Windenergieanlagen von enercity versorgen exklusiv die Leibniz Universität Hannover mit erneuerbarer Energie Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2025 Werbung enercity wird auch künftig die Vollversorgung der Leibniz Universität Hannover mit Strom sicherstellen. Strommenge entspricht Energiebedarf von mehr als 13.000 Haushalten Stromlieferverträge aus erneuerbaren Erzeugungsunterlagen geben Planungssicherheit und unterstützen die Energiewende (WK-intern) - Das Energieunternehmen setzte sich im Rahmen einer Ökostromausschreibung durch und wird ab 2026 für weitere drei Jahre mehr als 53 GWh Strom an die wissenschaftliche Hochschule liefern. Dies entspricht rechnerisch dem jährlichen Strombedarf von mehr als 13.000 Vier-Personen-Haushalten. Die Stromlieferung deckt die Versorgung unterschiedlichster Liegenschaften ab – dazu gehört neben dem historischen Hauptgebäude auch das Campusgelände rund um die Callinstraße, in der unter anderem mehrere Fakultäten mit energieintensiven Laboreinrichtungen und Forschungs-Equipment ansässig
Mittelständler wollen CO2-steuerfreien Strom direkt von Windkraft- und Solaranlagen beziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Februar 2025 Werbung Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. (WK-intern) - Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen. Eine Auswertung von node.energy zeigt die steigende Nachfrage und die Kostenvorteile dieser Strombeschaffungsmethode in der Praxis. Eine Fraunhofer-Studie (ISE, Juni 2024) zeigt: Wind- und Solarenergie sind heute die mit Abstand günstigsten Energiequellen. Der Energiedienstleister node.energy verzeichnet eine stark steigende Nachfrage nach Corporate PPAs. Das Volumen überschreitet 2025 die 100-GWh-Marke, ein Plus von 400 % zum Vorjahr. Einsparungen von bis zu 28 Prozent bei der Strombeschaffung im Mittelstand mit direkten PPAs. Die Studie „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“ des
OMV schließt langfristige ÖKO-Stromlieferverträge mit VERBUND und ImWind ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2024 Werbung OMV sichert sich langfristig 67 GWh Grünstrom pro Jahr VERBUND und ImWind beliefern OMV mit nachhaltigem Strom aus 65 % Wasserkraft und 35 % Wind Mit den Partnerschaften zur erneuerbaren Energie deckt OMV über 35 % des externen Energiebedarfs der Raffinerie Schwechat und der Adria Wien Pipeline ab Einsparung von jährlich 11.000 Tonnen Scope 2-Emissionen für beide Anlagen (WK-intern) - OMV schließt langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPA), mit VERBUND und ImWind ab. Damit sichert sich OMV einen jährlichen Bezug von 67 GWh nachhaltigen Stroms. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 16.000 Haushalten. OMV deckt mit der grünen Energieversorgung insgesamt mehr als 35 Prozent
VSB, Betreiber von Wind- und Solarparks, unterzeichnet umfangreiche Stromliefer-Partnerschaft mit Carrefour Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2024 Werbung Die VSB Gruppe, einer der führenden europäischen Entwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks, gibt die Unterzeichnung von fünf langfristigen Stromlieferverträgen ihrer Ländergesellschaft VSB Frankreich mit Carrefour bekannt. (WK-intern) - Die Vereinbarung umfasst fünf Wind- und Solarparks mit insgesamt 43,3 MW installierter Leistung: Eoliennes de Guéhenno (Bretagne) und Eoliennes de Fadoumal (Okzitanien), Soleil de Gaujac (Okzitanien), Soleil d'Izernore (Auvergne-Rhône-Alpes) und Soleil de Balsac (Okzitanien). Die Parks werden jährlich 26 Hypermärkte mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgen, wodurch die Carrefour-Gruppe ihren Energieverbrauch mit Erneuerbare Energien deckt und somit ihren CO₂-Ausstoß reduziert. „Die langfristige Zusammenarbeit zwischen VSB Frankreich und Carrefour, einem der führenden Unternehmen im
US-Gigant Meta schließt langfristige Öko-Stromlieferverträge bei RWE ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie 14. August 2024 Werbung RWE unterzeichnet langfristige Stromlieferverträge mit Meta für zwei US-Solarparks mit Gesamtkapazität von 374 Megawatt Strom aus RWEs Solaranlagen hilft Meta, ihr Ziel 100% Erneuerbare Energien zu erreichen Bau der Solarparks ‚County Run Solar‘ in Illinois und ‚Lafitte Solar‘ in Louisiana bereits weit fortgeschritten Lafitte Solar ist RWEs erstes Erneuerbare-Energien-Projekt in Louisiana (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA, hat zwei langfristige Stromlieferverträge (PPAs) mit Meta für zwei im Bau befindliche Solarparks in den USA abgeschlossen. Die zwei Stromlieferverträge unterstützen RWEs Strategie, die Nachfrage nach sauberer Energie mit Strom aus ihrem US-Portfolio für Erneuerbaren Energien zu bedienen. Die Bauarbeiten für das 274-Megawatt-Projekt
Vattenfall setzt auf Wachstum bei fossilfreien Strompartnerschaften Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Februar 2024 Werbung Private Stromlieferverträge frei von fossilen Brennstoffen zwischen Erzeugern und kommerziellen Abnehmern werden immer beliebter – denn sie bieten Investitionssicherheit, Preisgarantien und Risikostreuung für beide Seiten. (WK-intern) - Vattenfalls Projektpipeline für künftige Power Purchase Agreements (PPAs) ist sehr gut gefüllt: Bereits bis Ende 2026 sind bis zu 28 neue Solarparks in der Planung und könnten über Strompartnerschaften vermarktet werden. „Wir erleben eine wachsende Dynamik und eine stark steigende Nachfrage nach Strompartnerschaften für unsere Solar- und Windkraftanlagen“, berichtet Christine zu Putlitz, die bei Vattenfall die Vermarktung der Erneuerbaren Energien leitet. „Gerade für Industriekunden, Stadtwerke oder größere Dienstleister werden fossilfreier Strom und Nachhaltigkeit immer bedeutender für
Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland weiter aus Solarenergie 22. Dezember 2023 Werbung Vattenfall investiert in weitere Solarparks (WK-intern) - Die zuständigen Konzerngremien haben jetzt grünes Licht für die Investitionen in einen 46-MW-Freiflächen-Solarpark in Nauen bei Berlin sowie in ein 23-MW-Solarprojekt in Silberstedt in Schleswig-Holstein gegeben. Beide Solarparks werden ohne staatliche Förderung errichtet. Der erzeugte Solarstrom wird über langfristige Stromlieferverträge (PPA) vermarktet. Nach derzeitigem Stand der Planungen soll der Solarpark in Silberstedt, der rund 130 Kilometer nördlich von Hamburg liegt, im Dritten Quartal 2024 errichtet sein. Der Solarpark in Nauen 40 Kilometer westlich von Berlin soll Anfang 2025 fertiggestellt werden. Im Dauerbetrieb liefern beide Solarparks zusammen eine Strommenge, die rechnerisch dem Bedarf von rund 20.000 deutschen
EU-Energieminister*innenrat torpediert eigentliche Absicht der EU-Kommission und Verbraucher*innen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Oktober 2023 Werbung BDEW zur Einigung zum EU-Strommarktdesign im Rahmen des EU-Energieminister*innenrats (WK-intern) - Ratseinigung ist wichtiger Schritt zur Stärkung des europäischen Energiebinnenmarktes Gestern Abend hat sich der EU-Energieminister*innenrat in Luxembourg zum zukünftigen EU-Strommarktdesigns geeinigt. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass der EU-Energieminister*innenrat sich auf eine gemeinsame Position beim Strommarktdesign geeinigt hat und die Reform mit Blick auf den kommenden Winter und die Europawahlen 2024 nicht weiter verzögert wird. Damit wurde ein Kompromiss gefunden, der auch für Deutschland und Frankreich akzeptabel ist und so die seit dem Sommer andauernde Pattsituation im Rat auflöst. Mit der Einigung gehen die EU-Energieminister*innen einen wichtigen
Subventionen für Industriestrom: unnötig und teuer Solarenergie Windenergie Windparks 25. August 2023 Werbung Im internationalen Wettbewerb steht der Standort Deutschland derzeit schlecht da. (WK-intern) - Ein großer Nachteil hierzulande: die hohen Energiekosten. Um die Unternehmen zu entlasten, fordern Politiker*innen nun einen subventionierten Industriestrompreis. „Die Idee ist naheliegend und vielleicht gut gemeint, geht aber in die völlig falsche Richtung“, kommentierte Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn eine Strompreissubvention würde den Trend zu kostengünstigem Ökostrom bremsen.“ Zwar klagen viele Unternehmen über teuren Strom. Tatsächlich aber sind die Preise für langfristige Stromlieferverträge stark gefallen. „Das Preisniveau von Power Purchase Agreements (PPA) liegt inzwischen wieder fast auf dem Niveau von vor dem Ukraine-Krieg“, erklärt Voigt. Seit ihrem Start in Deutschland
Die Energiekonzerne RWE und PPC treiben die Energiewende in Griechenland weiter voran Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 31. Juli 2023 Werbung RWE und PPC bauen Solaranlagen mit 280 Megawatt in Griechenland Investitionsentscheidung für den Bau von drei Photovoltaikprojekten in Westmakedonien mit einer Leistung von insgesamt 280 MWp / 259 MWac getroffen Baubeginn voraussichtlich im Herbst dieses Jahres; Inbetriebnahme im Jahr 2024 Gesamtinvestitionsvolumen von 196 Mio. €; Kofinanzierung durch EU-Mittel in Höhe von 98 Mio. € sowie Fremdfinanzierung in Höhe von 59 Mio. € durch die Alpha Bank, die Eurobank und die griechische Nationalbank Langfristige Stromlieferverträge mit PPC unterzeichnet Bau von fünf weiteren Solarprojekten in vollem Gange (WK-intern) - Über ihr Joint-Venture-Unternehmen Meton Energy S.A. haben RWE Renewables Europe & Australia (51 %) und PPC Renewables (49 %)
Grünstrom aus Windparks Nordsee Ost und Amrumbank West geht ab 2025 an 12 Großkunden Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2023 Werbung Stromlieferverträgen unterstreicht die Bedeutung von CO2-steuerfreiem Strom für die deutsche Industrie (WK-intern) - Grünstrom aus Windparks Nordsee Ost und Amrumbank West geht ab 2025 an 12 Großkunden RWE Supply & Trading schließt Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) über rund 1.500 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr mit elf Industriekunden sowie einem Großstadtwerk ab Die RWE Offshore-Windparks Nordsee Ost und Amrumbank West liefern ab 2025 beziehungsweise 2026 grünen Strom an elf deutsche Industriekunden und ein Großstadtwerk. Entsprechende Verträge wurden zwischen RWE Supply & Trading sowie den Badischen Stahlwerken, Bosch, Freudenberg Gruppe, Infraserv Höchst, Mainova, Messer, Schott, Telefónica, Verallia, Vodafone, Wacker sowie ZF unterzeichnet. Mehrheitlich laufen die Verträge
PNE AG schließt Stromlieferverträge für 11 Windparks mit über 170 MW ab Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung PNE AG: Stromlieferverträge (PPAs) für 11 Windparks mit über 170 MW Bereits Verträge für über 1 TWh grünen Strom erfolgreich verhandelt Marktpreisniveau kann abgesichert werden (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat mit dem Abschluss von weiteren Stromlieferverträgen (PPAs) für Windparks mit insgesamt über 170 MW Nennleistung und einer Stromerzeugung von rund 350 GWh einen weiteren Erfolg erreicht. Bislang konnte PNE damit bereits Verträge für über 1 TWh grünen Strom erfolgreich verhandeln. Ein Großteil der PPAs wurde von der PNE-Gruppe als Dienstleister für externe Windparkgesellschaften mit diversen Vermarktern verhandelt. Aufgrund der gegenwärtig hohen Marktpreise für Strom hat die PNE-Gruppe ihren Service neben der Transaktionsberatung und Vermittlung von