Weltweit bangen Energiefirmen um ihre Marktanteile und Wirtschaftsmacht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. März 201610. März 2016 Werbung World Energy Council Report: Innovation and shift to a low-carbon energy market, biggest issues facing the World’s Energy Leaders Innovation - in particular issues of storage, market design and climate resilience have become increasingly important drivers of change Commodity Prices and associated volatility have replaced energy prices as the number one critical uncertainty on the energy agenda for leaders and experts globally Unconventionals have lost traction for industry leadership in the current price environment. However, the position of LNG remains stable. (WK-intern) - Beijing, China, Embargo 11 March, 00.01am GMT: Now in its seventh year, the World Energy Council’s annual survey of global industry
Neuartiger Eisen-Redox-Flow-Speicher wird Kosten senken und Verwendung von erneuerbaren Energien optimieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 11. März 201610. März 2016 Werbung Neuartiger israelischer Eisen-Redox-Flow-Speicher wird Kosten senken und die Verwendung von erneuerbaren Energien optimieren (WK-intern) - Electric Fuel Energys Lösung ebnet erneuerbaren Energien den Weg zur Batteriespeicher-Diesel- und Netzparität Israel - Electric Fuel Energy (EFE) hat eine neuartige Eisen-Redox-Flow-Speicher Technologie entwickelt, die kostengünstiger, sicherer und umweltfreundlicher als andere Großspeicherlösungen sein wird. EFE ist eine neu formierte Tochtergesellschaft von Arotech Corporation (Nasdaq: ARTX), einem führenden Anbieter von fortschrittlicher Stromversorgung und interaktiven Multimedia-Simulatoren- und Trainern. Das EFE Entwicklungsteam wurde aus führenden Arotech Experten mit über 20 Jahren Erfahrung zusammengestellt. EFE besitzt damit exzellentes Knowhow hinsichtlich aller Aspekte von Batterieentwicklung und Energiespeicher. Da ein erhebliches Marktwachstum für stationäre
Thüga setzt auf Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201610. März 2016 Werbung Thüga Erneuerbare Energien setzt bei Wachstum vor allem auf Projektentwicklung von Windparks. (WK-intern) - „Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir aber auch auf Kooperationen“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie Windparks in Nordrhein-Westfalen in einer Größenordnung von zunächst 50 Megawatt (MW) entwickeln. Gegenwärtig befinden sie sich in der Standortidentifikation. Mit einer ersten Genehmigung rechnet Walther in der zweiten Jahreshälfte
Save the Children Deutschland berichtet über die Flüchtlingskinder Verbraucherberatung 10. März 2016 Werbung In dem neuen Bericht „Kindheit in Trümmern. Leben und Sterben in den belagerten Gebieten Syriens“ beschreibt Save the Children umfassend die Situation und das Leiden einer Viertelmillion Kinder in den belagerten Gebieten Syriens und die negativen Auswirkungen der vorherrschenden Lebensumstände auf deren Psyche und Zukunft. (WK-intern) - Die betroffenen Kinder und ihre Familien sind eingesperrt; die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen lebensnotwendigen Gütern ist unterbrochen. Save the Children fordert, dringend alle Belagerungen aufzuheben und unverzüglich dauerhaften Zugang für humanitäre Hilfe in allen betroffenen Gegenden zuzulassen. In dem Bericht schildern die Kinder aus belagerten Gebieten, dass sie in ständiger Angst vor Angriffen leben.
Standortauswahl: Kommission zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe schließt im Juni ihre Arbeiten ab Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. März 2016 Werbung 5. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau: Kompetenz im In- und Ausland (WK-intern) - 2016 werden für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland wichtige Weichen gestellt: Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ schließt ihre Arbeiten im Juni dieses Jahres ab, darauf folgt ein neues Standortauswahlverfahren. Nicht nur die Arbeit der Kommission, sondern auch die Kompetenz der beteiligten Behörden, Gutachter und Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg bei Errichtung, Aufsicht und Betrieb eines deutschen Endlagers. Dass diese Kompetenz bereits in zahlreichen Projekten im In- und Ausland unter Beweis gestellt wurde, vermittelte das 5. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau. Auch in diesem Jahr folgten rund 150 Fachleute aus
HELCOM, Meeresumwelt-Schutzkommission-Ostsee kämpft für weniger Stickstoffeintrag, Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2016 Werbung HELCOM agrees on a Roadmap for a Baltic Sea NECA (WK-intern) - Today the Annual Meeting of the Helsinki Commission (HELCOM), consisting of the Baltic coastal countries and the EU, have agreed on a Roadmap which includes a commitment to submit to IMO a proposal for a Baltic Sea NOx Emission Control Area (NECA) according to the IMO MARPOL Convention Annex VI in parallel with the North Sea. According to the Roadmap it will be submitted to the IMO MEPC 70 meeting, scheduled already for next autumn. Nitrogen Oxide (NOx) emissions from shipping is a major source of airborne deposition of Nitrogen, aggravating
20. Sächsicher Windenergietag in Leipzig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung Der Landesverband Sachsen organisiert in diesem Jahr wieder einen sächsischen Windenergietag. (WK-intern) - Dieser findet 2016 bereits zum 20. Mal statt. Informationen zum Ablauf und Programm der Veranstaltung werden auf dieser Seite zeitnah veröffentlicht. 20. Sächsischer Windenergietag Termin: 27.10.2016 in Leipzig Veranstaltungsort: Victor´s Residenz-Hotel, Georgiring 13, 04103 Leipzig Beginn: voraussichtlich 09:00 Uhr Inhalt der Veranstaltung: Vortragsprogramm (folgt) sowie im Anschluss interne Mitgliederversammlung mit Delegierten- und Vorstandswahlen Kontakt/Organisation: Geschäftsstelle, Jan Schubert, sn@bwe-regional.de, 03521/4068118
IG Windkraft: Klimawandel und fossile Energien verursachen Millionen Flüchtlinge Ökologie Windenergie 10. März 2016 Werbung Mit Ökoenergie Fluchtursachen begegnen (WK-intern) - Auch wenn die Ursachen der weltweiten Fluchtbewegungen sehr komplex sind, haben die fossilen Energiequellen und der Klimawandel einen großen Anteil daran. Für beide Probleme gibt es eine gute Lösung: erneuerbare Energien. Sie tragen wesentlich zur Milderung und Beseitigung dieser Fluchtursachen bei. „Millionen Klima- und Energieflüchtlinge sind heute unterwegs“, stellt Hans-Josef Fell, Mitglied des Deutschen Bundestages 1998-2013 und Präsident der Energy Watch Group anlässlich des 12. Österreichischen Windenergiesymposiums AWES fest und fordert den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien als Gegenmittel. So viel derzeit über Grenzzäune und akute Hilfe für Flüchtende debattiert wird, sowenig werden die Ursachen der Flucht diskutiert.
Relevant für: Antriebstechnik, Konstruktion, Windkrafttechnik, Maschinenbau, Fluidtechnik, Fördertechnik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201610. März 2016 Werbung RINGSPANN erweitert Auswahl an elektrischen Industrie-Scheibenbremsen (WK-intern) - Der Trend ist unverkennbar: Immer mehr Maschinen- und Anlagenbauer setzen bei der Realisierung rotierender Antriebseinheiten auf den Einsatz von elektrischen Bremsen. Hersteller RINGSPANN hat diese Entwicklung aufgegriffen und sein Angebot an kompakten und leichten Elektro-Scheibenbremsen mit Klemmkräften von bis zu 24 kN erweitert. Sie eignen sich als Halte- oder Not-Stopp-Systeme für viele industrielle Anwendungen. Nicht zuletzt wegen ihrer außergewöhnlich geringen Leistungsaufnahme während der Haltephase empfehlen sich die RINGSPANN-Bremsen auch als besonders energieeffiziente Verzögerungslösung. Bad Homburg – Die neuste Generation der elektrischen Industriebremsen von RINGSPANN ist für alle Maschinen- und Anlagenbauer, die den hohen
Aachener Stadtwerke-Kooperation und Augsburger PV-Dienstleister starten Zusammenarbeit Solarenergie 10. März 2016 Werbung Raising Power übernimmt Betriebsführung für Solarpark Schipkau der Trianel Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Raising Power GmbH übernimmt die Betriebsführung des Solarparks Schipkau im Bundesland Brandenburg. Dieser befindet sich aktuell in der Bauphase und wurde im Februar von der Aachener Stadtwerke-Kooperation Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) übernommen. Für die technische Wartung und Betriebsführung des 10 MW-Solarparks setzt Trianel auf den unabhängigen PV-Dienstleister aus Augsburg. Raising Power mit Sitz in Augsburg ist unabhängiger Betriebsführer von Photovoltaikanlagen und hat weltweit ein Portfolio von rund 500 MW unter Vertrag. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Trianel. Für den Solarpark Schipkau haben wir ein umfassendes
ABB erhält Auftrag über 140 Millionen USD zur Förderung der Integration erneuerbarer Energien in Europa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung HGÜ-Konverterstation verbindet das dänische und deutsche Stromnetz und erhöht die Versorgungssicherheit. (WK-intern) - ABB hat von den Übertragungsnetzbetreibern Energinet.dk in Dänemark und 50Hertz Transmission in Deutschland einen Auftrag im Wert von rund 140 Millionen US-Dollar für die Planung, Lieferung und Installation einer HGÜ-(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung)-Konverterstation in Bentwisch in Norddeutschland erhalten. Die HVDC Light Kurzkupplungs-Konverterstation (back-to-back), die erste ihrer Art in Europa, ermöglicht die Verbindung der asynchronen Drehstromnetze Ostdänemarks und Deutschlands. Mit dem HGÜ-System liefert ABB eine Schlüsseltechnologie für das Projekt „Kriegers Flak - Combined Grid Solution“, den weltweit ersten Offshore-Interkonnektor. Dafür werden die nationalen Netzanschlüsse des künftigen dänischen Windparks Kriegers Flak und der bereits in
Thüga Erneuerbare Energien setzt bei Wachstum vor allem auf Projektentwicklung von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung "Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. (WK-intern) - Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir aber auch auf Kooperationen", so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie Windparks in Nordrhein-Westfalen in einer Größenordnung von zunächst 50 Megawatt (MW) entwickeln. Gegenwärtig befinden sie sich in der Standortidentifikation. Mit einer ersten Genehmigung rechnet Walther in der zweiten Jahreshälfte 2017. "Mit Energiekontor haben wir einen erfahrenen, zuverlässigen Projektentwickler an Bord, der