Baden-Württemberg erlebt erneut Rekordjahr: Photovoltaikzubau um 35 % gesteigert Mitteilungen Solarenergie 15. März 2021 Werbung Bereits das vierte Jahr in Folge freut man sich im deutschen Bundesland Baden-Württemberg über einen Anstieg des Photovoltaikzubaus: (WK-intern) - Im vergangenen Jahr wurden 600 Megawattpeak Photovoltaikleistung neu installiert – damit erreicht man den höchsten Zubau seit 2012. Insgesamt wurde in Deutschland im Jahr 2020 4,9 Gigawatt Photovoltaikleistung neu errichtet – davon entfallen fast 13 Prozent auf das drittgrößte deutsche Bundesland: Baden-Württemberg steht mit einem jährlichen Zubau von 600 Megawatt also an zweiter Stelle – einzig Bayern, als flächenmäßig größtes Bundesland unserer Nachbarn konnte diesen Wert übertreffen. Klimarettung mit Sun Contracting Nicht nur durch Photovoltaikanlagen, die von Privatpersonen oder Betrieben selbst finanziert und
DNR-Statement zur Agora Energiewende Studie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. August 2020 Werbung Zur heute veröffentlichten Studie der Agora Energiewende kommentiert Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring (DNR): (WK-intern) - „Mit der heute veröffentlichten Studie der Agora Energiewende sind die Ausreden endgültig vom Tisch: Ein EU-Klimaziel von 55 Prozent CO2 bis 2030 ist ein wichtiger und vor allem ein machbarer Schritt in Richtung Klimarettung. Dabei wird deutlich: Alle Sektoren und alle Mitgliedstaaten müssen liefern und zwar rechtlich verbindlich. Auch radikalen Marktverfechtern erteilt die Studie eine klare Absage: Auch eine Stärkung von Ordnungsrecht ist zentral auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch schon jetzt ist klar: Selbst eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent bis 2030 ist klimapolitisch
Die Energiewende meistern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2019 Werbung Energiewende: Wirtschaft, Wissenschaft & Politik im Gespräch (WK-intern) - Die Klimarettung ist brandaktuell, die Energiewende das wichtigste Mittel dafür. In einer Podiumsdiskussion am 29. Oktober 2019 an der HWR Berlin geht es um Gengenwart und Zukunft. Die Energiewende ist notwendig, darüber sind sich die meisten einig, über Dringlichkeit und Maßnahmen nicht. In der Podiumsdiskussion „Die Energiewende meistern“ am 29. Oktober 2019 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin beleuchten Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Gründe für ein Stocken der Energiewende und was getan werden muss, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Auf dem Podium diskutieren: Paul-Georg Garmer, Leiter Public Affairs TenneT Prof.
Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik: bne-Statement zum Sondergutachten Mitteilungen Ökologie 15. Juli 2019 Werbung Der Sachverständigenrat hat heute sein Sondergutachten „Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik“ der Bundesregierung überreicht, in dem er Reformoptionen für die Klimapolitik diskutiert. (WK-intern) - Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft: „Die Gutachter favorisieren zwar grundsätzlich einen globalen bzw. europäischen Emissionshandel für alle Sektoren, kommen aber gleichzeitig zu dem Schluss, dass dies politisch auch mittelfristig sehr unrealistisch ist. Mit dem heute vorgelegten Gutachten schlagen sie als aktuelles Mittel der Wahl eine CO2-Besteuerung vor. Gleichzeitig bestätigen sie, dass der bisherige Instrumentenmix der Klimapolitik widersprüchlich, kleinteilig und teuer ist. Wie auch vom bne gefordert, wird ein Abbau der Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten des Strompreises
Anbieter kostengünstiger elektrischer Energiespeicherlösungen verlegt den Firmensitz nach München Mitteilungen News allgemein Technik 3. Mai 20163. Mai 2016 Werbung Die H2-Industries verlegt ihren Firmensitz aus dem schweizerischen Wollerau zur neuen Holding H2-Industries SE nach München. (WK-intern) - „Mit diesem Schritt wird die Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten im Unternehmen räumlich an die Geschäftsentwicklung angepasst“, sagt CEO Michael Stusch. „Damit sind wir für die Zukunft optimal aufgestellt. Zum einen passt das Format der SE sehr gut zu unserer Unternehmensstruktur. Zum anderen haben wir nun mit unseren Standorten im Norden und im Süden Deutschlands hervorragenden Zugang zum Markt und den von uns benötigten Ressourcen.“ Die H2-Industries SE unterhält neben München weitere Standorte in Rostock und in Teterow. In Rostock verfügt die H2-Industries über Räume