Werbung


Save the Children Deutschland berichtet über die Flüchtlingskinder

Frequent barrel bombing and shelling has forced key parts of life underground. In besieged areas across Syria there are clinics, hospitals, schools and factories running as best they can in cellars and basements, where they hope to stay safe from airstrikes. One school manages to teach more than 1,300 pupils in a web of underground classrooms. It used to operate above ground until two missiles directly hit one of the busy classrooms, killing several pupils and wounding many more. The school shut down while teachers looked for an alternative – eventually setting up a small room in a bunker, then expanding every term. Many of the children are orphaned or separated from their parents. * after a name indicates that the name has been changed to protect identity. This must be reflected in all usage. Additional Information Save the Children’s new report Childhood Under Siege highlights the experiences of hundreds of thousands of children in Syria’s besieged cities. The sieges prevent food, medicine, fuel and other vital supplies from entering and stop people from fleeing active conflict zones. Inside these cities families are struggling to survive in some of the most difficult conditions imaginable. In Syria, Save the Children has supported partners working in besieged and hard to reach areas since 2013. Together we provide food parcels to vulnerable families, support schools to keep running, repair water systems and distribute hygiene kits, and set up safe spaces and provide psychological support for children affected by bombing and siege. With our support, our partners have provided some level of assistance to more than 500,000 children in besieged and hard to reach locations in Syria. Pressebild: save the children
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Frequent barrel bombing and shelling has forced key parts of life underground. In besieged areas across Syria there are clinics, hospitals, schools and factories running as best they can in cellars and basements, where they hope to stay safe from airstrikes.  One school manages to teach more than 1,300 pupils in a web of underground classrooms. It used to operate above ground until two missiles directly hit one of the busy classrooms, killing several pupils and wounding many more. The school shut down while teachers looked for an alternative – eventually setting up a small room in a bunker, then expanding every term. Many of the children are orphaned or separated from their parents. * after a name indicates that the name has been changed to protect identity. This must be reflected in all usage. Additional Information  Save the Children’s new report Childhood Under Siege highlights the experiences of hundreds of thousands of children in Syria’s besieged cities. The sieges prevent food, medicine, fuel and other vital supplies from entering and stop people from fleeing active conflict zones. Inside these cities families are struggling to survive in some of the most difficult conditions imaginable.  In Syria, Save the Children has supported partners working in besieged and hard to reach areas since 2013. Together we provide food parcels to vulnerable families, support schools to keep running, repair water systems and distribute hygiene kits, and set up safe spaces and provide psychological support for children affected by bombing and siege. With our support, our partners have provided some level of assistance to more than 500,000 children in besieged and hard to reach locations in Syria. Pressebild: save the children
Frequent barrel bombing and shelling has forced key parts of life underground. In besieged areas across Syria there are clinics, hospitals, schools and factories running as best they can in cellars and basements, where they hope to stay safe from airstrikes.
One school manages to teach more than 1,300 pupils in a web of underground classrooms. It used to operate above ground until two missiles directly hit one of the busy classrooms, killing several pupils and wounding many more. The school shut down while teachers looked for an alternative – eventually setting up a small room in a bunker, then expanding every term. Many of the children are orphaned or separated from their parents.
* after a name indicates that the name has been changed to protect identity. This must be reflected in all usage.
Additional Information
Save the Children’s new report Childhood Under Siege highlights the experiences of hundreds of thousands of children in Syria’s besieged cities. The sieges prevent food, medicine, fuel and other vital supplies from entering and stop people from fleeing active conflict zones. Inside these cities families are struggling to survive in some of the most difficult conditions imaginable.
In Syria, Save the Children has supported partners working in besieged and hard to reach areas since 2013. Together we provide food parcels to vulnerable families, support schools to keep running, repair water systems and distribute hygiene kits, and set up safe spaces and provide psychological support for children affected by bombing and siege. With our support, our partners have provided some level of assistance to more than 500,000 children in besieged and hard to reach locations in Syria.
Pressebild: save the children

In dem neuen Bericht „Kindheit in Trümmern. Leben und Sterben in den belagerten Gebieten Syriens“ beschreibt Save the Children umfassend die Situation und das Leiden einer Viertelmillion Kinder in den belagerten Gebieten Syriens und die negativen Auswirkungen der vorherrschenden Lebensumstände auf deren Psyche und Zukunft.

(WK-intern) – Die betroffenen Kinder und ihre Familien sind eingesperrt; die Versorgung mit Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen lebensnotwendigen Gütern ist unterbrochen.

Save the Children fordert, dringend alle Belagerungen aufzuheben und unverzüglich dauerhaften Zugang für humanitäre Hilfe in allen betroffenen Gegenden zuzulassen.

In dem Bericht schildern die Kinder aus belagerten Gebieten, dass sie in ständiger Angst vor Angriffen leben. Ihre Eltern bestätigen, dass sich das Verhalten der Kinder zunehmend verändert hat – sie sind verschlossener, aggressiver oder niedergeschlagener geworden. „Angst hat hier die Kontrolle übernommen. Die Kinder warten regelrecht darauf, getötet zu werden. Selbst Erwachsene warten nur noch darauf, zu sterben“, berichtet Rihab, eine Mutter im Osten Ghoutas. Für den Bericht wurden mehr als 126 Mütter, Väter und Kinder, die unter Belagerung leben, in 22 Fokusgruppen interviewt und deren Aussagen zusammengetragen.

Luftangriffe – oft auch mit Fassbomben – stellen den größten Schrecken dar, denen die Familien in den belagerten Gebieten Syrien ausgeliefert sind. Eltern bezeugen nicht nur die traumatisierenden Auswirkungen der Angriffe auf Kinder, sondern auch dramatische Konsequenzen der Belagerungen wie Hunger und Unterernährung sowie Mangel an grundlegender medizinischer Versorgung und sauberem Wasser. Zahlreiche Kinder sind bereits an Hunger gestorben, andere ernähren sich einmal täglich von gekochten Blättern oder von Tierfutter. Ärzte müssen bei Kerzenlicht operieren, es stehen immer weniger Medikamente zur Verfügung. Babys und Kleinkinder sterben, weil medizinische Hilfe zu spät kommt oder Krankenhäuser aufgrund der Checkpoints nicht erreicht werden können. Scharfschützen drohen damit, jeden zu erschießen, der versucht, zu fliehen – die belagerten Gebiete werden so für die Bevölkerung zu Gefängnissen unter freiem Himmel.

Nach aktuellen Informationen sollen Fassbomben viel häufiger in den belagerten Gebieten als in anderen Teilen Syriens eingesetzt worden sein. Das hat sich in der zweiten Hälfte von 2015 noch verstärkt. Im September wurde auch ein Spielplatz in Al Wa’er beschossen, auf dem ein Dutzend Kinder spielten. Im Dezember wurden so innerhalb von zwei Wochen mindestens 29 Kinder im Osten Ghoutas getötet.

„In weiten Teilen Syriens sterben Kinder aufgrund von akutem Mangel an Nahrungsmitteln und dringend benötigten Medikamenten, obwohl nur ein paar Kilometer entfernt die Warenhäuser mit Hilfsgütern gefüllt sind. Diese Kinder bezahlen den hohen Preis für die Untätigkeit der Weltgemeinschaft. Was die Menschen in unserem Report erzählen, macht überdeutlich: Es reicht! Nach fast fünf Jahren Syrien-Konflikt ist es nun höchste Zeit, die Belagerungen zu beenden und eine politische Lösung voranzutreiben“, fordert Bidjan Nashat, Vorstandsmitglied von Save the Children Deutschland.

Die Hauptverantwortung für das Leiden der syrischen Kinder liegt bei den Konfliktparteien. Save the Children fordert sie auf:

  • den Einsatz von Belagerungen als Kriegstaktik zu beenden und unverzüglich dauerhaften Zugang für humanitäre Hilfe in allen Gebieten zuzulassen.
  • Angriffe auf Schulen, Krankenhäuser und andere zivile Einrichtungen sofort zu stoppen, wie im humanitären Völkerrecht vorgesehen.

Die weltweit größte unabhängige Kinderrechtsorganisation fordert außerdem von der internationalen Gemeinschaft, alle im Konflikt Beteiligten zur Verantwortung zu ziehen. Friedensgespräche müssen unabhängig von humanitären Hilfslieferungen geführt werden. Hilfsgüter dürfen nicht länger als Druckmittel für politische Verhandlungen eingesetzt werden.

Seit 2014 hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) fünf Resolutionen verabschiedet – alle viereinhalb Monate eine – und ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe gefordert. Trotzdem werden die Städte und Gemeinden in Syrien stärker als jemals zuvor belagert. So hat sich die Anzahl der Menschen, die unter Belagerung leben, im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Trotzdem erreichen lebensrettende Güter diejenigen Menschen nicht, die sie am meisten benötigen. Zwar gibt es derzeit starke Bemühungen, die Hilfe für diese Gebiete zu erhöhen, die tatsächlichen Lieferungen finden aber meistens spontan und nicht vorhersehbar statt und helfen nur über einen oder zwei Tage hinweg. Zudem sind die Lieferungen meist unvollständig und wichtige Hilfsgüter, wie zum Beispiel medizinische Ausrüstung und spezielle Medikamente, fehlen oder werden nicht durchgelassen.

Eine deutsche Teilübersetzung des Berichts finden Sie hier.

Den vollständigen Bericht (Englisch) finden Sie hier.

PM: save the children








Top