Nur das Teuerste ist den Deutschen gut genug: Importpreise im August 2022: +32,7 % gegenüber August 2021 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Oktober 20227. Oktober 2022 Werbung Höchster Anstieg der Importpreise seit März 1974 (WK-intern) - Die Importpreise waren im August 2022 um 32,7 % höher als im August 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das der höchste Anstieg seit März 1974 (+35,0 % gegenüber März 1973). Im Juli 2022 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr noch bei +28,9 % gelegen, im Juni 2022 bei +29,9 %. Gegenüber dem Vormonat Juli 2022 stiegen die Importpreise im August 2022 um 4,3 %. Importpreise, August 2022 +32,7 % zum Vorjahresmonat +4,3 % zum Vormonat Exportpreise, August 2022 +18,6 % zum Vorjahresmonat +2,1 % zum Vormonat Starker Preisanstieg nach wie vor auf Energiepreisentwicklung zurückzuführen Energieeinfuhren waren im August
EU-Energieminister*innentreffen muss Energiepreisdämpfung und Erneuerbaren-Ausbau zusammenbringen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 9. September 2022 Werbung Der Bundesverband BEE begrüßt die Ambitionen der EU-Energieminister*innen, die Auswirkungen des fossilen Preisknalls abzuschwächen und mit konkreten Maßnahmen die Bürger*innen und Unternehmen zu entlasten. (WK-intern) - „Soziale und wirtschaftliche Notlagen müssen in ganz Europa ebenso vermieden werden wie Versorgungsengpässe“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Gleichzeitig dürften keine übereilten Entscheidungen getroffen werden, die den klimapolitisch notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien gefährden. „Die Erneuerbaren Energie dürfen nicht die Zeche für die fossil-atomare Krise bezahlen.“ Die vor dem Treffen bekannt gewordenen Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung einer Erlösobergrenze bedeuteten indirekt die Einführung von Contracts for Difference (CfD). Auf deren Nachteile hat der BEE immer wieder hingewiesen.
Französische Energiepreise illustrieren nuklearen Irrweg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. April 2022 Werbung Am heutigen Montag kommt es zu extremen Energiepreisunterschieden am Spotmarkt, an dem kurzfristig verfügbare Energiemengen gehandelt werden. (WK-intern) - Frankreich muss im europäischen Vergleich die höchsten Preise je MWh zahlen. In Deutschland stabilisieren hohe Einspeisungen der Erneuerbaren diese Preisausschläge. Während Deutschland im Tagesmittel zu vergleichsweise günstigen Preisen Strom einkaufen kann, zahlen alle unsere westlichen Nachbarn, insbesondere Frankreich, ein Vielfaches. Der deutsche Spotpreis liegt im Tagesmittel bei rund 75 Euro je MWh. Weniger zahlen nur Schweden, Finnland, Dänemark und Teile Norwegens. Im gleichen Zeitraum liegt das französische Tagesmittel bei 550 Euro und damit mehr als siebenmal so hoch. „Die außergewöhnlich hohen Spotpreise zeigen deutlich das
Bayern sucht herausragende Energielösungen für eine nachhaltige Energieversorgung – jetzt bewerben! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 7. März 2022 Werbung Auszeichnung innovativer Energieprojekte mit dem Bayerischen Energiepreis 2022 (WK-intern) - Alle Informationen unter www.bayerischer-energiepreis.de Der Freistaat Bayern prämiert bereits seit 1999 vorbildhaft umgesetzte Energieprojekte Bewerben können sich Unternehmen, Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Kommunen Gewinner können sich über hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit freuen - und über bares Geld Der Bewerbungsschluss endet am 1. April 2022 Die Energiewende lebt vom Ideenreichtum und den innovativen Projekten vieler Engagierter. Mit dem renommierten „Bayerischen Energiepreis“ werden vorbildhafte Projekte prämiert, die den Weg in eine klimafreundliche Erzeugung und Nutzung von Energie aufzeigen. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro vergeben, davon erhält der Hauptpreisträger 10.000 Euro. Bewerben können sich Unternehmen,
Energieverbrauch in 2020 gegenüber 2019 um 8,7 % gesunken, Emissionen minus 12 % gegenüber dem Vorjahr Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 2021 Werbung Rekordtief beim deutschen Energieverbrauch 2020 (WK-intern) - Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. hat Ende 2020 einen Bericht zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Deutschen Energieverbrauch veröffentlicht Verglichen mit dem Jahr 2019 ist der deutsche Energieverbrauch in 2020 um 8,7 Prozent gesunken: Mit 11.691 Petajoule (PJ) oder 398,8 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (Mio. t SKE) ein historisches Rekordtief. Verglichen mit dem Jahr 2006, dem bisher höchsten deutschen Energieverbrauchsjahr seit der Wiedervereinigung, handelt es sich um einen Rückgang von 21 Prozent, informiert die AG Energiebilanzen e.V. Dieser rückläufige Verbrauch sowie die Verschiebung des Energiemix zugunsten der Erneuerbaren und des Erdgases, wird mit einem Rückgang von ca. 80
bne-Geschäftsführer Robert Busch für höheren CO2-Preis als Wegweiser aus der Wirtschafts- und Klimakrise Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Mai 2020 Werbung Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt den Kabinettsbeschluss zum CO2-Preis in Wärme und Verkehr vom 20. Mai 2020 (WK-intern) - Die Entscheidung der Bundesregierung ist richtig, wichtig und kommt gerade noch zur passenden Zeit. Nach dem krisenbedingten Preisrutsch bei Öl und Erdgas drohten die Nutzung erneuerbarer Energien und Investition in CO2-freie Technologien bei der Wärmeversorgung und in der Mobilität zurückzufallen. Mit der heute beschlossenen Anpassung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes setzt die Bundesregierung die Einigung des Vermittlungsausschusses vom 16. Dezember über einen höheren CO2-Bepreisungspfad und stärkere Entlastung des Strompreises um. Der Einstieg in die CO2-Bepreisung bei 25 €/Tonne ab 2021 liegt zwar noch deutlich unter den CO2-Folgekosten, aber
energy consult bewertet Erfolg von Windenergieanlagen mit detaillierten Marktwertanalysen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung Marktwertindex EE zeigt auf einen Blick wie gut Anlagen aufgestellt sind (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, bietet Betreibern von Windenergieanlagen erstmals die Möglichkeit, die Rentabilität ihrer Anlagen zu bewerten. Mit dem anlagenspezifischen Marktwertindex EE können Anlagenbetreiber auf einen Blick erkennen, wie gut ihre Anlagen innerhalb des Strommarktes aufgestellt sind und betrieben werden. Die detaillierten Marktwertanalysen zeigen die Wirtschaftlichkeit einer Windenergieanlage auf. Henning Wegner, Geschäftsführer von energy consult: „Nicht nur der Wind entscheidet über die Rentabilität einer Windenergieanlage! Im Rahmen der Direktvermarktung ist es besonders entscheidend, zur richtigen Zeit Strom zu erzeugen, und zwar dann, wenn die Stromnachfrage und die Börsenpreise
Weltweit bangen Energiefirmen um ihre Marktanteile und Wirtschaftsmacht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. März 201610. März 2016 Werbung World Energy Council Report: Innovation and shift to a low-carbon energy market, biggest issues facing the World’s Energy Leaders Innovation - in particular issues of storage, market design and climate resilience have become increasingly important drivers of change Commodity Prices and associated volatility have replaced energy prices as the number one critical uncertainty on the energy agenda for leaders and experts globally Unconventionals have lost traction for industry leadership in the current price environment. However, the position of LNG remains stable. (WK-intern) - Beijing, China, Embargo 11 March, 00.01am GMT: Now in its seventh year, the World Energy Council’s annual survey of global industry
Bundesamt für Energie verleiht zum zehnten Mal den Schweizer Energiepreis Watt d’Or Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. Januar 2016 Werbung Heute abend, 7. Januar 2016, verleiht das Bundesamt für Energie zum zehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. (WK-intern) - Die goldenen Gewinner des Jahres 2016 sind: Groupe E in Granges-Paccot (FR), Elektroplan Buchs & Grossen AG und ElektroLink AG in Frutigen (BE), Designergy SA in San Vittore (GR), SBB AG in Bern (BE), Swisscom AG in Bern (BE) und Ernst Basler + Partner aus Zürich (ZH), sowie die Migros (ZH) und die Coop-Gruppe aus Basel (BS). Bern - Die Watt d'Or Trophäe - eine riesige Schneekugel - wird den Gewinnern von der prominenten Jury unter Leitung von Jury-Präsidentin und Ständerätin