Pilotprojekt: Nachhaltige Landnutzung für Energie und Nahrung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. März 2015 Werbung Die Agrophotovoltaik als Lösungsansatz für Nachhaltiges Landmanagement in der Modellregion Bodensee-Oberschwaben (WK-intern) - Der rasante Zubau an Photovoltaik-Kraftwerken auf Freiflächen in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt rückt die steigende Landnutzungskonkurrenz zwischen der Produktion von erneuerbaren Energien und Nahrungsmitteln immer mehr in den Fokus. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben jetzt eine frühe Idee ihres Institutsgründers aufgegriffen und realisieren sie nun in Zusammenarbeit mit Forschenden vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Hohenheim sowie Wirtschaftspartnern: Die von Prof. Dr. Adolf Goetzberger vorgedachte Agrophotovoltaik (APV) stellt eine technische Lösung zur optimierten Nutzung der begrenzten Ressource Land dar, da sie für
Hans-Josef Fell nimmt Stellung zu den überhöhten Strompreisen Erneuerbare & Ökologie 8. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - und zu den Forderungen von Rösler und Brüderle, die schon aus der Erneuerbaren Energie wieder aussteigen wollen und gerne mit den fossilen Kraftwerken liebäugeln. Beiden FDP Politiker, die momentan immerhin noch fast 2% der Wähler vertreten, ist durchaus zuzutrauen die Energiewende als gescheitert zu erklären und so nach der nächsten Bundestagswahl für den Wiedereinstieg in die Atomkraft zu entscheiden. Diese Position macht es der FDP schon heute schwer zu bestehen, zumal die Mehrheit der Bevölkerung hinter dem Atomausstieg steht. Die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima sind nur ein Problem. Die Lagerung von schwachradioaktiven Abfällen ist heute schon ein ungelöstes Problem, die von
BDEW veröffentlicht Zahlen zum Stromerzeugungsmix 2011: Die Verantwortung wächst Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 2011 Werbung Erneuerbare Energien werden zweitwichtigster Energieträger im Strommix / Müller: Erfreuliche Zahlen belegen Handlungsdruck für Marktintegration. Berlin, 16. Dezember 2011 - Die Erneuerbaren Energien sind im Jahr 2011 im Erzeugungsmix erstmals an Kernenergie und auch Steinkohle vorbeigezogen und zum zweitwichtigsten Energieträger bei der Deckung des Strombedarfs aufgestiegen. Der Anteil der Erneuerbaren stieg in diesem Jahr auf 19,9 Prozent. Nur Braunkohle bestritt mit 24,6 Prozent einen größeren Anteil. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2011 hervor. „Mit diesem erfreulichen Zuwachs der erneuerbaren Energien wächst auch ihre Verantwortung für das Funktionieren des Gesamtsystems. Der Handlungsdruck für
Deutschland wird Partner der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI) Erneuerbare & Ökologie 8. Dezember 2011 Werbung Röttgen: Programm mit Ausstrahlung weit über die Grenzen Südafrikas hinaus! Deutschland beteiligt sich an der südafrikanischen Initiative zum massiven Ausbau der erneuerbare Energien SARI. Gemeinsam mit den Vertretern Dänemarks, Großbritanniens, Norwegens, der Schweiz und der Europäischen Investitionsbank hat Deutschland gestern Abend die Partnerschaftserklärung der Südafrikanischen Erneuerbaren Energie Initiative (SARI) unterzeichnet. „SARI ist ein wichtiges klima-, energie- und industriepolitisches Programm mit großer Strahlkraft, weit über die Grenzen Südafrikas hinaus“, sagte Röttgen. Derzeit zählt Südafrika mit einem CO2-Ausstoß von mehr als 10 Tonnen pro Kopf zu den großen Emittenten von Treibhausgasen. Beim weiteren Ausbau der Energieversorgung will Südafrika daher vor allem auf erneuerbare Energien
Windwärts Energie weiht 7-Megawatt-Solarpark in Franken ein Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 14. September 2011 Werbung Staatsminister Markus Söder und der Bundestagsabgeordnete Stefan Müller kommen Hannover, 14.09.2011 - Prominente Gäste und erlebnisreiche Unterhaltung: Am 17. September stehen die Freiland-Photovoltaikanlagen Burgweisach und Weisachgrund im Mittelpunkt eines bunten Einweihungsfestes für Anwohner und Anleger. Im Rahmen der Eröffnung sprechen ab 14.00 Uhr Dr. Markus Söder, Bayerischer Umweltminister, Stefan Müller, Mitglied des Bundestages, sowie Helmut Lottes, Bürgermeister der Gemeinde Markt Vestenbergsgreuth. Die Solarparks Burgweisach und Weisachgrund versorgen mit einer Gesamtleistung von über 7 Megawatt peak rechnerisch mehr als 2.500 Privathaushalte pro Jahr. Über eine Bürgerbeteiligung investierten 201 Anleger in das Projekt. Akzeptanz durch Beteiligung Mobilisiert durch die Entscheidung zum Atomausstieg macht sich
1,5 Mrd. Euro in Ausbau erneuerbarer Energien investieren Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. August 2011 Werbung Investitionsprogramm des Mannheimer Energieunternehmens angelaufen - Erneuerbare Energien stehen im Mittelpunkt - Ergebnis nach 3. Quartal 2010/11 auf Kurs Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie gibt im wahrsten Sinne des Wortes Gas. So hat die im SDAX notierte Unternehmensgruppe (ISIN: DE000A0H52F5, WKN: A0H52F) nicht nur vor wenigen Tagen mit dem Spatenstich den Bau einer ersten Biomethananlage gestartet und ist damit bei seinem geplanten Ausbau der erneuerbaren Energie erfolgreich in ein neues Geschäftsfeld eingestiegen, vielmehr nimmt das angekündigte Investitionsprogramm in den letzten Wochen zunehmend Fahrt auf. So bekräftigte der Vorstandsvorsitzender der MVV Energie, Dr.