Forschungs- und Innovationsprojekt entwickelt Megawatt-Ladelösungen für den EU-weiten Schwerlastverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. Juni 2025 Werbung Eine bahnbrechende Innovationsinitiative unter der Leitung des Technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) revolutioniert das Laden batterieelektrischer Lkw. (WK-intern) - Das Projekt umfasst praxisnahe Demonstrationen von Ladestationen, um die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs zu beschleunigen. Ziel ist der Aufbau eines flächendeckenden europäischen Ladenetzes für Elektro-Lkw bis 2030. Dieses wegweisende Projekt vereint ein Konsortium aus 19 führenden europäischen Unternehmen, Universitäten und Forschungszentren, um die zentralen Herausforderungen eines nachhaltigen Schwerlastverkehrs zu bewältigen. Das von der Europäischen Kommission geförderte Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen für Megawatt-Ladesysteme (MCS) in Mehrbenutzer-Ladestationen zu entwickeln und zu demonstrieren. Die Verfügbarkeit von MCS wird den Betrieb von schweren Elektro-Lkw im Fernverkehr und bei hoher
Nationale Wasserstoffrat veröffentlicht Grundlagenpapier zum Wasserstoffbedarf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 13. Mai 2024 Werbung Um für die kommenden Jahre und Jahrzehnte ein möglichst realistisches Bild der Wasserstoffbedarfe in Deutschland zu erhalten, hat der Nationale Wasserstoffrat bereits Anfang vergangenen Jahres eine Datensammlung vorgenommen und in einem am 1. Februar 2023 veröffentlichten Papier analysiert. (WK-intern) - Diese Bedarfsprognosen für Wasserstoff und Wasserstoffderivate hat der NWR im vorliegenden Papier aktualisiert. Die Bedarfe basieren auf Angaben der Branchen aus Prozessindustrie, Verkehrs- und Transportsektor sowie Strom- und Wärmemarkt und wurden anschließend durch den NWR plausibilisiert. Die Analyse gibt somit einen groben, aber validen Überblick über zu erwartende Mengen, die in Deutschland produziert oder importiert werden müssen. Die Analyse zeigt, dass im Jahr 2030
Air Products erhält Fördermittel von VizeKanzler*in für Wasserstoff-Tankstellen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 15. April 2024 Werbung Air Products erhält Fördermittel für den Bau von zwei großen Wasserstofftankstellen in Nordrhein-Westfalen Es gibt weniger als 1000 Wasserstoffautos in Deutschland Da der Wasserstoff elektrisch hergestellt wird zählt er zur E-Mobilität (WK-intern) - Air Products hat Fördermittel vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE NRW) für den Bau von zwei CO2-armen Hochleistungswasserstofftankstellen in Duisburg und Meckenheim erhalten. Dies ist ein weiterer Meilenstein des weltweit führenden Unternehmens für Industriegase, ein europäisches Netz an Wasserstofftankstellen aufzubauen und Schwerlast- und Langstreckenfahrzeuge mit kohlenstoffarmer Energie für emissionsfreie Flotten zu versorgen. Die Standorte beider Tankstellen befinden sich in der Region des deutschen Hauptsitzes von Air Products
Biogas im Tank: CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2023 Werbung Ergänzung zur Elektro-Mobilität: Regenerativ erzeugtes Bio-LNG als Bus- und LKW-Treibstoff kann CO2-Bilanz mehr als 65 % verringern oder sogar negativ werden lassen (WK-intern) - Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar, die Infrastruktur steht und es eignet sich besonders als Treibstoff für LKWs, Busse, Bau- und Landmaschinen – also für die Fahrzeuge, bei denen die Elektromobilität nur schwer Einzug hält. Von allen erneuerbaren Kraftstoffen weist Biomethan die beste Treibhausgasbilanz auf. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bilanz sogar negativ, weil Emissionen vermieden werden, die bei der Lagerung und Ausbringung von unbehandelter Gülle entstehen. Welche Methoden das beste Ergebnis erzielen, testen
Schwerlastverkehr bald mit BIO-LNG-Kraftstoff CO 2 -neutrale unterwegs Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2023 Werbung Liqvis baut BIO-LNG Bezugsportfolio weiter aus und stellt ab 2023 schrittweise auf Bio-LNG für den Schwerlastverkehr um Liqvis GmbH und revis bioenergy GmbH schließen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG Ab Mitte 2023 wird Liqvis schrittweise auf das CO 2 -neutrale BIO-LNG umstellen und als alternativen Kraftstoff an den Liqvis-Tankstellen anbieten Weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs in Deutschland (WK-intern) - Die Liqvis GmbH und die revis bioenergy GmbH haben einen Vertrag über die Lieferung von Bio-LNG abgeschlossen. Nach aktuellen Planungen liefert die revis bioenergy GmbH ab Mitte 2023 Bio-LNG an Liqvis. Das CO2 -neutrale Bio-LNG, welches ausschließlich aus fortschrittlichen Abfall-
Elogen von ENERTRAG für die Lieferung eines 10 MW PEM-Elektrolyseurs ausgewählt Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Januar 2023 Werbung Elogen, ein Unternehmen der GTT-Gruppe, gibt die Unterzeichnung eines Vertrags, im Dezember 2022, mit dem europäischen Spezialisten für erneuerbare Energielösungen ENERTRAG SE zur Entwicklung und Herstellung eines PEM-Elektrolyseurs (Proton Exchange Membrane) mit einer Leistung von 10 MW bekannt. (WK-intern) - Elogen wird seine Technologie im Jahr 2024 bei Magdeburg (Deutschland) installieren. Das Projekt ist eines von vielen grünen Wasserstoffprojekten, die ENERTRAG derzeit in Nord- und Mitteldeutschland entwickelt. Der Elogen-Elektrolyseur wird bis zu vier Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag produzieren, wobei die für die Elektrolyse benötigte elektrische Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammen wird. Der Elektrolyseur wird systemdienlich betrieben werden, um die Schwankungen von
Erste Bio-LNG-Kompaktanlage hat Potenzial als Blaupause für einen bundesweiten Rollout Bioenergie 10. August 2022 Werbung Blaupause für Bauern: Erste Bio-LNG-Kompaktanlage Deutschlands im niedersächsischen Darchau produziert CO2-neutralen Kraftstoff für LKW (WK-intern) - Bundespräsident a. D. Christian Wulff weiht am 09.08. zusammen mit dem Vorstand der Agrarvereinigung e.G. Darchau neue Anlage ein Darchau/Amt Neuhaus – Gülle und Mist aus der Region wird zu CO2-neutralem Bio-Treibstoff für den Schwerlastverkehr! Die Agrarvereinigung e.G. Darchau drückt heute auf den grünen Startknopf für ihre neuartige Bio-LNG-Anlage. Die kompakte 500 Kilowatt-Anlage, eingeweiht im Beisein des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, hat Modellcharakter für viele Agrarbetriebe in ganz Deutschland. Wurde Biogas bisher meist zur Stromerzeugung genutzt, so produziert die Anlage im Landkreis Lüneburg nahe der Elbe stattdessen
Grüne Treibstoffe in Dänemark erhalten IPCEI-Status, 1.300 MW sind in Planung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik 16. Juli 2022 Werbung Im vergangenen Jahr hat die dänische Regierung Green Fuels for Denmark als eines von zwei dänischen Power-to-X-Projekten in die engere Wahl gezogen, die für eine öffentliche Finanzierung in Frage kommen, vorausgesetzt, die Europäische Kommission erkennt es als ein wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI) an, das zu einer nachhaltigen Wirtschaft beiträgt Wachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Wirtschaft. (WK-intern) - Heute hat die Europäische Kommission Green Fuels for Denmark den IPCEI-Status verliehen, das darauf abzielt, große Mengen nachhaltiger grüner Kraftstoffe für den Straßen-, See- und Luftverkehr in der Region Kopenhagen zu produzieren. Green Fuels for Denmark wird von
Hypion und HanseWerk planen mit Partnern Wasserstofftankstelle für LKW in Lübeck Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 3. März 2022 Werbung Regionale Unternehmen wollen mit grünem Wasserstoff im Schwerlastverkehr mehr als 2.000 Tonnen Co2 einsparen. (WK-intern) - Das Wasserstoffunternehmen Hypion und die HanseWerk-Gruppe wollen zusammen mit den Stadtwerken Lübeck sowie mehreren Logistik- und Industrieunternehmen bis 2023 CO2-freien LKW-Verkehr in Lübeck und Umgebung ermöglichen. Mit einer am 25. Februar unterzeichneten Absichtserklärung wird die Produktion, die Verteilung und der Verbrauch von grünem, umweltfreundlichem Wasserstoff jetzt konkret ausgestaltet. Damit kann zeitnah sauberer Güterverkehr in der Region Lübeck angeboten werden. Die Projektpartner und Unterzeichner der Absichtserklärung sind neben Hanse-Werk und der Hypion GmbH aus Heide, die Stadtwerke Lübeck und folgende Partner aus der Logistik- und Baubranche: - Spedition Bode
Wasserstofftankstelle für Schwerlastverkehr in Lübeck geplant Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. Februar 2022 Werbung Regionale Unternehmen wollen mit grünem Wasserstoff im Güterverkehr mehr als 2.000 Tonnen CO2 einsparen (WK-intern) - Ein Konsortium aus mehreren Energie-, Logistik- und Industrieunternehmen will ab 2023 CO2-freien LKW-Verkehr in Lübeck und Umgebung ermöglichen. Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung am 25. Februar wird die Produktion, die Verteilung und der Verbrauch von grünem, umweltfreundlichem Wasserstoff jetzt konkret ausgestaltet. Damit kann zeitnah sauberer Güterverkehr in der Region Lübeck angeboten werden. Der Handlungsdruck, nachhaltig zu wirtschaften, wächst stetig. Durch den Impuls der Hypion GmbH aus Heide soll ein H2-Transport-Hub in der Hansestadt Lübeck bereits 2023 realisiert sein. Das angestrebte wirtschaftlich tragfähige System erwächst dabei aus Kooperationen vor
Kooperation zur Herstellung von Bio-LNG für den umweltbewussten Schwerlastverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 18. Oktober 202118. Oktober 2021 Werbung Deutsche Biogas Dach-Systeme stattet den BioEnergie Park Güstrow mit 32 neuen Doppelmembranspeichern aus (WK-intern) - Nachdem die EnviTec Biogas AG seit Anfang 2021 den BioEnergie Park Güstrow, mit 31 Hektar einer der größten Biogasanlagen Deutschlands, übernommen hat, beginnen nun ab Herbst die Sanierungsarbeiten. Ab Ende 2022 soll hier der klimaneutrale Kraftstoff Bio-LNG (liquefied natural gas) für einen umweltbewussteren Schwerlastverkehr her- und bereitgestellt werden. Im Zuge der Umrüstung der Biogasanlage werden auch die 25 Fermenter und Nachgärer sowie die 7 Gärrestspeicher, wovon 3 noch zu erstellen sind, bis Ende 2022 mit neuen Dachsystemen der dbds – Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH ausgestattet, was zudem den
STAUFF Rohrleitungskupplung mit erweitertem Druckbereich Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juli 2021 Werbung (WK-intern) - Bau- und Landmaschinen, Mininggeräte, Brückenelemente oder Windenergieanlagen – in vielen Branchen müssen immer größere Lasten von mehreren hundert bis zu mehreren tausend Tonnen Gewicht transportiert werden. Hier kommen Schwerlast-Transportmodule (Self-Propelled Modular Transporters SPMT) zum Einsatz. Das Prinzip, wie der Name sagt: Jeweils separat angetriebene Module werden zu leistungsstarken Transportfahrzeugen aneinandergekoppelt, deren mögliche Nutzlasten im Prinzip nach oben offen sind. Wesentliche Funktionen der zum Antrieb der einzelnen Module eingesetzten externen Powerpacks werden hydraulisch realisiert und gesteuert. Mit der Leistungsfähigkeit der Transporteinheiten steigen die erforderlichen Systemdrücke in den hydraulischen Leitungen, die mit Schraubkupplungen sicher und gleichzeitig flexibel verbunden werden. Nennweite DN 19