Siemens und UMC arbeiten gemeinsam an der Weiterentwicklung der EM/IR-Drop-Analyse mit mPower-Technologie Kooperationen Technik 21. Juli 2025 Werbung Siemens Digital Industries Software gab heute die Zusammenarbeit mit der United Microelectronics Corporation (UMC), einer weltweit führenden Halbleitergießerei, bekannt. (WK-intern) - Ziel ist die Implementierung der Siemens-Software mPower™ für die Elektromigrations- (EM) und IR-Drop-Analyse. Chipdesigner können dadurch die Leistung optimieren und die Zuverlässigkeit erhöhen. Die Skalierbarkeit von mPower ermöglicht Kunden wie UMC präzisere Analysen größerer Layouts als je zuvor. Die EM- und IR-Drop-Funktionen auf Transistorebene vor dem Layout ermöglichen die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme. So können Designer die Chipleistung optimieren und die Zuverlässigkeit erhöhen. Nach umfassender Evaluierung nutzte UMC die automatisierten Prozesse von mPower erfolgreich für eine umfassende SRAM-Vollchip-Schaltungsanalyse. Dies liefert präzise Bewertungen der
Kanthal erweitert seine Produktionskapazität für Heizlösungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Mai 2024 Werbung Kanthal erweitert seine Produktionskapazität in Japan, um der Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen gerecht zu werden (WK-intern) - Heutzutage verzeichnen Branchen wie Lithium-Ionen-Batterien, Halbleiter und Automobil eine starke Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen, die ihnen dabei helfen, eine höhere Effizienz zu erreichen und ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Um den gestiegenen Bedarf zu decken, wird Kanthal seine Produktionskapazität in Sakura, Japan, erweitern, eine Investition von etwa 100 Millionen SEK. Ziel ist es, mittel- und langfristiges Marktwachstum in Asien zu erschließen. Am Kanthal-Produktionsstandort in Sakura, Japan, fertigt das Unternehmen Produkte zur Elektrifizierung industrieller Heizprozesse. Das starke globale Wachstum bei Lithium-Ionen-Batterien und Halbleitern ist ein Treiber für eine erhöhte
SINGULUS meldet hohen Auftragseingang und Auftragsbestand zum ersten Halbjahr 2016 Solarenergie 19. August 2016 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES veröffentlicht Finanzzahlen zum ersten Halbjahr 2016 Umsatz im Berichtszeitraum auf niedrigem Niveau Sanierungsgewinn führt zu deutlich positivem Periodenergebnis Eigenkapital positiv bei einer Quote von 24 % Segmente Optical Disc und Halbleiter schwach, Segment Solar geprägt von einem Großauftrag im Bereich CIGS-Solar Weitere Solaraufträge in Verhandlung Anleiherestrukturierung erfolgreich abgeschlossen Beschlossene Barkapitalerhöhung noch ausstehend (WK-intern) - Kahl am Main – Der Verlauf des ersten Halbjahres 2016 war für die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) im Wesentlichen von zwei Faktoren geprägt: Der erfolgreichen Realisierung der Anleiherestrukturierung sowie der Unterzeichnung von mehreren Verträgen für die Lieferung von Anlagen zur Produktion von CIGS-Solarmodulen mit zwei
centrotherm photovoltaics zieht positive Bilanz Solarenergie 3. Mai 2016 Werbung centrotherm photovoltaics zieht positive Bilanz für 2015 und startet mit guter Auftragslage in das Geschäftsjahr 2016 Konzernergebnis i.H.v. 7 Mio. EUR erzielt Auftragseingang von 49 Mio. EUR im Kernsegment Photovoltaik & Halbleiter im ersten Quartal 2016 Aufsichtsrat der centrotherm photovoltaics AG bestellt Jan von Schuckmann zum Vorstand (WK-intern) - centrotherm hat im Geschäftsjahr 2015 sein Ziel eines ausgeglichenen Konzernergebnisses aufgrund von Einmaleffekten übertroffen. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) belief sich auf 19,0 Mio. EUR (Vorjahr: 19,6 Mio. EUR), was einer EBIT-Marge von 13,7 % entspricht (Vorjahr: 10,3 %). Neben den bereits 2014 eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen haben insbesondere sonstige betriebliche Erträge aus Einmaleffekten zu diesem Ergebnis
centrotherm erreicht sein gestecktes Ziel für das Geschäftsjahr 2014 Solarenergie Technik 26. März 2015 Werbung centrotherm erreicht seine Guidance für das Jahr 2014 Konzernumsatz von 189, 2 Mio. EUR erzielt Positives EBIT von 19,6 Mio. EUR nach minus 7,4 Mio. EUR in der Vorperiode Sondereffekte tragen zum positiven Konzernergebnis von 1,2 Mio. EUR bei Liquidität von über 114 Mio. EUR im Konzern (WK-intern) - Der centrotherm-Konzern hat mit einem Umsatz von 189,2 Mio. EUR sein gestecktes Ziel für das Geschäftsjahr 2014 erreicht. Es lag am oberen Ende der angegebenen Spanne von 150 bis 200 Mio. EUR. In der um fünf Monate kürzeren Vorperiode (01. Juni bis 31. Dezember 2013) lag der Konzernumsatz bei 119,4 Mio. EUR. Mit einer Exportquote von 93,1 %
Solarzellen aus der Schwerelosigkeit: Forschungssatellit FOTON-M4 ist auf dem Weg ins All Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Juli 201419. Juli 2014 Werbung Wissenschaftler züchten Halbleiterkristalle in Schwerelosigkeit Forschung in Schwerelosigkeit ist sein Ziel: Am 18. Juli 2014 ist um 22.50 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ, 0.50 Uhr Ortszeit am 19. Juli) der russische Forschungssatellit FOTON-M4 mit einer Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur ins All gestartet. (WK-intern) - FOTON-M4 wird die Erde zwei Monate lang in einer Höhe von fast 600 Kilometern - also rund 200 Kilometer höher als die Internationale Raumstation ISS - umkreisen, bevor seine kugelförmige Landekapsel mit den Experimentanlagen und Proben Ende September wieder zurückkehrt. An Bord sind auch vier deutsche Experimente, deren Mitflug das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)