Energie-Contracting: NATURSTROM AG realisiert nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung für Berliner Quartier Dezentrale Energien 11. August 2016 Werbung Die Möckernkiez eG, Deutschlands größte privat organisierte Wohnungsbaugenossenschaft, verwirklicht auf einem 30.000 Quadratmeter großen Areal in Berlin-Kreuzberg ein neues Stadtquartier. (WK-intern) - Die NATURSTROM AG realisiert als energiewirtschaftlicher Partner der Genossenschaft dessen nachhaltige, sichere und kostengünstige Energieversorgung. Der Clou: Ökostrom und regenerative Wärme werden direkt auf dem Gelände erzeugt. Die Möckernkiez eG errichtet derzeit 14 Wohngebäude im Passivhausstandard mit rund 470 neuen, modernen Wohnungen, 20 Gewerbeeinheiten, 98 Tiefgaragen-Stellplätzen und Raum für soziale Versorgungseinrichtungen. „In dem Projekt ging es von Anfang an auch darum, hohe ökologische und soziale Standards zu setzen“, erklärt Frank Nitzsche, kaufmännischer Vorstand der Möckernkiez eG. „Im Möckernkiez sollen über 1.000
Klimaschutzhauptstadt?: FWTM-Neubau wird zum Eigentor der Drittklassigkeit Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung ECOtrinova hakt nach: Beim FWTM-Neubau Eigentor zur Drittklassigkeit mit BHKW und Solarstrom überkommen (WK-intern) - Der Freiburger Verein ECOtrinova hat den Gemeinderatsbeschluss und den "Baustandard" des FWTM-Neubaus in einer Klimaschutzhauptstadt nicht für möglich gehalten. Der Vorsitzende Dr. Georg Löser wandte sich nun an den Gemeinderat, Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon und FWTM-Chef Dr. Bernd Dallmann mit Kritik, auswärtigen Vorbildern und einem Vorschlag zur Nachbesserung. Der FWTM-Neubau sei ohne Plus-Energie- oder Passivhausstandard ein Eigentor zur Drittklassigkeit, so Löser. In Karlsruhe werde gerade das Gebäude "Kreativpark" fertig: "Das gesamte Gebäude wird im Passivhausstandard ausgeführt und garantiert so günstige Nebenkosten", schreibt der dortige Projektentwickler. Der Kreistag Waldshut habe
Von Solar Decathlon Europe 2014 bis Positionen zum Raum Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 20146. März 2014 Werbung BDA - Architekturforum Thüringen wird in 43. Auflage forgesetzt. Die 43. Veranstaltungsreihe des BDA - Architekturforums Thüringen wird im Sommersemester 2014 am 25. März 19:15 Uhr in der Schlüterstraße 1 mit der Vorstellung eines international bedeutenden studentischen Projektes eröffnet. (WK-intern) - Für den Solar Decathlon 2014 entwickeln momentan Erfurter Architektur-Studierende und eine Studentin des Bauingenieurwesens mit Kommilitonen der Brown University sowie der Rhode Island School of Design (beide Providence/USA) ein TECHSTYLE HAUS nach Passivhausstandard. Das Haus wird auch tatsächlich gebaut und nimmt am Wettbewerb teil. Anschließend wird es in Lessac/ Südwest-Frankreich aufgebaut und soll dort genutzt werden. Die Veranstaltungen: 25.03.2014 3 x 15 Solar Decathlon