ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter ins Lieferprogramm auf Solarenergie Technik 18. Januar 2018 Werbung Der führende spanische Großhändler und Systemintegrator ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter mit Leistungen zwischen 15 kW und 33 kW in sein Lieferprogramm auf. (WK-intern) - Die für Spanien zertifizierten Geräte sind speziell für gewerbliche Solaranlagen geeignet und zeichnen sich durch ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Wirtschaftlicher Neubau und Repowering im Fokus „Die von uns gelisteten Zeversolar-Wechselrichter eignen sich ideal für den Neubau und Repowering von Anlagen, deren Eigentümer besonders auf Wirtschaftlichkeit achten. Gleichzeitig sind sie auf Langlebigkeit ausgelegt und überzeugen mit sinnvollen Ausstattungsdetails“, so ATERSA-COO Isolda Morcillo. Die Wechselrichter der der Eversol TLC- und Zeverlution Pro-Serien ermöglichen die Kommunikation über eine RS485 Schnittstelle oder Modbus. Damit
Sachsen richtet chinesisch-deutsches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Leichtbauweise ein E-Mobilität Technik 16. April 2016 Werbung Durch die chinesisch-deutsche Zusammenarbeit fördert BAIC die Leichtbau-Technologien im Automobil (WK-intern) - Um 19:00 Uhr am 12. April deutscher Zeit in der Landesregierung Sachsen haben BAIC-BJEV, einer der führenden Hersteller Chinas von durch erneuerbare Energien angetriebenen Kraftfahrzeugen, und die Technische Universität Dresden in Anwesenheit von Wan Gang, stellvertretender Vorsitzender des Landeskomitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes, und Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, eine strategische Kooperationsvereinbarung offiziell unterzeichnet, um ein chinesisch-deutsches Forschungs- und Entwicklungszentrum für Leichtbauweise einzurichten. Inzwischen wurde Hufenbach, Akademiker der Technischen Universität Dresden, bekannt als "Vater der europäischen Leichtbauweise", zum BAICs neuen Chefwissenschaftler für Erneuerbare Energien und Leichtbauweise ernannt. Bei der
Innovativer Kunststoff-Kollektor erhält Solar Keymark-Zertifizierung Solarenergie 2. November 2015 Werbung Externes Prüfinstitut bestätigt erstmals die Tauglichkeit der Leichtbauweise der innovativen Kollektoren. (WK-intern) - Sunlumo feiert mit seinem Eine-Welt-Solar-Kollektor eine weitere Weltsensation: Die Innovation ist der erste zu 100 Prozent aus Kunststoff gefertigte europäische Kollektor, der Solar Keymark-zertifiziert ist. „Dieses Zertifikat steht für zuverlässige Qualität und Sicherheit“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Ing. Robert Buchinger. Das Solar Keymark ist europaweit ein gültiges Qualitätszertifikat für Sonnenkollektoren und solarthermische Systeme. Perg – „Damit der Eine-Welt-Solar-Kollektor das Zertifikat Solar Keymark führen darf, musste er eine komplette Prüfung nach der gültigen Norm EN12975 bestehen und einer Qualitätssicherung bei der Fertigung standhalten“, ergänzt Robert Buchinger. Die Pilotserie wurde beim Lizenznehmer One Sun
Wasserstoff im Fokus: Das DLR auf der H2Expo in Hamburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. September 2014 Werbung Technologien zur Herstellung und Nutzung von Wasserstoff nehmen eine Schlüsselstellung ein, wenn es darum geht, die Energieversorgung und Mobilität von morgen zu gestalten. Auf der Messe H2Expo in Hamburg stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 23. bis zum 26. September 2014 am Stand H106 in Halle B6 sowie am Gemeinschaftsstand der Hamburger Landesinitiative für Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie H300A ebenfalls in Halle B6 aktuelle Forschungsprojekte vor. Brennstoffzelle als Teil eines Hybridkraftwerks Anhand eines interaktiven Exponat zeigt das DLR-Institut für Technische Thermodynamik (Halle B6, Stand H300A) den Besuchern die einzelnen Komponenten, Energie- und Stoffströme einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle (SOFC, Solid Oxide Fuel Cell). Gleichzeitig
Neu entwickelte Schwergewichtsfundamente für 6-MW Offshore-Windturbinen ohne Rammpfähle Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Juni 201423. Juni 2014 Werbung Das neue „leichte“ Schwergewichtsfundament TEXBASE Ein neuartiges Schwergewichtsfundament wurde in ersten Berechnungsreihen durch die TH-Mittelhessen geprüft und als machbar eingestuft (WK-intern) - Bremen - Die Maritime Offshore Group GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Mittelhessen, Giessen, Fachbereich „Civil Engineering und Architecture“ Frau Prof. Dr. Christine Döbert in erste Berechnungsreihen für ein in Leichtbauweise geplantes Schwergewichtsfundament erfolgreich abgeschlossen. Obwohl sich die beiden Begriffe zu widersprechen scheinen, so ist die Kombination beider Eigenschaften in voller Absicht geplant worden. Das neue Fundament, das unter dem Namen „TEXBASE“ vermarktet werden soll, baut auf der bereits beim HEXABASE-Fundament erfolgreich verwendeten Leichtbauweise aus Stahlrohren in Längsnaht- und
Einspritzverfahren ermöglicht effizientere Verbrennung Technik 11. Juni 2014 Werbung Kompakter Motor verbraucht weniger Kraftstoff Mit Leichtbauweise und dem Common-Rail-System zur Kraftstoff-Einspritzung reduziert ein niederbayerischer Motorfabrikant den Kraftstoffverbrauch seiner Industriedieselmotoren. (WK-intern) - In Kombination mit einem Abgas-Rückführungssystem verringert sich der Ausstoß von Stickoxiden deutlich. Die entsprechenden Forschungsaktivitäten stellt das BINE-Projektinfo „Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung“ (06/2014) vor. Die Motorenfabrik Hatz entwickelte das Konzept für Dieselmotoren in Maschinen wie Gabelstapler und Hebebühnen. Für diese Anwendungen ist ein besonders robuster und langlebiger Motor erforderlich. Diese Anforderungen brachten die Ingenieure mit einer in diesem Bereich noch nicht eingesetzten elektronischen Steuerung in Einklang. Bisher wird bei Industriedieselmotoren in der Leistungsklasse bis 56 kW eine mechanische Regelung verwendet. Das
Ideale Abdichtung von Komponenten in Leichtbauweise Mitteilungen 5. März 2014 Werbung Freudenberg Sealing Technologies entwickelt Curve Gasket LAS VEGAS/WEINHEIM. Freudenberg Sealing Technologies hat eine neue statische Dichtung aus Elastomer entwickelt: Das patentierte Curve Gasket unterstützt den Trend neuer Leichtbau-Antriebsmodule. (WK-intern) - Mit größerer Stabilität, niedrigeren Reaktionskräften und breiteren Kompressionsbereichen hilft das Curve Gasket, die Menge des in Motorabdeckungen erforderlichen formstabilisierenden Kunststoffes zu verringern. Um die Formstabilität und niedrigeren Reaktionskräfte zu erreichen, die für die Abdichtung von leichten thermoplastischen Abdeckungen von wesentlicher Bedeutung sind, verwendet das Curve Gasket eine Kombination aus geraden und wellenförmigen Querschnitten, die die Belastung reduzieren. Die wellenförmigen Abschnitte der Dichtung benutzen das gleiche Konstruktionsprinzip wie die gewölbten Wellen, die zur