Demontage der Vertical-Sky®-Turbine: bereits beschädigter Rotorarm knickt ein. Keine Personenschäden. Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 2023 Werbung Heute Vormittag hat sich am Prototyp der Vertical-Sky®-Anlage von Agile Wind Power auf dem Windtestfeld in Grevenbroich, in der Nähe von Düsseldorf der bestehende Schaden noch vergrössert. (WK-intern) - Einer der drei Rotorarme konnte bei hohen Windgeschwindigkeiten den Lasten aufgrund einer Vorschädigung nicht mehr standhalten und ist eingenickt. Wegen des starken Windes fanden keine Demontagearbeiten statt. Dementsprechend wurde niemand verletzt und Personen waren zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Was ist passiert? Die Arbeiten zur Demontage der beschädigten Rotorteile sind seit vergangener Woche am Laufen und werden nach einer geprüften Demontageanleitung ausgeführt. Diese gibt vor, bei welchen Windverhältnissen gearbeitet werden darf und wann nicht. Jederzeit
Havarie durch Überbelastung: Schadensursache am Vertical Sky®-Prototyp geklärt, Massnahmen in Umsetzung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 2021 Werbung Nach dem Vorfall an der Vertical Sky®-Prototypanlage auf dem Windtestfeld in Grevenbroich (NRW, D) im November 2020 wurden umfassende Untersuchungen eingeleitet und mittlerweile abgeschlossen. (WK-intern) - Auf Basis der vorhandenen Messdaten konnten die herrschenden Windbedingungen analysiert, deren Einwirkung auf die Anlage in einer Simulationsumgebung rekonstruiert und letztendlich die Ursache ermittelt werden. Eine bisher unbekannte Windsituation führte bei dem zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Betriebszustand der Windturbine zu einer Überbelastung. Die Untersuchungen brachten hervor, dass mittels einfacher Vorkehrungen gleiche und ähnliche Situationen zukünftig vermieden werden können. Die Massnahmen hierfür werden derzeit umgesetzt. Bei der Windsituation, die zur Havarie führte, handelte es sich - vereinfacht gesagt -
Deutschen Windtechnik bindet unterschiedlicher Hersteller in ihr BNK-System ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2020 Werbung BNK-System der Deutschen Windtechnik im Multibrand-Einsatz Anlagen unterschiedlicher Herstellertechnologien werden im Windtestfeld-Nord mit BNK-System nachgerüstet (WK-intern) - Das transpondergestützte BNK-System der Deutschen Windtechnik wird in diesen Tagen im gesamten Windtestfeld Nord nahe Husum installiert. Das 150 Hektar große Areal mit Anlagen von Enercon, Nordex, Senvion, GE, Siemens und Skywind bietet beste Voraussetzungen, um das System technologieübergreifend an den in Deutschland meist gestellten Herstellertechnologien in die Praxis umzusetzen. Eine Windenergieanlage des Typs Vestas V112 außerhalb des Windtestfeldes wurde bereits mit einem BNK-System ausgestattet. „Im Windtestfeld-Nord finden wir ideale Bedingungen vor, um unser BNK-System in möglichst vielen Technologien unterschiedlicher Hersteller in die Praxis umzusetzen. Wir binden
Schweizer Firma Agile Wind Power baut ihre erste Leise-Gross-Windturbine auf Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2019 Werbung Spatenstich für erste leise Gross-Windturbine (WK-intern) - Grevenbroich. Die Schweizer Firma Agile Wind Power AG (AWP) beginnt mit dem Bau der vertikalen Grosswindanlage «Vertical Sky® A32» auf dem Windtestfeld in Grevenbroich. CEO Patrick Richter setzt hierfür am 21.03.2019 um 11 Uhr den symbolischen ersten Spatenstich. Nach Vollendung und Inbetriebnahme wird die Anlage eine Höhe 105 Metern haben und eine Leistung von 750 Kilowatt. Vertikal und innovativ Die Schweizer Agile Wind Power AG entwickelt mit «Vertical Sky®» die ersten, grossen und leisen Vertikalachsen-Windturbinen für den Markt dezentral verteilter Stromerzeugung. Nun soll die erste Vertical Sky®-Anlage des Typs A32 nach internationaler Norm zertifiziert werden. Durchdachte Technologie Kernstück der
windtest grevenbroich feiert 20-jähriges Bestehen des Testfeldes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2018 Werbung Vor 20 Jahren, am 1. Juni 1998, hat die windtest grevenbroich gmbh (wtg) den Protoyp der Dewind D4 auf ihrem Testfeld südlich von Grevenbroich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Heute blickt wtg auf eine 20-jährige Historie des Testfeldes für Windenergieanlagen zurück. Seit der Inbetriebnahme hat der Messdienstleister insgesamt 16 Prototypen hochmoderner Windenergieanlagen auf der Neurather Höhe errichtet, getestet und vermessen. Leuchtturm für Innovationen Auf dem 1,4 km² großen Testfeld – das entspricht 350 Fußballfeldern – hat wtg im Auftrag der Hersteller bisher Prototypen und Testanlagen mit Nennleistungen zwischen 600 kW und 3.000 kW errichtet und nach internationalen Richtlinien vermessen. Bis zu acht Anlagen
Neue Turbine von Senvion schafft Leistungsoptimierung und unkomplizierte Installation Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2017 Werbung Senvion installiert ersten 3.6M140 EBC Prototypen (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Installation des ersten Prototyps der 3.6M140 EBC (Eco Blade Control) auf dem Windtestfeld Nord bei Husum in Schleswig-Holstein für 4testwind GmbH erfolgreich beendet. Die Senvion 3.6M140 EBC ist eine der größten Onshore-Turbinen von Senvion und für moderate bis starke Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Die neue Anlage ist mit der innovativen lastreduzierenden Rotorblattsteuerung Eco Blade Control (EBC) ausgerüstet, die selbst unter schwierigen Windverhältnissen ein optimiertes Lastmanagement erlaubt. Darüber hinaus verfügt die 3.6M140 EBC über einen neuartigen Stahlturm sowie einen größeren Rotordurchmesser von 140 Metern, der auch bei niedrigeren Windgeschwindigkeiten
Siemens Gamesa kommt mit neuen Produkt- und Serviceinnovationen zur HUSUM Wind 2017 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 20174. September 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy mit Produkt- und Serviceinnovationen auf der HUSUM Wind 2017 (WK-intern) - HUSUM Wind 2017: Halle 3, Stand 3B12/14 Erster deutscher Messeauftritt nach Unternehmenszusammenschluss Auf 190 Quadratmeter Standfläche branchenweit breitestes Anlagenportfolio Windturbinenbesichtigungen im Windtestfeld Nord am Rande Husums Windenergieanlagen an deutschen Standorten müssen heute vor allem wirtschaftlich sein. Bei der Präsentation seines Angebots auf der Windenergie-Fachmesse HUSUM Wind 2017 stellt Siemens Gamesa Renewable Energy daher Lösungen in den Mittelpunkt, mit denen sich Betreiber den Herausforderungen des Ausschreibungsmodells stellen können. In der zweiten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur Mitte August waren Zuschlagswerte von durchschnittlich 4,28 Eurocent je Kilowattstunde (ct/kWh) erzielt worden. Um in diesem Kontext wirtschaftlich
Neuartige Windkraftanlagen: Windtestfeld-Nord wird pünktlich zur HUSUM Wind 2017 fertiggestellt Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2017 Werbung Das Schaufenster für Innovationen und weitere Kompetenzzentren der Region können bei Exkursionen erkundet werden. HUSUM – Was andere nur im Modell zeigen können, gibt es bei der HUSUM Wind live und in Farbe: Innovationen in Aktion. Möglich macht dies das Windtestfeld-Nord, welches am 7. September nur wenige Fahrminuten vom Messegelände entfernt eingeweiht wird. Besucher und Aussteller können hier sechs neuartige Windkraftanlagen in der Testphase bestaunen. Fünf Prototypen stehen bereits, die letzte Anlage des Herstellers Senvion wird kurz vor der Messe fertiggestellt. Die Messe Husum & Congress GmbH ist eine der Gesellschafterinnen der nicht gewinnorientierten Windtestfeld-Nord GmbH. Das Windtestfeld befindet sich in der Gemeinde Südermarsch
Nordex senkt Stromgestehungskosten mit neuen und höheren Türmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2017 Werbung Nordex errichtet erstmals Großturbine auf 134 Meter hohem Stahlrohrturm (WK-intern) - Bereits im Februar dieses Jahres hat die Nordex-Gruppe erstmals eine 3-MW-Anlage auf einem 134 Meter hohen Stahlrohrturm auf einem Testfeld der windtest grevenbroich gmbh für den Projektentwickler GP Joule in Betrieb genommen. Bisher hatte der Hersteller seine Anlagen mit Nabenhöhen von über 120 Meter in Kontinentaleuropa ausschließlich auf Hybridtürmen – einer Kombination von Beton- und Stahlrohrturm – errichtet. Der Grund: Bei sehr großen Nabenhöhen wäre der Durchmesser eines herkömmlichen unteren Stahlrohrsegments über 4,30 Meter breit, so dass ein Transport unter Brücken hindurch nicht möglich gewesen wäre. Bei dem neuen Turm ist der Durchmesser
Typenprüfung: Siemens kommt mit neuer Hochleistungswindturbine fürs Binnenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. Mai 2016 Werbung Siemens Binnenland-Windturbine bereit für deutschen Markt Typenprüfung für direkt angetriebene D3-Turbine SWT-3.3-130 Zertifikat erlaubt konkrete Projekte mit innovativer Anlage Deutscher Prototyp entsteht bei Husum (WK-intern) - Siemens' Hochleistungswindturbine für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeit erreicht den nächsten Meilenstein. Die Onshore-Windkraftanlage des Typs SWT-3.3-130 mit Nabenhöhen von 85, 115 und 130 Metern erhält die unabhängige Typenprüfung durch den TÜV-Nord nach aktueller DIBt-Richtlinie. Das Zertifikat ermöglicht Betreibern die Genehmigung aktueller Projekte mit der direkt angetriebenen D3-Windturbine in Deutschland. Siemens will im Herbst den ersten in Deutschland installierten Prototyp der SWT-3.3-130 im Windtestfeld südlich von Husum errichten. Nach der erfolgreichen Typenprüfung können Windprojekte mit der D3-Turbine geplant und Bauvorhaben
Windtestfeld Grevenbroich wird Teil der KlimaExpo.NRW Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2015 Werbung Windtestfeld Grevenbroich wird Vorreiter im Klimaschutz (WK-intern) - Seit 1998 betreibt die windtest grevenbroich gmbh (wtg) ein Windtestfeld mit dem Ziel, die neuesten Windenergieanlagen (WEA) zu errichten und technologisch umfangreich zu testen. Dieses Engagement wird jetzt Teil der KlimaExpo.NRW. „Das Windtestfeld Grevenbroich zeigt in vorbildlicher Weise, wie Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam an Technologien arbeiten", erklärte MdL Lutz Lienenkämper, Mitglied im Kuratorium der KlimaExpo.NRW. „Es zeigt gleichzeitig hervorragend auf, wie für Nordrhein-Westfalen wichtige Innovationen für die Zukunftsbranche Windenergie entwickelt werden." Monika Krämer, Geschäftsführerin der wtg, äußerte sich bei der Preisverleihung „stolz darauf, dass wir mit dem Betrieb unseres Testfeldes einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz