Kurzstudie der FENES: Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie Dezentrale Energien Technik 24. März 2015 Werbung Studie: Batterien spielen bald zentrale Rolle im Strommarkt (WK-intern) - „Dezentrale Batterien tragen künftig zu einem stabilen Stromnetz bei. Sie ergänzen den Wind- und Solarstrom und helfen konventionelle Must-run Kraftwerke abzulösen“, so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Eine heute in Berlin vorgestellte Kurzstudie der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Auftrag des BEE und der HANNOVER MESSE unterstreicht den positiven Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie in das Stromsystem. Schon jetzt nutzen mehr als 15.000 Haushalte in Deutschland mit Hilfe intelligenter Speicher Solarstrom auch bei Dunkelheit. "Batteriekraftwerke stellen bereits heute Regelleistung bereit, die bisher maßgeblich von konventionellen Kraftwerken
Alstoms GT13E2-Flotte erreicht mehr als 10 Millionen Betriebsstunden Mitteilungen Technik 24. März 2015 Werbung Die Gasturbine GT13E2 E-Klasse1 von Alstom erreichte mit über 10 Millionen Betriebsstunden einen bedeutenden Meilenstein. Insgesamt wurden bislang 169 GT13E2-Turbinen in 34 Ländern verkauft. 150 dieser Turbinen befinden sich im kommerziellen Betrieb; dies entspricht einer installierten Kapazität von rund 30 GW (nur GT2). Die übrigen 19 Turbinen sind in Bestellung oder werden gerade gefertigt. Über 160 Gasturbinen des Typs GT13E2 wurden am Standort Mannheim gefertigt bzw. befinden sich derzeit in der Produktion. Seit der erstmaligen Inbetriebnahme 1993 hat die GT13E2 ihre führende Effizienz und Flexibilität unter Beweis gestellt – durch die zuverlässige Stromerzeugung zu konkurrenzfähigen Preisen für ein breites Spektrum von Anwendungsbereichen (von
W2E erweitert 3-MW-Produkte durch eine Vergrößerung des Rotors und Erhöhung der Leistung. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. März 2015 Werbung Windenergieanlagendesign: W2E presents further developments for its 3 MW Class (WK-intern) - W2E Wind to Energy GmbH upgrades its 3 MW products by enlarging the rotor and increasing the power. Rostock - W2E Wind to Energy GmbH upgrades its 3 MW products by enlarging the rotor and increasing the power. The use of the Winergy HybridDrive integrated into the compact W2E drive train concept opens the door for an upgrade of the 3 MW section. This will serve a huge spectrum of specific projects. At noise limited projects the standard turbine W2E-120/3fc will be used. This turbine produces high yields even during noise reduced
Nachrüstung: seebaWIND Service erhält den SDL-Bonus für Windkraft-Altanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. März 201524. März 2015 Werbung Die seebaWIND Service GmbH bietet Betreibern von Windkraftanlagen bis zum 10. April eine neue Dienstleistung zur Erlangung des SDL-Bonus an. (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Kooperationspartner Mita-Teknik und mit Unterstützung der GE Wind Energy GmbH hat der herstellerunabhängige Servicedienstleister eine wirtschaftliche Komplettlösung entwickelt, um Windkraftanlagen aus den Baujahren 2002 bis 2008 den Bonusanforderungen entsprechend nachzurüsten. Der SDL-Bonus in Höhe von 0,7 Cent pro Kilowattstunde wird in Deutschland fünf Jahre lang für Altanlagen gezahlt, die das Netz mit Systemdienstleistungen (SDL) stützen. Doch seebaWINDs Paket für Anlagen der Baureihen MD70/77 von Senvion (ehemals REpower) und FL MD70/77 von Fuhrländer stützt nicht nur das Netz, sondern
Rekord-Elektro-Flug-Motor ist fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 24. März 2015 Werbung Siemens entwickelt Weltrekord-Elektromotor für Luftfahrzeuge Technischer Meilenstein: Fünf Mal leistungsfähiger als vergleichbare Motoren Auch größere elektrisch angetriebene Flugzeuge nun realistisch (WK-intern) - Siemens-Forscher haben einen neuartigen Elektromotor entwickelt, der bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm rund 260 Kilowatt elektrische Dauerleistung liefert – fünfmal so viel wie vergleichbare Antriebe. Der Motor ist speziell für den Einsatz in Luftfahrzeugen konzipiert. Dank seines Rekord-Leistungsgewichtes können nun erstmals auch größere Flugzeuge mit Startgewichten von bis zu zwei Tonnen elektrisch angetrieben werden. Um den Weltrekord-Motor zu realisieren, haben die Siemens-Experten alle Komponenten bisheriger Motoren auf den Prüfstand gestellt und bis ans technische Limit optimiert. Mit Hilfe neuer Simulationstechniken und
TenneT meldet Baustart für 11 neue Netzanbindungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2015 Werbung BorWin3-Landkabel wird verlegt (WK-intern) - Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt in Emden/Ost 900 Megawatt Übertragungskapazität 320-kV-Kabel mit zwölf Zentimetern Durchmesser und 15 Kilogramm pro Meter Nach ersten bauvorbereitenden Maßnahmen startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT in dieser Woche die Arbeiten für die Verlegung des Landkabels für die Offshore-Netzanbindung BorWin3. Mit dem Projekt BorWin3 können Windparks mit einer Übertragungskapazität von bis zu 900 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen werden. BorWin3 gehört zu den insgesamt zwölf Offshore-Netzanbindungsprojekten, die TenneT beauftragt hat, ein weiteres ist ausgeschrieben. In den kommenden zehn Jahren investiert das Unternehmen fünf bis sechs Milliarden Euro in das deutsche Offshore-Netz. Damit bleibt TenneT größter Investor in die Energiewende
Jan De Nul Group unterzeichnet Vertrag mit DONG Energy für Offshore-Windpark-Kabelinstallation Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 201524. März 2015 Werbung Jan De Nul Group wird die Installation der Unterwasserkabel von Landfall an zwei Offshore-Plattformen und dem Offshore-Umspannwerk mit insgesamt 148km Seekabel durchführen. (WK-intern) - Jan De Nul Group has signed an agreement with DONG Energy for the installation of subsea export cables at the Race Bank offshore wind development project in UK during 2016 and 2017. Jan De Nul Group has a very long experience within dredging, and has over the last years extended the business into cable installation as well. Race Bank Offshore Windfarm, when operational, will have a capacity of up to 580 megawatts, enough to power over 400,000 UK homes. The
Jan De Nul Group hat ein Spezialschiff für die Verlegung von Tiefseekabeln in Auftrag gegeben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2015 Werbung Das Mehrzweckschiff Isaac Newton wird in der kroatischen Werft Uljanik Brodogradiliste gebaut. (WK-intern) - Das Schiff kann auf eine Vielzahl von Projekten eingesetzt werden. Order placed for world's largest cutter dredge and launching of multipurpose vessel Isaac Newton Over the past seven years Jan De Nul Group has considerably expanded its fleet and as a result the group now owns the most state-of-the-art dredging fleet in the world. Nowadays Jan De Nul Group is adjusting its investment strategy and is now more than ever focusing on niche markets. MULTIPURPOSE VESSEL ISAAC NEWTON LAUNCHED Today the multipurpose vessel Isaac Newton was launched at the Croatian shipyard
ArcelorMittal liefert 23.000 Tonnen Stahl für den 350 MW Windpark Wikinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2015 Werbung Bau von 29 Jacket-Fundamente für den Wikinger Offshore-Windpark in der Ostsee (WK-intern) - ArcelorMittal to supply 23,000 tonnes of heavy plate steel for 350MW Baltic Sea wind farm Gijón (Asturias, Spain) - ArcelorMittal’s plant in Gijón will supply 23,000 tonnes of heavy plate for the construction of 29 jacket foundations for the Wikinger offshore wind farm in the Baltic Sea. Shipments will be delivered between March 2015 and March 2016. Installation of the jackets – which help to anchor the turbine to the sea bed and are suited for installation in deep water - will start in the first quarter of 2016 and
CHECK24-Analyse: Strompreis seit 2008 um 37 Prozent angestiegen Mitteilungen Verbraucherberatung 24. März 2015 Werbung Der Strompreis in Deutschland ist zwischen 2008 und 2015 um etwa 37 Prozent gestiegen. (WK-intern) - Eine vierköpfige Familie mit einem jährlichen Stromverbrauch von durchschnittlich 5.000 Kilowattstunde (kWh) muss 2015 dafür etwa 1.417 Euro bezahlen. Im Jahr 2008 waren es hingegen 382 Euro weniger (1.035 Euro), wie das Onlineportal CHECK24 am Dienstag mitgeteilt hat. Im Rahmen einer aktuellen Auswertung wurden die Entwicklung und die Zusammensetzung des Strompreises von 2008 bis 2015 analysiert. Rund 53 Prozent der Stromkosten im Jahr 2015 entfallen demnach auf staatliche Abgaben, Umlagen und Steuern. Für eine Familie bedeutet dies eine jährliche Belastung von etwa 747,39 Euro. Im Jahr 2008
Golfstrom verliert an Kraft, nördliche Atlantik kühlt ab Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. März 2015 Werbung Klimawandel im Verdacht (WK-intern) - Wie eine gewaltige Umwälzpumpe transportieren Strömungen des Atlantiks warmes Wasser in den Norden und kaltes Wasser in den Süden. Teil dieses Strömungssystems ist auch der Golfstrom, der für das meist milde Klima im Nordwesten Europas sorgt. Jetzt haben Forscher Belege dafür entdeckt, dass diese riesige Meeresströmung schwächer wird. Beobachtungen weisen darauf hin, dass die Umwälzung in den letzten Jahrzehnten langsamer war als jemals zuvor im vergangenen Jahrhundert, wahrscheinlich sogar im vergangenen Jahrtausend. Zu dieser Abschwächung hat offenbar die zunehmende Eisschmelze auf Grönland beigetragen, die durch den mensch-gemachten Klimawandel verursacht wird. Eine weitere Verlangsamung der Strömung könnte nicht nur
Bundesverband WindEnergie bringt – Energiewende selber machen – als Buch auf den Markt Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 24. März 2015 Werbung Neu im BWE Shop und im Buchhandel: „Energiewende selber machen“ (WK-intern) - Energiewende bedeutet mehr, als dass Dächer Solaranlagen erhalten, die Wasserkraft eine Renaissance erlebt, moderne Windkraftanlagen als sichtbare Wegmarken von der sauberen Energieerzeugung zeugen oder im ländlichen Raum Biomasse zur Energieproduktion genutzt wird. Die Energiewende findet immer mehr auch ganz privat statt. In diesem Wissen gibt der Bundesverband WindEnergie (BWE) gemeinsam mit der Verbandszeitschrift neue energie jetzt eine Anleitung heraus, wie man erneuerbare Energie zur Grundlage der privaten Energieversorgung machen kann. “Energiewende selber machen“ soll helfen, die Weichen richtig zu stellen. Es gibt heute bereits eine große Vielfalt an ausgereifter Technik, egal