Klage gegen den illegalen Betrieb des Forschungsreaktors Garching Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. März 2022 Werbung Geheime CSU/CDU-Vereinbarung erlaubt Weiterbetrieb des Forschungsreaktors Garching mit hochangereichertem Uran (WK-intern) - Die Umrüstung des Forschungsreaktors FRM II in Garching auf nicht-atomwaffenfähiges Uran verzögert sich immer weiter – auch mit Hilfe von CSU und CDU. Das zeigt eine Vereinbarung von Dezember 2020, die das Umweltinstitut München jetzt veröffentlicht hat. Das damals CDU-geführte Bundesforschungsministerium und das bayerische CSU-Wissenschaftsministerium erteilen der TU darin einen Freifahrtschein für den Weiterbetrieb mit hochangereichertem Uran (HEU), ohne einen verbindlichen Umrüstungstermin festzulegen. Mit der Vereinbarung versuchen die Söder-Regierung und die frühere Bundesregierung erneut die atomrechtlichen Bestimmungen zu unterlaufen. „Die neue Vereinbarung wurde ab 2016 offenbar satte vier Jahre verhandelt. Das Ergebnis
TUM und Framatome entwickeln neuen Brennstoff mit Uran-Molybdän-Legierung niedriger Anreicherung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 7. Mai 2020 Werbung Pionierarbeit: Prototyp eines neuen Brennstoffs (WK-intern) - Neuer Brennstoff mit Uran-Molybdän-Legierung niedriger Anreicherung Die Technische Universität München (TUM) und Framatome arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Brennstoffs für die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibniz (FRM II). Der Brennstoff soll aus niedrig angereichertem Uran-Molybdän (U-Mo) bestehen. Die ersten Prototypen sollen Anfang 2021 hergestellt werden. Sind die Tests erfolgreich, könnte die Produktion bereits 2022 beginnen. Die Technische Universität München und der französische Brennelemente-Hersteller Framatome haben eine Zusammenarbeit mit dem Ziel vereinbart, neue niedrig angereicherte Brennelemente für die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching herzustellen. Der Vertrag sieht ein gemeinsames Pilotprojekt zur Fertigung eines monolithischen U-Mo-Brennstoffs mit einer Anreichung von
Forschungsreaktor Geesthacht: Öffentlichkeitsbeteiligung zu Stilllegung und Abbau beginnt Behörden-Mitteilungen 28. November 2016 Werbung Stilllegung und Abbau der Forschungsreaktoranlage Geesthacht kommen weiter voran. (WK-intern) - Am heutigen Montag (28. November 2016) wird das Vorhaben des Helmholtz-Zentrums Geesthacht von der schleswig-holsteinischen Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) öffentlich bekanntgemacht. Das teilte die Behörde heute in Kiel mit. Die Bekanntmachung erfolgt in Tageszeitungen aus dem Raum Geesthacht und im Amtsblatt für Schleswig-Holstein. Das Vorhaben umfasst die Stilllegung des Forschungsreaktors FRG-1, den Abbau der Forschungsreaktoranlage und des Heißen Labors, die Zerlegung des Reaktordruckbehälters des Nuklearschiffes "Otto Hahn" sowie den Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen in einer Transportbereitstellungshalle. In der Bekanntmachung wird darauf hingewiesen, dass jeder Interessierte die Antragsunterlagen einsehen kann. Sie werden ab dem 5.
Standortauswahl: Kommission zur Endlagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe schließt im Juni ihre Arbeiten ab Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. März 2016 Werbung 5. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau: Kompetenz im In- und Ausland (WK-intern) - 2016 werden für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland wichtige Weichen gestellt: Die Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ schließt ihre Arbeiten im Juni dieses Jahres ab, darauf folgt ein neues Standortauswahlverfahren. Nicht nur die Arbeit der Kommission, sondern auch die Kompetenz der beteiligten Behörden, Gutachter und Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg bei Errichtung, Aufsicht und Betrieb eines deutschen Endlagers. Dass diese Kompetenz bereits in zahlreichen Projekten im In- und Ausland unter Beweis gestellt wurde, vermittelte das 5. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau. Auch in diesem Jahr folgten rund 150 Fachleute aus
Gutachten fordert Stillegungung für Forschungsreaktor in Berlin Wannsee Aktuelles Mitteilungen 18. August 2013 Werbung (WK-intern) - Auswertung der Diskussionsveranstaltung zum Forschungsreaktor BER II in Berlin Wannsee am 15.08.2013 Zu dem umstrittenen Forschungsreaktor in Berlin-Wannsee und seinem geplanten Weiterbetrieb bis 2020 haben sich auf der Veranstaltung zahlreiche Bürger besorgt geäußert. Zu der Verunsicherung in den betroffenen Berliner und Brandenburger Regionen tragen neben der intransparenten Kommunikationspolitik des Helmholtzzentrums Berlin (HZB) auch das erhebliche Desinteressse des Berliner Senates, der Zehlendorfer Lokalpolitiker sowie des seit acht Jahren direkt gewählten Bundestagsabgeordneten (Wellmann, CDU) des Bezirks bei. Ziel der gestrigen Veranstaltung war es, diesem Missstand mit Hilfe der anwesenden DirektkandidatInnen Aufklärung entgegenzusetzen. Es wurde deutlich, dass teilweise eine erhebliche Diskrepanz zwischen den grundätzlichen
Gabriele Hampel als Präsidentin des Fachverbands für Strahlenschutz für die Jahre 2014/2015 gewählt Forschungs-Mitteilungen News allgemein 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Betriebsleiterin des Mainzer TRIGA wird 2013 Wahlpräsidentin und 2014/2015 Präsidentin des Deutsch-Schweizerischen Fachverbands für Strahlenschutz Dr. Gabriele Hampel, Betriebsleiterin des Forschungsreaktors TRIGA am Institut für Kernchemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), ist von den Mitgliedern des deutsch-schweizerischen Fachverbands für Strahlenschutz e.V. (FS) zur Wahlpräsidentin gewählt worden. Als Wahlpräsidentin 2013 wird sie in der Folge in den Jahren 2014 und 2015 als Präsidentin dem Fachverband vorstehen. "Ich freue mich auf diese Aufgabe und insbesondere darauf, mit den Mitgliedern und den Arbeitskreisen des Fachverbands eng zusammenzuarbeiten, um dem Strahlenschutz auf allen Ebenen Geltung zu verschaffen", so Gabriele Hampel. "Strahlenschutz stellt eine wichtige