Kapazitätserweiterung: ZF Wind Power baut 13,2-MW-Windgetriebe-Prüfstand in Indien für die 50 GW Windgetriebefertigung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2024 Werbung ZF Wind Power Coimbatore hat einen neuen Meilenstein erreicht: 50 GW Windgetriebefertigung in Indien. (WK-intern) - Mit dem 50-GW-Meilenstein verfügt ZF Wind Power Coimbatore, das weltweit größte Windgetriebewerk außerhalb Chinas und die einzige vollständig integrierte Getriebefertigungsanlage in Indien, über eine hochmoderne Einrichtung für Export und Inlandsproduktion. Mit den fortgesetzten Investitionen in die Kapazitätserweiterung in Verbindung mit der Installation eines 13,2-MW-Prüfstands festigt ZF seine Position als Partner in Entwicklung und Validierung weiter. Das Unternehmen stärkt zusammen mit seinen Partnern seine weltweite Führungsposition in der Windgetriebetechnologie und ebnet damit den Weg zum nächsten 50-GW-Meilenstein an Windgetrieben bei ZF Coimbatore.ZF Wind Power Coimbatore hat einen neuen
Offshore-Windprojekte in Holland werden mit 140 Einheiten der neue 11-MW Siemens Gamesa Turbinen ausgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Vattenfall installiert neue 11-MW Siemens Gamesa Turbinen am Offshore-Wind-Standort Hollandse Kust Zuid (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy und Vattenfall erweitern den Lieferumfang der Windkraftanlagen für die Offshore-Windprojekte Hollandse Kust Zuid auf die gesamte Windparkzone Hollandse Kust Zuid. Damit ist dies die bislang größte Turbinenkooperation für Vattenfall. Vattenfall wird als erster Kunde die derzeit leistungsstärksten Offshore-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa einsetzen. Vattenfall und Siemens Gamesa Renewable Energy haben vereinbart, den Lieferumfang für die Windkraftanlagen für die Offshore-Windprojekte Hollandse Kust Zuid neben der Zone drei und vier nun auch auf die Zone eins und zwei zu erweitern. Dies gaben die Unternehmen im Rahmen der derzeit stattfindenden
W.E.B, österreichischer Windkraftpionier setzt Erfolgskurs fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2019 Werbung W.E.B erzielt in 2018 ein solides Wachstum nach Rekordjahr Produktion nahe am Rekordniveau des Vorjahres Solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung Attraktive Dividende Laufende Kapazitätserweiterung geht weiter: 60 MW in Bau bzw. knapp vor Baustart Neue Anleihe-Emission steht kurz bevor (WK-intern) - Nach dem außergewöhnlichen Rekordjahr 2017 konnte die WEB Windenergie AG (W.E.B) 2018 auch unter deutlich schwierigeren Windbedingungen ein gutes Ergebnis einfahren. „Nachdem wir im Vorjahr mit der Stromproduktion erstmals die magische Grenze von 1.000 GWh überschritten hatten, blieben wir 2018 zwar knapp unter dieser Schwelle. Dennoch war 2018 ein sehr bemerkenswertes und gutes Jahr für die W.E.B“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier in der heutigen Bilanzpressekonferenz des
Heckert Solar erweitert die Produktionskapazität von derzeitig 240 MWp/Jahr auf rund 300 MWp/Jahr Solarenergie 14. Oktober 2015 Werbung Weitere Investitionen für 2016 geplant (WK-intern) - Heckert Solar erweitert Produktionskapazität Heckert Solar erweitert die Produktionskapazität von derzeitig 240 MWp/Jahr auf rund 300 MWp/Jahr. Die Kapazitätserweiterung soll Ende des ersten Quartals 2016 abgeschlossen sein. Mit dieser Investition erfolgt auch der Beginn des sukzessiven Umstiegs auf die 4 bzw. 5 Busbar-Zelltechnologie. Damit einher geht eine weitere Erhöhung des Modulwirkungsgrades. Die Investition erfolgt vor dem Hintergrund der möglicherweise Anfang Dezember auslaufenden Anti-Dumping Maßnahmen gegen chinesische PV-Hersteller. Durch die Produktionserweiterung erreicht Heckert Solar eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit und kann Kosten weiter senken. Michael Bönisch, Vertriebsleiter der Heckert Solar GmbH: „Wir haben weniger Bedenken gegenüber dem unfairen Wettbewerb durch
Dispergiermittel unterstützen den Trend zu umweltfreundlichen und effizienten Lacksystemen Mitteilungen 19. Juli 201419. Juli 2014 Werbung Evonik baut Dispergiermittelanlage in Essen Investition im niedrigen zweistelligen Millionen-€-Bereich Verdreifachung der Kapazität für polymere Dispergiermittel Weltweit steigende Nachfrage nach innovativen Dispergiermitteln für Lacke und Druckfarben Evonik Industries baut am Standort Essen Goldschmidtstraße eine neue Produktionsanlage zur Herstellung polymerer Dispergiermittel. (WK-intern) - Das Spezialchemieunternehmen investiert einen zweistelligen Millionen-€-Betrag und verdreifacht seine Kapazität für polymere Dispergiermittel weltweit. Die Inbetriebnahme ist für das erste Quartal 2015 geplant. Polymere Dispergiermittel werden hauptsächlich in wasserbasierten Systemen in Lacken und Druckfarben sowie in High-Solid-Systemen mit einem geringeren Lösemittelanteil verwendet. Dr. Ulrich Küsthardt, Leiter des Geschäftsbereichs Coatings & Additives von Evonik: "Die Produktgruppe der polymeren Dispergiermittel entwickelt sich äußerst attraktiv. Mit unserer