TÜV Rheinland und DB Schenker entwickeln neues Logistiksystem für Photovoltaik-Module Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 201526. März 2015 Werbung DB Schenker und eines der führenden Prüfunternehmen der Solarbranche, TÜV Rheinland, haben gemeinsam ein weltweit neues System zur Aufdeckung von Transportschäden bei Photovoltaik-Modulen entwickelt. (WK-intern) - Die neue Methode dient auch zur Transportkontrolle und Validierung der Leistungsfähigkeit der empfindlichen Solartechnik. Ziel des neuen Monitoring- und Kontrollsystems DBSCHENKERpvchain ist es, die Transparenz entlang des gesamten Transportweges der Solarmodule vom Herstellerwerk bis zur Auslieferung an den Endkunden sicherzustellen. Entwicklung und Testphase des Projektes dauerten über ein Jahr. Zwischen fünf und zehn Prozent aller Module werden durch den Transport in Mitleidenschaft gezogen und in ihrer Leistung vermindert. Das neu entwickelte Kontrollsystem prüft die Qualitätsprozesse und Verpackungen
Pilotprojekt: Nachhaltige Landnutzung für Energie und Nahrung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. März 2015 Werbung Die Agrophotovoltaik als Lösungsansatz für Nachhaltiges Landmanagement in der Modellregion Bodensee-Oberschwaben (WK-intern) - Der rasante Zubau an Photovoltaik-Kraftwerken auf Freiflächen in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt rückt die steigende Landnutzungskonkurrenz zwischen der Produktion von erneuerbaren Energien und Nahrungsmitteln immer mehr in den Fokus. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben jetzt eine frühe Idee ihres Institutsgründers aufgegriffen und realisieren sie nun in Zusammenarbeit mit Forschenden vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Hohenheim sowie Wirtschaftspartnern: Die von Prof. Dr. Adolf Goetzberger vorgedachte Agrophotovoltaik (APV) stellt eine technische Lösung zur optimierten Nutzung der begrenzten Ressource Land dar, da sie für
Großbritanniens Energieministerium veröffentlicht Bericht über den Ausbau E-Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. März 201526. März 2015 Werbung Britische Regierung schätzt die Investitionen in Erneuerbare Energien von 2010 bis 2014 auf 42 Milliarden britische Pfund. (WK-intern) - Allein die Offshore-Windenergie liefert bereits vier Gigawatt bei einem Investitionsvolumen von 9,5 Milliarden Pfund. When the Coalition Government took office in 2010, we faced an economic crisis. The task was clear. Reduce the deficit, get the public finances in order, and get the economy moving again. The fruits of our actions are beginning now to show with the deficit cut, more people in jobs than ever before and the fastest growing economy in the G7. Read more.
Erster globaler Energiewendedialog startet heute in Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 26. März 2015 Werbung Erster internationaler "Berlin Energy Transition Dialogue" Erster Berlin Energy Transition Dialogue beginnt heute im Auswärtigen Amt Erneuerbare Energien werden als praktisches Instrument für den Klimaschutz diskutiert US-Ökonom Jeremy Rifkin zu Gast beim Bundesverband Solarwirtschaft (WK-intern) - Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden morgen zusammen mit Herrmann Albers, Vizepräsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), und Joachim Goldbeck, Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), den ersten Berlin Energy Transition Dialogue im Auswärtigen Amt eröffnen. Bei der zweitägigen Veranstaltung werden internationale Experten über Strategien und die Umsetzung einer nachhaltigen, kostengünstigen und verlässlichen Energieversorgung diskutieren, Erfahrungen austauschen und Anregungen für zukünftige politische Entscheidungen entwickeln. Den zweiten Konferenztag wird Umweltministerin
Am 30. Juni 2015 endet die Frist für die Teilnahme am CDP Climate Change Investor Programm Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. März 201525. März 2015 Werbung Besser vorher prüfen – CDP Response Check für alle Teilnehmer am CDP Climate Change Programm (WK-intern) - Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt Unternehmen als akkreditierter CDP Silver Climate Change Consultancy Partner für Deutschland mit dem CDP Response Check und weiteren Leistungen vor Abgabe Ihrer Nachhaltigkeits-Informationen. München/Greifenberg – Es ist wieder soweit. Das CDP, die führende Instanz für Nachhaltigkeitsbewertung, hat Ihre Fragebögen zur Teilnahme am CDP Climate Change Investor-Programm im Februar an die Unternehmen verschickt. Auch in diesem Jahr werden wieder Tausende von Unternehmen zum Status und der Zukunft Ihrer Bemühungen um ein nachhaltiges Wirtschaften befragt. Die Konzerne müssen
aleo solar und GreenIndusTree erschließen pakistanischen Solarmarkt Dezentrale Energien Solarenergie 25. März 2015 Werbung Pakistan ist vielversprechender neuer Markt für Solarprojekte (WK-intern) - aleo solar will gemeinsam mit dem Energieanbieter GreenIndusTree dazu beitragen, Haushalte und Unternehmen in Pakistan mit dezentralem und umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Der Photovoltaikhersteller beliefert GreenIndusTree zum Projektstart mit 278 Solarmodulen, die sauberen Strom für 18 Haushalte erzeugen werden. Bisher werden während der Stromausfälle, die täglich bis zu 14 Stunden dauern können, oft Dieselgeneratoren eingesetzt. Deren Betrieb ist jedoch mit hohen Treibstoffkosten und CO2-Emissionen verbunden. Das aufstrebende Land leidet unter großer Energieknappheit, der Bedarf kann bisher nicht annähernd gedeckt werden. Hoffnungen auf eine Verbesserung der Energieversorgung weckt die kürzlich in Pakistan angekündigte
Northland Power Inc. und RWE Innogy errichten Offshore-Windpark Nordsee One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2015 Werbung Offshore-Windpark Nordsee One erreicht Financial Close Investitionsvolumen liegt bei insgesamt 1,2 Milliarden Euro Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant Offshore-Arbeiten sollen bereits in 2016 starten Senvion liefert 54 Windkraftanlagen mit einer Kapazität von jeweils 6,15 Megawatt (WK-intern) - Northland Power Inc., Toronto („Northland") und RWE Innogy GmbH, Essen („RWE“) haben bekannt gegeben, dass der Finanical Close für das Offshore-Windprojekt Nordsee One mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro erreicht und die gesamte für das Projekt notwendige Finanzierung (Eigen- und Fremdkapital) platziert worden ist. Northland ist mit 85 Prozent an dem Offshore-Windpark beteiligt, der mit einer Leistung von 332 Megawatt (MW) 40 Kilometer vor der
Nordsee One GmbH beauftragt AMBAU mit dem Design und Bau von 54 Monopiles Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2015 Werbung Offshore Großauftrag für AMBAU-Werke in Bremen (WK-intern) - Die Nordsee One GmbH aus Hamburg beauftragt AMBAU mit dem Design und Bau von 54 Monopiles und Transition pieces für das Projekt Nordsee One Bremen: Ab Juni 2015 werden in den AMBAU-Werken in Bremen und Cuxhaven 54 Monopiles und Transition pieces für das Projekt Nordsee One im Auftrag der Nordsee One GmbH gebaut. Die 54 Fundamente haben eine Gesamtmasse von circa 50.000 Tonnen Stahl. Die verschraubten Monopiles und Transition pieces erhalten ein innovatives Abdichtungssystem, dass gemeinsam mit den Ingenieuren von RWE Innogy im AMBAU-Werk in Bremenv entwickelt und erfolgreich getestet wurde. Mit dem „Detailed Design“ der
Südafrika: Ausschreibung über 37 Großturbinen geht an Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung Nordex gewinnt 111-MW-Projekt in Südafrika (WK-intern) - Die Nordex SE baut ihre Marktposition in Südafrika aus: Das Unternehmen hat jetzt einen weiteren fest finanzierten Auftrag mit einem Gesamtvolumen von 111 MW gewonnen. Der schlüsselfertige Windpark mit 37 N117/3000-Turbinen entsteht im Süden des Landes und ist der erste in Südafrika, bei dem Turbinen der Generation Delta zum Zuge kommen. Dank der Windgeschwindigkeiten von im Schnitt rund 8 m/s vor Ort, können die Anlagen nach Fertigstellung 424 GWh sauberen Strom produzieren. Der Windpark wird dabei einen überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor von mehr als 43% erzielen. „Die Gründung einer Landesgesellschaft im Jahr 2012 war ein wichtiger strategischer Schritt, um
Korrektur der Fehlausrichtung von Windkraftanlagen bedeutet im Schnitt 2 % Ertragsteigerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung DNV GL bestätigt: Zwei Prozent mehr Ertrag durch Windmessung am Spinner (WK-intern) - Die iSpin-Technologie des dänisch-schweizerischen Unternehmens ROMO Wind misst den Wind direkt am Spinner der Windenergieanlage. Hamburg / Zug, Schweiz - Bei 61 Prozent von 152 geprüften Anlagen wurde so eine Gondelfehlausrichtung von mehr als vier Grad ermittelt. Die errechnete Ertragssteigerung nach Korrektur: zwei Prozent im Schnitt. Das bestätigt eine aktuelle Überprüfung durch DNV GL (früher GL Garrad Hassan). Das Spinner-Anemometer misst den Wind dort, wo er erstmals auf die Windenergieanlage trifft und liefert so exakte Angaben zu den Windverhältnissen. Bisher werden Windrichtung und -geschwindigkeit in der Regel hinter dem Rotor
Sturm-Serie: Ein neuer Windkraft-Rekord in Deutschland ist möglich Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 25. März 2015 Werbung MeteoGroup erwartet ungewöhnliche Sturm-Serie: Neuer Windenergie-Rekord möglich (WK-intern) - Die kommende Woche wird vom Wetter her sehr turbulent verlaufen. Die Meteorologen von MeteoGroup erwarten für die Jahreszeit ungewöhnlich viel Wind. Ein neuer Rekordwert für die Stromgewinnung aus Windkraftanlagen ist nicht ausgeschlossen. Wetterlage: Gegenwärtig werden Tiefdruckgebiete, die vom Atlantik heranziehen, noch von einem Hochdruckgebiet über Skandinavien und Nordwestrussland aufgehalten. Diese Situation wird sich in der nächsten Woche grundlegend ändern. Das Azorenhoch wird sich verstärken und seinen Einfluss über Südwesteuropa ausweiten. An seiner Nordostflanke „rutschen" kräftige Sturmtiefs vom Nordatlantik in Richtung Nord- und Ostsee. Dadurch entsteht ein großes Druckgefälle von Südwest nach Nordost und es ist
Arbeitssicheres Verschrauben im Offshore-Einsatz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 2015 Werbung HYTORC Unterlegscheibe auch mit Korrosionsschutz (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat seine bewährte Unterlegscheibe mit Außen-Abstützprofil überarbeitet: München - Die SmartDISK zWasher ICR bietet durch ihre spezielle Oberflächenbehandlung (boltcoat 2301ICR) erhöhten Korrosionsschutz – je nach Anwendung ist die Oberflächenhärte modifizierbar bis 450 Vickershärte (HV). Der Korrosionsschutz für die SmartDISK zWasher ICR wurde speziell für den On- und Offshore-Bereich entwickelt, um Verschraubungen auch nach jahrelangem Einsatz kalkulierbar zu demontieren. Die Mitglieder der zWasher-Familie sind verdrehsichere Unterlegscheiben, die als axiale Abstützelemente dienen und gleichzeitig für einen definierten Reibbeiwert unter dem Schraubenkopf sorgen. Mit ihrer Hilfe lassen sich