Werbung Alstom und DB Energie unterzeichnen Rahmenvertrag Mitteilungen Technik 4. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Alstom und DB Energie, ein Unternehmen der Deutschen Bahn AG, haben einen Rahmenvertrag für die Lieferung und Inbetriebnahme der kompakten Schaltgerätekombination HYpact für Bahnstromanwendungen mit 16,7 Hz im Wert von 5 Millionen Euro unterzeichnet / Pressebild: Alstom Alstom und DB Energie unterzeichnen Rahmenvertrag für kompakte Schaltgerätekombination HYpact für Bahnstromanwendung (WK-intern) – Alstom und DB Energie, ein Unternehmen der Deutschen Bahn AG, haben einen Rahmenvertrag für die Lieferung und Inbetriebnahme der kompakten Schaltgerätekombination HYpact für Bahnstromanwendungen mit 16,7 Hz im Wert von 5 Millionen Euro unterzeichnet. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von rund 1,5 Jahren. Im Frühjahr 2015 erfolgte die endgültige Betriebszulassung der Schaltgerätekombination HYpact durch das Eisenbahn Bundesamt nach dem erfolgreichen Abschluss des Pilotbetriebs im Unterwerk Fronhausen. Diese Zulassung gilt als Voraussetzung für die Produktionsfreigabe und die kommerzielle Produkteinführung für Bahnanwendungen in Deutschland. Auf der Basis eines harmonisierten Lastenheftes kann das HYpact-16,7 Hz nun auch in den Ländern Schweiz, Österreich, Norwegen und Schweden für Bahnstromanwendungen eingesetzt werden. Das HYpact-16,7 Hz ist eine Modifikation des langjährig erprobten HYpact für 50 Hz-Anwendungen1. Es handelt sich dabei um eine für Freiluftanwendungen konzipierte, modulare und kompakte Schaltgerätekombination, die die Vorteile aus der Freilufttechnik2 mit der Technik der gasisolierten Schaltanlagen (GIS) kombiniert. Dabei sind Leistungsschalter sowie Trenn- und Erdungsschalter in einer gekapselten Schaltanlage vereint. Die kompakte Bauweise der Schaltanlage kann im Vergleich zur konventionellen Freiluft-Technologie bis zu 50 % an Fläche einsparen. Aufgrund ihrer Kompaktheit sowie des großen Anteils der werksseitigen Vormontage kann HYpact schnell installiert werden. „Für die Nutzung der Hybrid-Schaltgerätetechnik in Bahnanwendungen galt es, die besonderen Anforderungen im Bahnnetz zu berücksichtigen. Insbesondere die Systemfrequenz von 16,7 Hz machte eine Anpassung einzelner Module erforderlich. Aufgrund der höheren Beanspruchung des Leistungsschalters in der Bahnanwendung wurden beispielsweise sowohl die Unterbrechereinheit des Schalters als auch die Lichtbogenkontaktstücke adaptiert“, erklärte Lutz Drews, Leiter des Entwicklungszentrums und Produkt Direktor HYpact der ALSTOM Grid GmbH in Kassel. Gunter Oberreich, Niederlassungsleiter der ALSTOM Grid GmbH in Leipzig, ergänzte „Das HYpact-16,7 Hz ist die weltweit erste Alstom Hybridschaltanlage für Bahnstromanwendungen. Die Produktentwicklung erfolgte nach einem harmonisierten Lastenheft von DB, SBB und ÖBB3. Mit der Zulassung durch das Eisenbahnbundesamt und dem Rahmenvertrag mit der DB Energie haben wir den Eintritt in diesen Nischenmarkt in Deutschland geschafft und den Weg für weitere Länder geebnet.“ Die Schaltgerätekombination in der 16,7 und 50 Hz-Anwendung wird am Standort Kassel entwickelt und gefertigt. —————————————————— 1 Seit der Markteinführung des HYpact-50 Hz im Jahr 2006 sind über 600 Anlagen in Betrieb gegangen. 2 Luftisolierte Schaltanlagen (AIS) 3 SBB = Schweizer Bundesbahnen, ÖBB = Österreichische Bundesbahnen Über Alstom Alstom ist weltweit führend im Bau von Anlagen und Produkten für die Stromerzeugung, Energieübertragung und Schieneninfrastruktur und setzt Maßstäbe für innovative und umweltfreundliche Technologien. Der Konzern baut den schnellsten Zug und die kapazitätsstärkste automatisierte U-Bahn der Welt. Zudem bietet Alstom Lösungen und Dienstleistungen für schlüsselfertige Kraftwerke, die Strom aus Gas, Kohle, Wasser, Wind und Solarwärme erzeugen – für Kernkraftwerke liefert der Konzern Komponenten für den konventionellen Teil. Der Schwerpunkt im Bereich Energieübertragung liegt auf der Entwicklung von intelligenten Lösungen für das ‚Smart Grid‘. Alstom beschäftigt 88.000 Menschen in rund 100 Ländern. In Deutschland beschäftigt Alstom 7.600 Personen an 23 Standorten in den Geschäftsbereichen der Stromerzeugung aus fossilen und erneuerbaren Energiequellen, der Energieübertragung und der Bahntechnik. Über Alstom Grid Alstom Grid hat eine klare Vision: Die Entwicklung innovativer Lösungen für flexible, zuverlässige, erschwingliche und nachhaltige Stromnetze – überall. Wir entwickeln, bauen, installieren und warten die Produkte und Systeme für die Energieübertragung und -verteilung, die zur weltweiten Verringerung des Kohlenstoffausstoßes der Wirtschaft beitragen…jetzt und in der Zukunft. Alstom Grid verfügt über mehr als 130 Jahre Erfahrung und gehört im Bereich der elektrischen Energieübertragung mit einem Jahresumsatz von 3,8 Milliarden Euro zu den Top 3 Anbietern. Alstom Grid beschäftigt 17.000 Mitarbeiter an 87 Fertigungsstätten und Engineering-Standorten weltweit. Sie alle widmen sich einer gemeinsamen Aufgabe: Partner des Vertrauens für unsere Kunden zu sein – von der Energiequelle bis zu den Städten. Eine intelligentere Welt vernetzen… mit Alstom. PM: Alstom Weitere Beiträge:Ergänzende Unterlagen zum "SuedLink" für Windstrom aus dem Norden bei der Bundesnetzagentur eingegan...Fernleitungsnetzbetreiber EWE startet erste Schritte für Aufbau von Wasserstoff-KernnetzVertragsstaaten bekräftigen umweltverträglichen Rückbau ausgedienter Ölplattformen in der Nordsee