Nordex sieht auf 25 Jahre Maschinenhausfertigung am Standort Rostock zurück Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. September 2024 Werbung Grund zum Feiern bei der Nordex Group: Vor 25 Jahren ist die Maschinenhausfertigung in das DMR in Rostock eingezogen – ein Vierteljahrhundert, in dem sich Unternehmen und Anlagentechnik rasant entwickelt haben. (WK-intern) - Von der ersten 2,5 MW-Anlage bis zu den Turbinen der aktuellen 6 MW-Klasse hat der Standort nicht weniger als acht Serien an den Start gebracht. Das DMR ist ein bedeutendes Entwicklungszentrum der Nordex Group und mit 3,4 GW Produktionskapazität eine wichtige Basis für ihr operatives Geschäft: Windenergieanlagen „made in Rostock“ werden vorwiegend an europäische Märkte geliefert. Heute ist die Nordex Group einer der führenden weltweiten Hersteller von Windenergie-Anlagen – und
NKT beginnt mit dem Bau eines neuen Kabelextrusionsturms für die weltweit größte Offshore-Kabelfabrik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2024 Werbung Der Bau der weltweit größten Fabrik für Offshore-Stromkabel geht im schwedischen Karlskrona weiter, und NKT hat jetzt mit dem Gleitschalungsguss von Beton für den dritten Extrusionsturm des Standorts begonnen, der der zweithöchste Turm Schwedens werden wird. (WK-intern) - Ein konstanter Strom von Lastwagen liefert jetzt Beton an die Baustelle im schwedischen Karlskrona, wo NKT die weltweit größte Offshore-Stromkabelfabrik baut. NKT hat jetzt mit dem Gleitschalungsguss von Beton für einen dritten Extrusionsturm im schwedischen Werk begonnen. In den kommenden Monaten wird ein Lastwagen pro Stunde Beton an den Turm liefern und so seinen schnellen Aufstieg auf 200 Meter sicherstellen, um als Meilenstein der laufenden
Nordcell: Bau von GIGA ONE – der umweltfreundlichsten Solarpanel-Fabrik der Welt Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. März 2024 Werbung Nordcell will mit GIGA ONE die umweltfreundlichste Solarmodulfabrik der Welt bauen. (WK-intern) - Die Anlage wird zu 100 % mit fossilfreier Energie betrieben und verfügt über eine enorme jährliche Produktionskapazität von 1,2 Gigawatt (GW), was 2,5 Millionen Solarmodulen entspricht. Nach der Installation wird erwartet, dass die jährliche Produktion saubere Energie erzeugt, die 600.000 Haushalte mit Strom versorgt, und gleichzeitig die derzeitige Produktionskapazität für inländische Solarmodule in Europa um +50 % steigert. Die Welt steht vor einem kritischen Moment. Der Klimawandel erfordert einen raschen Übergang weg von fossilen Brennstoffen und hin zu einer Zukunft mit erneuerbaren Energien. Solarenergie gilt als Eckpfeiler dieses Übergangs und
Meyer Burger gewinnt 200 Millionen Euro Förderung für 3,5-Gigawatt-Projekt Solarenergie Technik 16. Juli 2023 Werbung Meyer Burger bewirbt sich erfolgreich um 200 Millionen Euro Förderung aus dem EU-Innovation-Fund für 3,5-Gigawatt-Projekt (WK-intern) - Die Meyer Burger Technology AG hat im März 2023 über ihre Konzerngesellschaft Meyer Burger (Industries) GmbH im EU-weiten Auswahlverfahren des Europäischen Innovation Fund einen Förderantrag über 200 Millionen Euro gestellt. Das von Meyer Burger eingereichte Projekt „HOPE“ (High-efficiency Onshore PV module production in Europe) hat sich als förderwürdig durchgesetzt, wie die EU-Kommission heute bekanntgab. HOPE umfasst den Aufbau von zusätzlichen 3,5 Gigawatt Produktionskapazität für Solarzellen und Solarmodule durch Meyer Burger in Deutschland und voraussichtlich in Spanien. Das Projekt zählt zu den elf ausgewählten Anwärtern auf die EU-Förderung
Gipfeltreffen der Wärmepumpenbranche Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 28. April 2023 Werbung Wärmepumpen-Hochlauf: Die Branche liefert (WK-intern) - Am Dienstag kamen namhafte Spitzen der Wärmepumpenbranche aus herstellenden Unternehmen, Zulieferern, Fachhandwerk, Forschung und Energieversorgern zum jährlich stattfindenden Chefgespräch des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) e.V. in Berlin zusammen. Zentrale Themen waren die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, flankierende Maßnahmen und der aktuelle Stand der Branche beim Hochlauf der Produktionskapazitäten. Mit fast 100.000 abgesetzten Einheiten im ersten Quartal konnte die Industrie die Dynamik des Hochlaufs weiter fortsetzen. Das auf dem Wärmepumpen-Gipfel im Sommer des letzten Jahres vereinbarte ambitionierte Ziel von 500.000 Wärmepumpen im Jahr 2024 wird erreicht werden können. Ähnlich positive Entwicklungen lassen sich im Fachhandwerk beobachten. Immer mehr Betriebe nehmen
Midsummer meldet Rekord-Auftragseingang im dritten Quartal Mitteilungen Solarenergie 11. Oktober 2022 Werbung Die Nachfrage nach den Dünnschicht-Solarmodulen von Midsummer steigt stark an, während die Fähigkeit, Produkte an Kunden zu liefern, durch verfügbare Produktionskapazitäten begrenzt ist. (WK-intern) - Ein Rekordauftragseingang im dritten Quartal veranlasst das Unternehmen, auch in Schweden mögliche neue Finanzierungen für erhöhte Produktionskapazitäten zu prüfen. Im dritten Quartal 2022 erreichte Midsummer mit 37,8 Mio. SEK [ca. 3,45 Mio. Euro], eine Steigerung von 63 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum und 110 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Nachfrage aus dem schwedischen Privatmarkt erreichte im Quartal einen neuen Rekord, während die Verkäufe an gewerbliche Akteure ebenfalls deutlich zunahmen. Die Nachfrage nach Midsummer BOLD, einem größeren Modul, das
Verzehnfachung der Produktionskapazitäten der europäischen Batteriezellfertigung bis 2030 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 2022 Werbung Das Fraunhofer ISI erstellt im Rahmen der BMBF-geförderten Begleitmaßnahme »BEMA 2020 II« regelmäßige Forecasts zu den in Europa entstehenden Batteriezell-Produktionskapazitäten. (WK-intern) - Aktuelle Zahlen verdeutlichen, dass am Ende des Jahrzehnts in Europa die Produktionskapazitäten auf bis zu 1,5 TWh ansteigen könnte – wobei der mit knapp 400 GWh größte Anteil aus neuen Produktionsstätten in Deutschland stammen könnte. Batterietechnologien spielen in der Energiewende eine zentrale Rolle. Für die Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus dem Automobilsektor wird ein starker Fokus auf batterieelektrische Antriebe gesetzt. Darüber hinaus setzen auch nachhaltige Stromspeicherlösungen auf batteriebasierte Ansätze. Diese schnell wachsenden Märkte erfordern einen raschen Aufbau von Produktionskapazitäten, um die Nachfrage
KOSTAL vervierfacht Produktionn bis 2025 Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 12. Mai 2022 Werbung KOSTAL Solar Electric zeigt sich auf der Leitmesse Intersolar mit zahlreichen Produktinnovationen bestens gerüstet und begegnet einem wachsenden Marktsegment mit einem deutlichen Ausbau seiner Produktionskapazitäten. KOSTAL vervierfacht bis 2025 seine Produktionskapazitäten für Hybridwechselrichter und unterstützt die Energiewende sowie seine Partner für weiteres Wachstum im attraktiven Marktsegment der Dachanlagen. Zwei weitere Entwicklungslaboratorien sichern kommende Technologie-Innovationen. Ein neues 250-kW-Testfeld für Wechselrichter, Speicher und Generatoren startet. Das Unternehmen erweitert seinen europaweiten Vertriebs- und Service-Footprint für noch mehr Kundenkomfort. KOSTAL rückt das neue Marktsegment „Residential Plus“ in den Mittelpunkt seiner Bemühungen. (WK-intern) - KOSTAL reagiert auf wachsende Ansprüche KOSTAL Solar Electric präsentiert auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 11. bis 13.
Proton Motor hat MoU mit Electra Commercial Vehicles unterzeichnet E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Im Rahmen des MoU wird Electra als Systemintegrator fungieren, um die Brennstoffzellen-Systeme von Proton Motor in ihr bestehendes Elektro-LKW-Portfolio zu integrieren. (WK-intern) - Proton Motor bei der Entwicklung und Qualifizierung der Brennstoffzellen-LKWs von Electra technische Unterstützung und Schulungen an. Puchheim bei München – Europas führender Entwickler und Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektro-Hybridsystemen mit CO2-freiem Fußabdruck, die „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de), gibt bekannt, dass mit dem britischen Unternehmen „Electra Commercial Vehicles Limited“ (www.electracommercialvehicles.com) ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) unterzeichnet wurde, um den Markt in Großbritannien und Irland für Null-Emissions-Brennstoffzellen-Lastwagen zu entwickeln. Beide Parteien wollen gemeinsam ein Prototypen-Fahrzeug für die Serientestung entwickeln. Darüber
Anpassungen: Vestas verkleinert Rotorblattwerk in Colorado, USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2021 Werbung Vestas to consolidate footprint in Colorado, USA, to reflect lower near-term market demand and strengthen our Service and Construction setup (WK-intern) - Following several years of peaking demand cycles, Vestas is consolidating our footprint in Colorado, USA, to reflect lower near-term market demand, strengthen our Service and Construction setup, and improve executional efficiency. With the consolidation, Vestas is supporting growing business segments and ensuring the foundation for efficient adjustments and scale-up when demand increases again. The consolidation entails lower manufacturing capacity, which unfortunately involves reducing the headcount by approximately 450 colleagues in total across three factories in Colorado, USA. Out of the 450
Nordex bekommt immer mehr Wind unter die Flügel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Nordex Group erweitert Produktionskapazität auf 6 GW und steigert Produktion und Umsatz Umsatz von 3,2 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten 2020 EBITDA-Marge beträgt 2,2 Prozent Verkauf des europäischen Projektentwicklungsgeschäfts an RWE erfolgreich abgeschlossen Produktionsleistung steigt auf 4,4 GW per Ende September Auftragsbestand mit 7,9 Mrd. EUR weiter auf hohem Niveau Gute Nachfrage nach Delta4000-Produktserie hält an Strategisches Ziel von 8 Prozent EBITDA-Marge ab 2022 (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) bestätigt ihre am 9. November 2020 veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Das Unternehmen steigerte den Konzernumsatz in den ersten neun Monaten 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum über 63 Prozent auf 3.167,4 Mio. EUR (9M/2019: 1.943,0 Mio. EUR). Zu diesem
VARTA erhöht Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Batterien um rund 30 % Mitteilungen Technik 13. Februar 2020 Werbung VARTA erhöht Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Batterien um rund 30 Prozent und vergrößert damit nochmals den Innovationsvorsprung (WK-intern) - Die VARTA AG, Technologie- und Innovationsführer bei wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Zellen für Hightech-Consumerprodukte, insbesondere für kabellose Premium-Kopfhörer, erhöht die Energiedichte bei den Lithium-Ionen-Zellen, der sogenannten CoinPower-Serie, jetzt um rund 30 Prozent. VARTAs Lithium-Ionen-Zellen zeichnen sich durch hohe Energiedichte, hohe Qualität und Sicherheit aus. Die Energiedichte ist entscheidend für die neuen Generationen an Headsets, für welche eine noch längere Laufzeit ein zentrales Verkaufsargument darstellt. Erst vor wenigen Wochen hat die VARTA eine Erhöhung der Energiedichte um 15 Prozent angekündigt. Das bedeutet, bei einer für Headsets typischen Batterie mit 14