TÜV-Verband begrüßt Impulse für Kreislaufwirtschaft, Ressourcensicherheit und Innovation durch den Rat der EU Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. Juni 2025 Werbung Anreize für die Verwendung von Recycling-Materialien. Nachbesserungen bei Fahrzeugexporten notwendig Finale Einigung im Trilog steht noch aus (WK-intern) - Der TÜV-Verband begrüßt die gestrige politische Einigung im Rat der Europäischen Union zur Neufassung der EU-Verordnung über Altfahrzeuge (End-of-Life Vehicles, ELV Directive). Damit setzt die EU aus Sicht des TÜV-Verbands ein starkes Zeichen und übernimmt international eine Vorreiterrolle beim Recycling und dem Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Angesichts knapper werdender Ressourcen ist das ein wichtiger Schritt für den Umwelt- und Wirtschaftsstandort Europa. „Kreislaufwirtschaft bei Fahrzeugen funktioniert nur, wenn Umweltziele mit technischer Machbarkeit Hand in Hand gehen“, sagt Robin Zalwert, Referent für nachhaltige Mobilität beim TÜV-Verband. „Besonders beim
Koalitionsvertrag gibt die Richtung der Wärmewende mit neuen Fernwärmekraftwerken vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. April 202517. April 2025 Werbung Wärmewende zentral für die Erreichung der Klimaziele Die bisherige Fernwärmeversorgung ist mit der Nutzung von Überschüssiger Abwärme aus Kohlekraft- und Atomkraftwerke nicht mehr vorhanden Jetzt wird es für Fernwärmekunden mindestens 30 % teurer Ein klimapolitisches Desaster, denn neue Heizkraftwerke müssen gebaut werden (WK-intern) - Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Endenergie in Deutschland wird für das Beheizen von Gebäuden sowie für Wärme- und Kälteanwendungen in Gewerbe und Industrie genutzt. Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist von großer Bedeutung für das Erreichen der Klimaziele und das Gelingen der Energiewende. Doch bislang beträgt der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmesektor nur rund 22 Prozent - Hier besteht Handlungsbedarf. „Der Koalitionsvertrag benennt
Hohe Bußgelder drohen Unternehmen bei Verstößen gegen das neue, bisher unbekannte Energieeffizienzgesetz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Februar 2025 Werbung Viele mittelständische Unternehmen sind ab diesem Jahr vom Energieeffizienzgesetz (EnEfG) direkt betroffen, doch viele wissen noch gar nichts vom akuten Handlungsbedarf. (WK-intern) - Darauf weist Markus Häp, Geschäftsführer von Hymes Energy aus Daun-Nerdlen, hin. Allerdings das kann für die Unternehmen sehr teuer werden. Das EnEfG regelt, wie sich besonders energieintensive Unternehmen künftig zu verhalten haben. Was heißt das konkret? Markus Häp: Das Gesetz besagt, dass Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden bis Ende Juli ein Energiemanagementsystem (EMS) nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach EMAS einführen müssen. Zudem müssen sie darlegen, wie sie künftig Energie einsparen und dies durch
Octopus Energy zur Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. November 2024 Werbung Einordnung von Octopus Energy zur Gesetzesreform zum Smart Meter-Rollout: Anpassungen reichen nicht, Schnellschüsse vermeiden (WK-intern) - Die jüngste Überarbeitung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist nur ein Trippelschritt in die richtige Richtung für die Einführung intelligenter Messsysteme (s.g. Smart Meter) in Deutschland. Der Entwurf sieht unter anderem die Beibehaltung der 6000 kW-Grenze für den Smart-Meter-Einbau und die finanzielle Unterstützung der Verteilnetzbetreiber für die Steuerbox vor. Trotzdem warnt Octopus Energy davor, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen werden, um den stockenden Rollout entscheidend voranzutreiben oder die Kosten für Verbraucher in den Griff zu bekommen. “Das Entgegenkommen des BMWK ist eigentlich nur kosmetisch. Ohne ein `Smart Meter light` wird
80 Millionen Kilometer bis zur Zukunft: Der immense Netzausbau, den Deutschland dringend benötigt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. November 2024 Werbung Netzbetreiber in Deutschland laufen sehenden Auges in einen alarmierenden Zustand. (WK-intern) - Während einerseits regulatorische Hürden bremsen und die nötige Finanzierung fehlt, sehen Verantwortliche noch immer zu wenig Handlungsbedarf. Laut Experten der Unternehmensberatung Kearney müssen schnellstmöglich unnötige Blockaden gelöst und ein pragmatischer Ansatz gefunden werden. Die Elektrifizierung bildet das Fundament einer nachhaltigen, technologiegetriebenen Zukunft. Doch mit der Knappheit an kritischen Komponenten, Rohstoffen und Arbeitskräften stehen die rund 800 Netzbetreiber in Deutschland sowie Kernzulieferer, Dienstleister und Hersteller von elektrotechnischem Equipment wie Siemens oder AEG vor der Herausforderung das Stromnetz für die steigende Nachfrage zu rüsten und den nötigen Wandel anzustoßen. Googles jüngster Umweltbericht zeigt, dass
Bundesregierung muss Kraftwerksstrategie zügig vorlegen und Stromkosten dämpfen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 11. Januar 2024 Werbung Die Energiewirtschaft hat die Bundesregierung zu Jahresbeginn aufgefordert, die Haushaltskrise schnell zu überwinden und künftig geordnete Planungssicherheit zu gewährleisten. Solarpaket verabschieden Stromsteuer für alle Verbraucher senken Wasserstoffhochlauf und Wärmewende vorantreiben (WK-intern) - „Die Bundesregierung muss jetzt Nägel mit Köpfen machen: Wir brauchen die Kraftwerksstrategie mit klaren Rahmenbedingungen, um den Bau von wasserstofffähigen Gaskraftwerken anzureizen und Investitionssicherheit zu schaffen. Die Zeit drängt: Bis zum Jahr 2030 werden mindestens 15 Gigawatt (GW) an neuer gesicherter Erzeugungsleistung in Deutschland benötigt. Grundsätzlich gilt: Die zügige Realisierung der Kraftwerkskapazitäten braucht Investitionssicherheit. Dies muss auch durch eine kluge Verzahnung der Ausschreibungen mit einem zukünftigen Marktdesign, wie einem Kapazitätsmarkt, gewährleistet werden. Um Komplexität und Kosten
Deutscher Ausbau von Windkraft und Elektromobilität bleibt hinter den Erwartungen zurück – Energieziele in Gefahr E-Mobilität Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 202310. Oktober 2023 Werbung DIW-Studie zeigt Defizite: Warum Deutschland bei Windkraft und Elektromobilität noch Nachholbedarf hat Energetische Sanierung und Neubau Gebäude- und Hallenbau Beratung für Heizsysteme in Kombination mit einer Solaranlage Infrarotheizung & Photovoltaik Planung Heizung & Solarlösungen (WK-intern) - Handlungsbedarf bei erneuerbaren Energien: Warum die Bundesregierung ihre Ziele bis 2030 noch nicht erreicht Die Energieziele der Bundesregierung sind derzeit noch in weiter Ferne, wie eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) zeigt. Obwohl der Ausbau der Windkraft an Land bereits einen Fortschritt von rund 51 Prozent des Ziels für 2030 darstellt, ist der Ausbau der Windkraft auf See mit lediglich 28 Prozent des Ziels deutlich zurückgeblieben. Bei der
NATURSTROM AG begrüßt unzureichende Beschlüsse für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. April 2022 Werbung „Der Kabinettsbeschluss zum EEG 2023 ist ein großer Schritt nach vorne – und doch noch nicht ausreichend“ (WK-intern) - Der Vorstand der NATURSTROM AG begrüßt die heutigen Beschlüsse der Bundesregierung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Trotz der Verbesserungen sieht er weiteren Handlungsbedarf, um die ausgerufene Zeitenwende in der Energiepolitik schnellstmöglich und zugleich grundlegend umzusetzen. Insbesondere bei der Vor-Ort-Versorgung und der Entbürokratisierung mahnt er weiteres Engagement an. Ziemlich genau vier Monate nach Amtsübernahme hat die Regierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP mit dem Kabinettsbeschluss zum so genannten Osterpaket die ersten der angekündigten Weiterentwicklungen bei der Energiewende-Regulierung angegangen. Insbesondere die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
BEE begrüßt die Sofortmaßnahmen zu Klimaschutz und Energiewende der Bundeswirtschaftsminister*innen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Januar 2022 Werbung Eröffnungsbilanz der neuen Bundeswirtschaftsminister*innen leitet neue Ära der Energie- und Klimaschutzpolitik ein (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Sofortmaßnahmen zu Klimaschutz und Energiewende, das die Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen heute in einer Eröffnungsbilanz vorgestellt hat. „Zeitpunkt, Umfang und Inhalt der Präsentation heute machen deutlich, dass die neue Hausspitze im Bundeswirtschafts- und -klimaministerium den dringenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz und für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort erkannt hat und den mangelnden Elan der letzten Jahre schnell in eine neue Dynamik umwandeln will. Das begrüßen wir ausdrücklich und stehen mit innovativen Technologien ‚made in Germany‘, Knowhow und Engagement bereit, die Energiewende in Deutschland in großen
Energieanlagenbau schlägt zukunftsfähiges Strommarktdesign vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Oktober 2021 Werbung Im Kontext der bevorstehenden Koalitionsverhandlungen schlägt der Fachverband VDMA Power Systems eine Anpassung des Strommarktdesigns vor und hat dazu ein umfangreiches Positionspapier mit konkreten Empfehlungen aus Sicht des Energieanlagenbaus veröffentlicht. (WK-intern) - Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, erklärt den dringenden Handlungsbedarf wie folgt: „Die Gestaltung der Transformation zu einem klimaneutralen Energiesystem ist eine der entscheidenden Aufgabenstellungen der nächsten Bundesregierung. Die derzeit hohen Unsicherheiten im Markt – auch verursacht durch Preisentwicklungen und nicht stimmige Rahmenbedingungen – führen dazu, dass Unternehmen keine Investitionssicherheit haben. Dabei müssen Investitionen im Bereich der Erneuerbaren Energien ebenso wie für Versorgungsicherheit rechtzeitig angereizt werden, damit Klimaneutralität bis 2045
UN-Klimaverhandlungen in Bonn enden ohne echte Fortschritte Ökologie Veranstaltungen 28. Juni 2019 Werbung Trotz großen Drucks für mehr Klimaschutz von der Straße: Fossile Lobby verhindert wichtige Entscheidungen in Vorbereitung auf Klimagipfel Ende des Jahres Auf UN-Sondergipfel im September lastet nun großer Druck (WK-intern) - Ohne größere Fortschritte in zentralen Punkten sind die zehntägigen UN-Zwischenverhandlungen in Bonn heute zu Ende gegangen. Weder die große Hitzewelle in der zweiten Woche noch die Proteste auf der Straße konnten helfen, die Verhandlungen maßgeblich in die richtige Richtung voranzutreiben. Aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ist das Verhandlungstempo für eine entschlossene Umsetzung des Pariser Klimaabkommens deutlich zu langsam. "Der politische Wille für ehrgeizigeren Klimaschutz fehlt in mehreren Staaten. Das haben wir deutlich
Fachverband nimmt Stellung zur Energiepolitik und zweiten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2019 Werbung Windenergie an Land: Alarmierende Unterzeichnung verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat gestern die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Von den ausgeschriebenen 650 MW wurden weniger als die Hälfte vergeben. Insgesamt erhielten nur 35 Gebote mit einem Volumen von 270 MW einen Zuschlag. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,13 ct/kWh. Der Höchstwert beträgt 6,2 ct/kWh. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse für Windenergie an Land wie folgt: „Das Ergebnis der zweiten Ausschreibung unterstreicht deutlich den dringenden Handlungsbedarf! Die Unterzeichnung von 55 Prozent übertrifft sogar noch den schlechten Wert der ersten Ausschreibung im Februar. Der durch