Studie: Produktion ausbauen und leistungsfähigere Batterien entwickeln E-Mobilität Technik 3. März 2025 Werbung Batterieindustrie vor doppelter Herausforderung: Batterien können bestehende Industrien verändern und neue Geschäftsmodelle ermöglichen. (WK-intern) - Das zeigt die Studie " The battery revolution: Shaping tomorrow's mobility and energy" des Capgemini Research Institute. Trotz der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Energiespeicherlösungen hängt die Zukunft der Batterien von der Bewältigung einer Reihe komplexer Herausforderungen in der gesamten Wertschöpfungskette ab - von der Sicherung nachhaltiger Rohstoffe über die Optimierung von Fertigungsprozessen bis hin zur Weiterentwicklung von Recyclingmöglichkeiten. Der neuen Studie zufolge ist die Batterieindustrie an einem Wendepunkt angekommen. Einerseits sind eine höhere Energiedichte, schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheitsstandards und mehr Nachhaltigkeit gefragt. Gleichzeitig müssen die Hersteller aber ihre Kosten reduzieren. Batterien
Universelle CCS-Ladedosen – jetzt dauerhaft mit 375 kW laden E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. April 2024 Werbung Die CCS-Fahrzeug-Ladedosen CHARX connect universal von Phoenix Contact ermöglichen jetzt auch das High Power Charging mit dauerhaft 375 kW. (WK-intern) - Die neue Leistungsklasse der Typ-1- und Typ-2-Inlets erlaubt das permanente und ungekühlte HPC-Laden, das die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen und mobilen Maschinen stark verkürzt. Leitungsquerschnitte von bis zu 120 mm², eine optimierte Anschlusstechnik zwischen den DC-Kontakten und den Hochvoltleitungen sowie eine hochgenaue Temperaturmessung realisieren das dauerhafte und sichere Laden mit 375 kW. Abhängig von Bedingungen wie beispielsweise der Umgebungstemperatur, der Verlegung der Leitungen im Fahrzeug oder dem anwendungsspezifischen Ladeprofil können im Boost Mode sogar kurzzeitig deutlich höhere Ladeleistungen von mehr als 500 kW (>500 A/1.000 V) erreicht werden. Die HPC-fähigen CCS-Ladedosen
35 Prozent höhere Leistungsdichte dank neuer Wicklungstechnologie E-Mobilität Ökologie Technik 31. August 2023 Werbung Effizienter unterwegs, schneller laden (WK-intern) - Bosch startet Fertigung von 800-Volt-Technik für E Fahrzeuge Elektrische Maschine und Inverter mit 800-Volt-Technik gehen in Serie. Siliziumkarbid-Chips steigern Wirkungsgrad der Leistungselektronik auf bis zu 99 Prozent. Neue Stabwicklung erhöht Leistungsdichte des Elektromotors um bis zu 35 Prozent. Stuttgart – Effizientes Fahren und möglichst schnelles Laden stehen bei den meisten Fahrern von Elektrofahrzeugen weit oben auf der Wunschliste. Bosch startet jetzt die Fertigung neuer Antriebslösungen, die auf Basis der 800-Volt-Technik Ladezeiten verkürzen und die Elektromobilität weiter vorantreiben. „Mit Bosch steigt die Spannung in der Elektromobilität: Unsere 800-Volt-Technik ist der nächste Schritt für mehr Leistung im E-Antrieb und kürzere Ladezeiten“, sagt
Eines der bedeutendsten Batterie-Start-ups in Europa setzt auf Von Roll E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 2022 Werbung Der Batteriezellenhersteller Automotive Cells Company (ACC) hat sich nach einem um-fangreichen Auswahlverfahren für die bei Von Roll entwickelte Produktfamilie Shield T für das Wärmemanagement und den Brandschutz seiner Batterien entschieden. (WK-intern) - Der Serienauftrag umfasst ein Gesamtvolumen von rund 40 Mio. Euro, der Produktionsstart ist für das Jahr 2024 geplant. Damit baut Von Roll seine Position als Zulieferer innovativer Produkte für die E-Mobility-Branche weiter aus. Die Steigerung der Leistung moderner Batterien für Elektrofahrzeuge ist eine der größten Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende. Das Wärmemanagement und der Brandschutz spielen dabei eine entscheidende Rolle und erfordern innovative Lösungen. Die bei Von Roll neu entwickelten Zelltrennelemente
Greentech bequem gemacht beim E-Tanken mit Ultra-Schnelllader E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. Februar 202228. Februar 2022 Werbung Schnell laden in neuer Dimension Luxglas Technology erweitert Geschäft um Luxglas Energy Herzstück des Portfolios sind Ultra-Schnelllader für das leistungsbegrenzte Verteilnetz batteriegepufferte Lösungen mit 320 kW für überall (WK-intern) - Altdorf - Luxglas Energy macht Schluss mit langen Ladezeiten für E-Autos. Das neue Geschäftsfeld von Luxglas Technology bietet jetzt SuperCharger an, die auch im begrenzten Verteilnetz ihre volle Leistung bringen – nämlich 320 Kilowatt. „Selbst an Standard-Hausnetzanschlüssen steht die Ultra-Schnellladequalität in vollem Umfang zur Verfügung“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Jaspal Sodhi. Grund hierfür sind die speicherbasierten Lösungen des bei Nürnberg ansässigen Unternehmens. „Wir können damit sehr hohe Ladeleistungen in kurzer Zeit ermöglichen“, sagt der Unternehmer und
Absatz von Elektrofahrzeugen hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt E-Mobilität 27. Dezember 2017 Werbung Elektromobilität in Deutschland steht vor dem Durchbruch (WK-intern) - „Der Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland nimmt Fahrt auf. Der Absatz von Elektrofahrzeugen hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Und auch das Angebot nimmt stetig zu: Bis zum Jahr 2020 können Kunden allein aus über 100 E-Modellen der deutschen Automobilhersteller auswählen, das sind dreimal so viel wie heute. Wir rechnen damit, dass im Jahr 2025 15 bis 25 Prozent der Pkw-Neuzulassungen einen E-Antrieb haben werden“, erklärte VDA-Präsident Wissmann heute in Berlin. Im November stiegen die Neuzulassungen von Elektro-Pkw (BEV, PHEV und Fuel Cell) um 138 Prozent auf den neuen Höchststand von 6.311 Einheiten.
Elektromobilität wird alltagstauglich: Schnellladen mit Ladeströmen bis 500 A E-Mobilität 25. September 2017 Werbung Fahrer sowie Hersteller von Elektrofahrzeugen fordern kürzere Ladezeiten, da letztere zur Alltagstauglichkeit und Akzeptanz der Elektromobilität beitragen. (WK-intern) - Mit High Power Charging (HPC) hat Phoenix Contact eine Ladetechnologie entwickelt, die den Akku in nur drei bis fünf Minuten für 100 km Reichweite lädt. Basis ist ein Hochleistungs-Ladestecker mit intelligenter Kühlung, der einen Ladestrom von bis zu 500 A bzw. eine Ladeleistung von 500.000 W erlaubt. Bisher waren beim Schnellladen lediglich Ladeströme bis zu 200 A technisch umsetzbar. Für besonders kurze Ladezeiten werden jedoch deutlich höhere Ströme benötigt. Mit herkömmlicher Ladetechnik würde dies zu gefährlichen Überhitzungen führen oder aber größere und unhandliche Kabeldurchmesser
Gekühlte Ladekabel von HUBER+SUHNER ermöglichen Ladezeiten von Elektrofahrzeugen im Minutenbereich E-Mobilität 7. September 2016 Werbung HUBER + SUHNER, der führende internationale Hersteller von Komponenten und Systemen für die optische und elektrische Verbindungstechnik, hat ein gekühltes Ladekabel mit gekühltem Stecker entwickelt, die es möglich machen Elektrofahrzeuge in extrem kurzer Zeit vollständig aufzuladen. (WK-intern) - Die Neuentwicklung erhöht den Leistungsdurchsatz des Ladekabels um ein vielfaches und ermöglicht dadurch Ladezeiten von unter 20 Minuten (bei 80% Ladung). Dies sogar bei Batterien mit sehr hohen Kapazitäten in modernen Elektrofahrzeugen und Lkw. Heutige Schnellladestationen arbeiten mit einer Leistung von 50 Kilowatt und Ladeströmen von 120 Ampere, was bei der neuen Generation von Elektrofahrzeugen zu Ladezeiten von bis zu einer Stunde führt. Mit dem
Tanken an EWE-Stromtankstellen jetzt auch per sms E-Mobilität 18. Mai 201617. Mai 2016 Werbung Oldenburger an EWE zu binden – per sms bezahlen. (WK-intern) - Möglich mache dies das neue Produkt „EWE sms&charge“. Bisher konnten nur EWE-Kunden, die im Besitz einer EWE-Stromtankkarte sind, die EWE-Stromtankstellen nutzen. Damit bereitet sich EWE auf zukünftige Fassungen der Ladesäulenverordnung vor, in denen der diskriminierungsfreie Zugang zu öffentlichen Ladesäulen gefordert wird. „Um zu tanken sendet der Kunde eine sms mit dem Säulennamen und der gewünschten Ladezeit an die Nummer 404748. Diese ist an jeder Ladesäule gut sichtbar angebracht und deutschlandweit einheitlich. Die Ladezeit wird dem Kunden in Rechnung gestellt. So fällt für jede angefangene Stunde eine Gebühr von 3,90 Euro an, die über
Laden von Elektrofahrzeugen mit 350.000 Watt E-Mobilität 26. April 2016 Werbung Phoenix Contact präsentiert auf der Hannover Messe vom 25.-29. April 2016 das Schnellladesystem CCSplus für Elektrofahrzeuge, das künftig Ladezeiten von 3-5 Minuten für 100 km ermöglicht. (WK-intern) - Das Schnellladesystem basiert auf dem etablierten europäischen und US-amerikanischen CCS-Ladestandard (Combined Charging System). Bereits heute ermöglicht das CCS-Ladesystem wesentlich kürzere Ladezeiten gegenüber dem herkömmlichen AC-Laden. Eine alltagstaugliche Mobilität erfordert jedoch Reichweiten von rund 600 km bei Ladezeiten von deutlich unter 30 Minuten. Um dies zu erreichen, wurde das Ladesystem CCS um ein neuartiges, in der Ladesäule integriertes Kühlsystem ergänzt. Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt dafür, dass die Kühlung nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Mit diesem System können Elektroautos
Neues Schnellladesystem für Elektrofahrzeugen E-Mobilität 14. Oktober 2015 Werbung Phoenix Contact stellt nächste Ausbaustufe des CCS-Schnellladens vor (WK-intern) - Die Initiative zur Förderung des Combined Charging Systems CharIn zeigt gemeinsam mit Phoenix Contact auf der ELIV, die vom 14.-15.10.2015 in Baden-Baden stattfindet, die Zukunft des Schnellladens von Elektrofahrzeugen mit bis zu 350A. Phoenix Contact entwickelt für das CCS-Schnellladen ein in der Ladesäule integriertes Kühlsystem, das minimale Ladezeiten durch erhöhte Leistungsübertragung ermöglichen wird. Diese gekühlten DC-Ladesysteme wird es für Fahrzeug-Ladestecker nach IEC 62196 für Typ 1 (Nordamerika), Typ 2 (Europa) und GB/T-Standard (China) geben. Das Kühlsystem bietet den Vorteil flexibler Ladekabel durch eine deutliche Querschnittsverringerung. Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt für eine
Tesla fahren .. nicht mal Fliegen ist schöner … E-Mobilität 21. September 2015 Werbung Elektroauto: Das Autofahren neu entdecken (WK-intern) - Tesla-Elektrofahren mit Spass. Besitzer von Elektrofahrzeugen jammern regelmäßig über die Reichweite, lange Ladezeiten und teuere Anschaffungskosten. Beim Elektromobilhersteller Tesla ist das anders. Die Reichweite beträgt bis zu 500 km, die Aufladezeiten an den von Tesla eigens installierten deutschlandweiten kostenfreien Superchargern rund 40 Minuten und der Fahrspaß ist nicht zu übertreffen. Alle Tesla Fahrer wissen von was ich rede, denn nur Autofahren in einem Tesla macht auch wirklich Spaß. Aufladen kann man das Elektrofahrzeug an der Heimtankstelle oder auch an Ladestationen deutschlandweit und europaweit an den Superchargernn tankt man als Tesla Fahrer sogar kostenfreien Strom. Aus der Erfahrung und mit