Wasserstoffimportstrategie der Bundesregierung sieht eine Nachfrage von bis zu 700 Milliarden Kilowattstunden voraus Behörden-Mitteilungen Bioenergie Wasserstofftechnik 25. Juli 2024 Werbung Nationale Wasserstoffimportstrategie: Ziele mit passenden Fördermaßnahmen und pragmatischer Zertifizierung unterstützen Die Bundesregierung geht davon aus, dass bis 2045 360-500 TWh für Wasserstoff und weitere 200 TWh für Wasserstoffderivate nachgefragt werden (WK-intern) - Die Bundesregierung hat ihre Wasserstoffimportstrategie beschlossen. Damit will die Bundesregierung den Weg für eine resiliente Versorgung der deutschen Wirtschaft mit grünem Wasserstoff und seinen Derivaten ebnen. Für eine erfolgreiche Umsetzung braucht es nun entsprechende Fördermaßnahmen und Fortschritte in der Zertifizierung. „Die Bundesregierung hat zurück auf einen pragmatischeren Weg gefunden“, begrüßt Ralf Diemer, Hauptgeschäftsführer der eFuel Alliance, die neue Strategie. „Die Nutzung von Wasserstoff und seinen Derivaten nicht auf einzelne Sektoren zu beschränken, ist
VDMA auf der Europäische Wasserstoffwoche: Die Clean Hydrogen Alliance muss jetzt liefern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. Dezember 2021 Werbung Anlässlich der Europäischen Wasserstoffwoche sagt Peter Müller-Baum, Geschäftsführer VDMA Power-to-X for Applications: (WK-intern) - "Es ist gut, dass die EU die Bedeutung des grünen Wasserstoffs erkannt hat. Denn nur mit Power-to-X, Wasserstoff und seinen Derivaten können die anspruchsvollen europäischen Klimaziele erreicht werden. Der Markthochlauf muss nun schnellstens gelingen, die ambitionierte Ankündigung von 50 Gigawatt Elektrolyseleistung bis 2030 ist sehr positiv zu bewerten. Die Clean Hydrogen Alliance als europäische Plattform für Wasserstoffprojekte muss jetzt konkrete Projekte zügig umsetzen. Dafür müssen bestehende regulatorische Hemmnisse schnellstens beseitigt werden. Falsch ist, dass Wasserstoffprojekte als einzige Energieverbraucher nachweisen müssen, dass der bei ihnen zur H2-Herstellung verwendete Strom in zusätzlichen
EEX Group erzielt Rekordjahr und setzt globalen Wachstumskurs fort Aktuelles Behörden-Mitteilungen 15. April 2020 Werbung Geschäftsjahr 2019: Deutliches Wachstum in nahezu allen Produkten festigt Position der EEX Group als globale Commodity-Börse (WK-intern) - Im Jahr 2019 erzielte die EEX Group zum dritten Mal in Folge ein Rekordergebnis. Zuwächse in nahezu allen Handelsmärkten trugen dazu bei, dass die Gruppe ihre Umsatzerlöse in 2019 um 14 Prozent auf 304,2 Mio. Euro (2018: 267,7 Mio. Euro) steigern konnte. Neben deutlichen Zuwächsen in den europäischen Strom- und Erdgasmärkten verzeichnete die EEX Group starkes Wachstum in den nordamerikanischen Stromderivaten und Umweltmärkten sowie steigende Volumina im Frachtgeschäft. Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX Group, kommentiert: „Als Unternehmensgruppe haben wir 2019 sehr viel erreicht: Wachstum in nahezu allen
Merck und Nano-C präsentieren optimierte Materialien für die organische Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2015 Werbung Merck, ein führendes Unternehmen für innovative und hochwertige Hightech-Produkte in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials, hat heute bekannt gegeben, dass es gemeinsam mit dem US-Unternehmen Nano-C vielversprechende neue Fullerenderivate für das Einsatzfeld der organischen Photovoltaik (OPV) entwickelt hat. (WK-intern) - Merck verfolgt zahlreiche Projekte, um an dem neuen Wachstumsmarkt der organischen Photovoltaik zu partizipieren. Neuartige Derivate: hoch stabil, leicht zu verarbeiten und kostengünstig Die neuen Chemikalien weisen eine deutliche Verbesserung der Lebensdauer und der thermischen Beständigkeit auf, während gleichzeitig die Leerlaufspannung durch umweltfreundliche halogenfreie Lösemittelsysteme gesteigert wird. Mit diesen neuen auf dem C60-Molekül basierten Fullerenderivaten lassen sich wichtige Probleme im
Banco Santander neues General-Clearing-Mitglied News allgemein 8. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ECC: Leipzig - Die European Commodity Clearing AG (ECC) hat mit der Banco Santander S.A., Madrid, eine weitere Clearingbank zugelassen. Banco Santander wurde eine General-Clearing-Lizenz für alle Partnerbörsen erteilt. Die Bank kann Teilnehmern somit Clearing-Dienstleistungen für alle Produkte und Märkte, die von der ECC gecleart werden, anbieten. Banco Santander ist eine Privat- und Geschäftskundenbank mit Hauptsitz in Spanien und Präsenz in zehn Kernmärkten. Gemessen am Börsenwert ist Santander die größte Bank in der Eurozone. „Für Banco Santander, einem global operierenden Clearingbroker für Derivate, ist die Zulassung an der ECC und der Ausbau unserer Clearingkapazitäten auf den europäischen Energiemärkten von großer Bedeutung, denn