WindSeeG verbessert Perspektiven der Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2016 Werbung AGOW: Änderungen im Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) verbessern die Perspektiven der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Diese Woche haben Bundestag und Bundesrat im Zuge der Beschlüsse zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung auch über Änderungen im WindSeeG abgestimmt. In wesentlichen Teilen des Gesetzes konnten die Perspektive der Offshore-Windenergie verbessert werden. Dies gilt besonders im Hinblick auf zukünftige Entlastung der Stromkunden. Auch bedingt durch den konstruktiven Dialog zwischen der AGOW und politisch Verantwortlichen, konnte etwa die zulässige Betriebsdauer von Offshore-Windenergieanlagen von 20- auf 25 Jahre verlängert werden. Dies hat zur Folge, dass für die Ausschreibungen für Offshore-Wind im kommenden Frühjahr niedrigere Gebote zu
Projektpartner im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2016 Werbung EnBW, Siemens Financial Services und DEME kooperieren im Ausschreibungsverfahren für den dänischen Offshore-Windpark Kriegers Flak (WK-intern) - Drei Projektpartner mit umfassender Erfahrung und Expertise im Offshorebereich Projektgesellschaft gibt indikatives Angebot bei der dänischen Energiebehörde ab Karlsruhe. Mit zwei starken Partnern geht die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in die nächste Runde im Ausschreibungsverfahren für das Offshore-Windkraftprojekt Kriegers Flak in der dänischen Ostsee. Mit einer gestern unterzeichneten Vereinbarung beteiligen sich DEME Concessions Wind und Siemens Financial Services an der Projektgesellschaft Kriegers Flak ApS, die die EnBW im September 2015 gegründet hat, um an dem Ausschreibungsverfahren teilzunehmen . Siemens Financial Services übernimmt 32,5 Prozent und DEME
ABB erhält Auftrag über 140 Millionen USD zur Förderung der Integration erneuerbarer Energien in Europa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2016 Werbung HGÜ-Konverterstation verbindet das dänische und deutsche Stromnetz und erhöht die Versorgungssicherheit. (WK-intern) - ABB hat von den Übertragungsnetzbetreibern Energinet.dk in Dänemark und 50Hertz Transmission in Deutschland einen Auftrag im Wert von rund 140 Millionen US-Dollar für die Planung, Lieferung und Installation einer HGÜ-(Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung)-Konverterstation in Bentwisch in Norddeutschland erhalten. Die HVDC Light Kurzkupplungs-Konverterstation (back-to-back), die erste ihrer Art in Europa, ermöglicht die Verbindung der asynchronen Drehstromnetze Ostdänemarks und Deutschlands. Mit dem HGÜ-System liefert ABB eine Schlüsseltechnologie für das Projekt „Kriegers Flak - Combined Grid Solution“, den weltweit ersten Offshore-Interkonnektor. Dafür werden die nationalen Netzanschlüsse des künftigen dänischen Windparks Kriegers Flak und der bereits in