Neue Ära im Offshore Racing: Molabo & Team Malizia setzen auf 48V-Hybridantrieb News allgemein 9. Mai 2025 Werbung Leicht, effizient und wartungssicher – ein wegweisender Schritt in Richtung emissionsfreier Offshore-Performance (WK-intern) - Team Malizia, unter der Leitung des international renommierten Skippers und Klimabotschafters Boris Herrmann, hat ein innovatives hybrid-elektrisches Antriebs- und Energiesystem an Bord der IMOCA-60-Rennyacht Malizia – Seaexplorer vorgestellt. Die Yacht, die beim kommenden The Ocean Race Europe an den Start geht, gehört zu den ersten ihrer Klasse, die ein elektrisches Antriebssystem integrieren – und setzt damit neue Maßstäbe im nachhaltigen Offshore-Segelsport durch die Reduzierung fossiler Brennstoffe. Das Herzstück des maßgeschneiderten Systems bildet der elektrische Innenbordmotor von Molabo ARIES i50, angetrieben von der patentierten ISCAD-Technologie (Intelligent Stator Cage Drive). Das
Auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen mit der der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie Wasserstofftechnik 4. April 2022 Werbung BMWK fördert mit Steuergeldern das Projekt zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie (WK-intern) - Die klimaneutrale Luftfahrt von Morgen benötigt CO2-freie Antriebstechnologien. Für Regionalflugzeuge bieten Wasserstoff-elektrische Antriebe mit Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine vielversprechende Möglichkeit. Diese erfährt jetzt starken Rückenwind durch das Projekt „328H2-FC“. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit H2FLY, Deutsche Aircraft, Diehl Aviation sowie sechs weiteren Partnern, wird erstmals im Projekt ein Brennstoffzellen-System mit eineinhalb Megawatt Leistung für den Einsatz im Flug entwickelt. Das Projekt eröffnet eine technologische Perspektive für zukünftige Regionalflugzeuge in der 40 Sitzer-Klasse. Anfang 2022 überreichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Zuwendungsbescheid
Erforschung hybrid-elektrischer Luftfahrtantriebe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juli 2019 Werbung Das Land Brandenburg und Rolls-Royce unterzeichneten heute eine Absichtsvereinbarung zur vertieften Erforschung von hybrid-elektrischen Luftfahrtantrieben mit Rolls Royce an der BTU Cottbus-Senftenberg. (WK-intern) - Der Ministerpräsident des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke und der Vorsitzende der Geschäftsführung von Rolls-Royce Deutschland Dr. Dirk Geisinger setzten in der BTU Cottbus-Senftenberg ihre Unterschriften unter das Dokument. Ministerpräsident Woidke sieht in dem Projekt gleich eine dreifache Win-Win-Situation: „Brandenburg als Ganzes und die Lausitz im Besonderen würden als führender Standort der Luftfahrt-Branche weiter gestärkt. Rolls-Royce setze mit hybrid-elektrischen Antrieben auf ein absolutes Zukunftsthema, schaffe damit neue Märkte und liefere seinen Beitrag für eine klimafreundlichere Luftfahrt. Und die BTU
Neue Helmholtz-Initiative DLR@Uni Electric Flight: Gemeinsame Forschung für elektrisches Fliegen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. Juni 2016 Werbung Elektromobilität in die Luft zu bringen und das Fliegen damit ökologisch nachhaltiger und effizienter zu machen, gehört zu den großen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte für Luftfahrtforschung und -industrie. (WK-intern) - Für eine Vernetzung von institutioneller, universitärer und industrieller Forschung vereinbarten Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) sowie der Industrieunternehmen Airbus Group und Siemens am 3. Juni 2016 auf der ILA Berlin Air Show eine enge Zusammenarbeit. Die Unterzeichner bekunden in der Erklärung ihr gemeinsames Interesse am Thema elektrisches Fliegen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen der Helmholtz-Initiative DLR@Uni Electric Flight und den industriellen
Rekord-Elektro-Flug-Motor ist fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 24. März 2015 Werbung Siemens entwickelt Weltrekord-Elektromotor für Luftfahrzeuge Technischer Meilenstein: Fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Auch größere elektrisch angetriebene Flugzeuge nun realistisch (WK-intern) - Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor entwickelt, der bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm rund 260 Kilowatt elektrische Dauerleistung liefert – fünfmal so viel wie vergleichbare Antriebe. Der Motor ist speziell für den Einsatz in Luftfahrzeugen konzipiert. Dank seines Rekord-Leistungsgewichtes können nun erstmals auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden. Um den Weltrekord-Motor zu realisieren, haben die Siemens-Experten alle Komponenten bisheriger Motoren auf den Prüfstand gestellt und bis ans technische Limit optimiert. Mit Hilfe neuer Simulationstechniken und