allem an sauberes
Umweltminister: EU-Rechtsgrundlage im Gewässerschutz völlig ausreichend Ökologie 17. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW zu den wasserpolitischen Empfehlungen des Umweltministerrates: Europäische Wasserpolitik setzt auf regionale Ansätze EU-Umweltminister schlagen konsequente Umsetzung des Verursacherprinzips vor Abstimmung zwischen Agrarpolitik und Gewässerschutz fehlt Brüssel/Berlin - "Die Umweltminister sehen die bestehende EU-Rechtsgrundlage im Gewässerschutz völlig zu Recht als ausreichend an und betonen dabei richtigerweise, dass die Mitgliedstaaten die Mittel, mit denen sie die vorgegebenen Ziele erreichen, weiterhin selbst wählen können", sagte Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), in Berlin nach der heutigen Veröffentlichung der Schlussfolgerungen des Umweltministerrates zum Blueprint to Safeguard Europe's Water, der zukünftigen EU-Wasserpolitik. "Wie von den Umweltministern empfohlen, sieht auch der BDEW weiterhin