Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom: EEG-Novelle gegen Europarecht: Kein Duell auf Augenhöhe Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. November 2020 Werbung Die vieldiskutierte Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetztes in Deutschland geht in die nächste Runde: (WK-intern) - Der Entwurf dieser Novelle, so ein vom Bundesverband Solarwirtschaft beauftragtes Rechtsgutachten, ist an mehreren Stellen nicht mit den gültigen EU-Richtlinien für Erneuerbare Energien vereinbar. Besonders wenn es um den Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom und Prosumer – also der Produzent, der gleichzeitig auch der Konsument ist - geht, sind die Verfehlungen, laut der mit der Gutachtenerstellung beauftragten Kanzlei, mehrfach gegen die europäische Rechtsprechung. Die gültige Erneuerbare-Energien-Richtline der EU besagt, dass der Selbstverbrauch von produziertem Sonnenstrom zu unterstützen, nicht zu verhindern ist. Entwurf bremst Umdenken Der umstrittene Entwurf, der erst kürzlich an Bundestag und
Energie aus Wasser gewinnen zum Heizen Dezentrale Energien Technik 13. Dezember 2015 Werbung Wärmepumpen machen Naturenergie zum Heizen nutzbar (WK-intern) - Bereits seit 40 Jahren sammelte Herr S. aus Weißenohe-Dorfhaus mittels einer Dränage bzw. Quelle, Wasser um den Garten zu gießen. Nach einer Stromumstellung auf Photovoltaik, war es so weit. Energiespezialist Willi Harhammer errechnete die ständig zufliessende Wärme-Kälte-Energie in dem Wassertank und stellte fest, dass diese Energie leicht ausreichen würde, das Haus zu beheizen. Ständig sind 8 KWh in dem Tank um die Wärme mit einer Wärmepumpe zum Heizen zu nutzen. Mit einer hocheffektiven Wärmepumpe und einem Wasserabsorber wird jetzt die Wärme, aus der Wasser-Energie entzogen und im Haus zum Heizen genutzt. Die Photovoltaikanlage unterstützt die Wärmepumpe
Wer Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage verbraucht, kann seinen Alltag künftig noch nachhaltiger gestalten. Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 2. November 2015 Werbung Auch private Elektroautos lassen sich mit PV-Strom günstig laden. (WK-intern) - Ein Heim-Energie-Management-System von Fraunhofer-Forschern bindet das Fahrzeug in die heimische Energieversorgung ein und erstellt den Ladefahrplan. Das Haus der Zukunft ist ökologisch, energieeffizient und smart. Auf dem Dach erzeugten Photovoltaikstrom nutzen die Bewohner nicht nur für den Haushalt, sondern auch zum Laden des eigenen Elektroautos. In einer Gruppe von mehreren im Passivhaus-Standard gebauten Reihenhäusern in Fellbach, Baden-Württemberg, ist dieses Szenario bereits Realität. Die neu errichtete Häusergruppe wurde im Projekt »Fellbach ZeroPlus« um Elektromobilität und ein umfassendes Energie-Management-System erweitert. Das Vorhaben wird durch das Programm »Schaufenster Elektromobilität« gefördert, einer Initiative der Bundesregierung. Schnellladestationen und
Einkaufsmärkte, Industrie und Gewerbe setzen auf eigenen Strom vom Dach Solarenergie Technik 6. Oktober 20156. Oktober 2015 Werbung Eigene Stromerzeugung ist konkurrenzlos günstig geworden (WK-intern) - Moderne Unternehmer setzen auf Eigenstrom-Anlagen, die auf Flachdächern des Industriegebäudes oder auf Einkaufsmärken installiert werden. Umsatz erhöhen durch bessere Rendite Auf modernen Industriebauten werden in der Regel Flachdachsysteme aufgebaut. Seit rund fünf Jahren installieren wir Ost-Westanlagen um eine höhere Leistungdichte zu erzielen und den Eigenverbrauch noch besser auszunutzen. Unternehmer fragen sich immer: wie kann ich meine Umsatzrendite erhöhen? Eines der Themen ist hier die selbst erzeugte Energie, denn nur so bleibt Ihnen mehr vom Umsatz. Aber wie geht es? Ein Industriegebäude hat in der Regel ein Firmendach, hier können Solarmodule installiert werden um für das eigene Gebäude Strom zu
CSU-Buergermeister Kerler fordert Abschaffung der Sonnensteuer und der 10H-Regel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Juni 2015 Werbung Bei der Abholung des 2. SolarSuperState-Preises in der Kategorie Solar für Deutschland forderte der CSU-Bürgermeister von Eppishausen Josef Kerler von der Bundesregierung (Bundestag) in Berlin die Abschaffung der Umlage auf selbstverbrauchten Photovoltaikstrom. (WK-intern) - Diese Umlage sei so unangemessen wie eine Umlage auf selbstverbrauchte Kartoffeln eines Landwirts. Zürich - Eppishausen im Unterallgäu hat durch gemeinschaftliches Engagement zunächst einer einzelnen Firma, dann weiterer Personen und Firmen und der Gemeinde mit über 3000 Watt kumulierter Photovoltaik-Leistung pro Einwohner in vorbildlicher Weise zur Erreichung des preiswürdigen Wertes von 472 Watt pro Einwohner auf Deutschland-Ebene beigetragen. Der Wunsch des bayerischen Dorfes zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien ist
Tesla, ZOE und Co. mit Solarstrom vom Hausdach tanken Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 17. Mai 2015 Werbung Elektroautos tanken kostenfreien Strom mit ABL Ladestation geht das (WK-intern) - Wer fortschrittlich denkt aber auch das nötige Kleingeld ,hat setzt auf Elektromobilität beim Fahren. Nicht als Zweitauto nein als Erstauto hat die Elektromobilität, voran der Tesla S 70, den Kunden bereits erreicht. Elektromobilität mit Tesla Supercharger und Photovoltaik … Der neue Tesla Model S 70D oder 85D ist das Auto, das es heute schon zu kaufen gibt. Die Steuern für das Fahrzeug, bedingt durch den Elektroantrieb liegt bei 0. Die Supercharger Stationen, die es in Deutschland ca. 30 bis 40 mal gibt, bieten dem Tesla Fahrer kostenfreies Tanken. Zuhause kann man den Strom aus
Erneuerbaren-Energien-Anteil am Stromverbrauch steigt erstmal im 1. Quartal 2014 auf 27 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2014 Werbung BDEW veröffentlicht erste Quartalszahlen zu Erneuerbaren Energien: Gründe für Anstieg: weiterer Zubau und günstige Witterung (WK-intern) - Berlin - Der weitere Zubau und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren Energien zum Jahresanfang einen neuen Rekordwert beschert. Der Anteil der regenerativen Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch stieg im ersten Quartal 2014 voraussichtlich auf 27 Prozent, teilte heute der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vorab mit. Im ersten Quartal 2013 waren es noch 23 Prozent. In absoluten Zahlen kletterte die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien voraussichtlich von 35,7 auf 40,2 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh). Während Windenergieanlagen rund 19 Prozent mehr Strom als im Vorjahresquartal produzierten, stieg die