Centrotherm erfolgreich bei PV sowie Dünnschicht Solarenergie Technik 10. August 2018 Werbung centrotherm-Konzern liegt mit dem Halbjahresergebnis 2018 auf Kurs Hoher Auftragseingang aus der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie Auftragsbestand von 149,4 Mio. EUR (31.12.2017: 175,3 Mio. EUR) Umsatz steigt im ersten Halbjahr 2018 um rd. 23 % auf 64,6 Mio. EUR Ausgeglichenes Konzern-EBITDA Prognose für das Geschäftsjahr 2018 bestätigt (WK-intern) - Die centrotherm international AG, Blaubeuren, (ISIN: DE000A1TNMM9 und DE000A1TNMN7) hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2018 ein Auftragsvolumen von insgesamt 37,7 Mio. EUR verbucht. Sehr erfreulich ist die deutliche Steigerung des Auftragseingangs aus der Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie um knapp 50 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. centrotherm konnte seine weltweit führende Rolle als Anbieter für Siliziumkarbid-Produktionslösungen weiter ausbauen. Der Auftragseingang
centrotherm photovoltaics zieht positive Bilanz Solarenergie 3. Mai 2016 Werbung centrotherm photovoltaics zieht positive Bilanz für 2015 und startet mit guter Auftragslage in das Geschäftsjahr 2016 Konzernergebnis i.H.v. 7 Mio. EUR erzielt Auftragseingang von 49 Mio. EUR im Kernsegment Photovoltaik & Halbleiter im ersten Quartal 2016 Aufsichtsrat der centrotherm photovoltaics AG bestellt Jan von Schuckmann zum Vorstand (WK-intern) - centrotherm hat im Geschäftsjahr 2015 sein Ziel eines ausgeglichenen Konzernergebnisses aufgrund von Einmaleffekten übertroffen. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) belief sich auf 19,0 Mio. EUR (Vorjahr: 19,6 Mio. EUR), was einer EBIT-Marge von 13,7 % entspricht (Vorjahr: 10,3 %). Neben den bereits 2014 eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen haben insbesondere sonstige betriebliche Erträge aus Einmaleffekten zu diesem Ergebnis
Stuttgart: ZSW stellt Weltrekord-Solarzelle her Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Dünnschicht-Photovoltaik überholt mit 20,8 Prozent Wirkungsgrad multikristalline Siliziumtechnologie Im Wettlauf um eine höhere Stromausbeute von Solarzellen hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) einen neuen Weltrekord erzielt. Das Stuttgarter Institut verbesserte den Wirkungsgrad für CIGS-Dünnschichtsolarzellen auf 20,8 Prozent. Der Rekordwert für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie übertrifft erstmals auch die Effizienz der im Markt vorherrschenden multikristallinen Siliziumsolarzellen. Die neuen Forschungsergebnisse aus Baden-Württemberg sollen die Kosten für Solarstrom künftig noch weiter senken. PM: ZSW
Neue Preisindex der Photovoltaikbranche für kristalline Module veröffentlicht Solarenergie 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Solartraders.com veröffentlicht in Kooperation mit dem Magazin photovoltaik den Preis-Index für Solarmodule Modulpreise nach Modulytype sowie Herkunfstregion Frankfurt - Die Handelsplattform Solartraders erstellt den neuen Preisindex der Photovoltaikbranche für kristalline Module. Hierbei werden die Wattpreise netto in Euro für monokristalline und polykristalline Module in Abhängigkeit der Herstellerregion publiziert. Als Medienpartner veröffentlicht das Fachmagazin Photovoltaik den Preis-Index einmal im Monat im Heft sowie wöchentlich aktualisiert auf photovotlaik.eu. Der größte Onlinemarktplatz für Photovoltaikprodukte hält im Schnitt zwischen 40 - 50 MW Modulkontingente bereit. Durch diese Quantität an Angeboten kann das Team von Solartraders verlässliche Informationen über aktuelle Preise und Preisentwicklungen bereitstellen. Die
Einweihungsfeier für Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. August 20132. August 2013 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC weiht Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk in Brandenburg ein Ralf Christoffers, Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister, und Jürgen Trittin, Spitzenkandidat der Grünen, eröffnen Einweihungsfeier Templin/Kolitzheim - Heute wird in Templin in Brandenburg das modernste Freiflächen-Solarkraftwerk Europas eingeweiht. Die Anlage befindet sich auf dem ehemals größten sowjetischen Militärflughafen Mitteleuropas und liefert erneuerbaren Strom für 36.000 Haushalte. „Das Solarkraftwerk ist mit modernster Technologie „Made in Germany“ ausgestattet“, so Bernhard Beck, Geschäftsführer von BELECTRIC. „Unserem Unternehmen war es von Anfang an wichtig, eine sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung zu garantieren. Mit dem Kraftwerk in Templin zeigen wir, dass dies heute bereits mit erneuerbaren Energien Realität ist. Dank