3 MW turbine’s measurements of grid codes finished in March Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung The well-established wind turbine designer W2E Wind to Energy GmbH launched the operation of two prototypes of its 3 MW technology in 2013/2014. (WK-intern) - The two turbines are located in the wind park Kankel, Germany and are completely measured and certified. Now the LVRT-measurements according to IEC 61400-21 and the German guideline FGW, part 3 is almost completed. At the end of March the last results will be expected. In 2011 W2E placed a highlight in the market by developing its new 3 MW turbine. Cooperating with Siemens/Winergy the compact, medium speed gearbox generator unit HybridDrive has been successfully implemented in the
ABO Wind baut interkommunalen Windpark Kasdorf/Himmighofen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Sauberer Strom für Kasdorf (WK-intern) - ABO Wind gewinnt dritte Partnergemeinde im Blauen Ländchen / Interkommunaler Windpark Kasdorf/Himmighofen ermöglicht gemeinsame Infrastruktur Die rheinland-pfälzische Ortsgemeinde Kasdorf hat sich für die Windkraftnutzung und eine Zusammenarbeit mit ABO Wind entschieden. Damit ist Kasdorf nach Himmighofen und Welterod die dritte Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Nastätten, die mit ABO Wind einen Windpark realisieren wird. Das entschied der Kasdorfer Gemeinderat am Montag in öffentlicher Sitzung. "Wir freuen uns über die Entscheidung und auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinde", sagt ABO Wind-Projektleiter Thorsten Trentzsch. Die aktuellen Planungen sehen zwei Windenergieanlagen in unmittelbarer Nähe der beiden Himmighofener Anlagen vor. Damit kommt ABO
Green City Energy baut Windpark Velburg in Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Green City Energy setzt die Windausbauoffensive in Süddeutschland fort. (WK-intern) - Aktuell errichtet der alternative Energiedienstleister einen Windpark mit fünf Anlagen vom Typ Nordex N117 im bayerischen Velburg. Die bauvorbereitenden Maßnahmen wurden noch 2014 abgeschlossen, Mitte März begann der Bau der Fundamente. Green City Energy treibt trotz landespolitischen Gegenwinds den Ausbau der Windenergie in Bayern weiter voran. Aktuell befindet sich im Landkreis Neumarkt i.d. Oberpfalz, bei der Stadt Velburg, ein Windpark mit fünf Windenergieanlagen im Bau. Zwei der Standorte auf einer Jura-Hochebene befinden sich im Waldgebiet, drei auf Ackerflächen. "Obwohl der Winter zeitweise streng war, sind wir mit dem Bau schon gut fortgeschritten
Eine entscheidende Säule der Energiewende sind Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des BVES e.V., spricht am 19. Mai 2015 über Energiespeicher, Flexibilitätsoptionen und Marktbedingungen (WK-intern) - 4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher Die Nachfrage nach Energie und deren Verfügbarkeit selbst unterliegt starken Schwankungen. Unabhängig von Tages- und/oder Jahreszeiten, von Windkraft, Wasserkraft oder Sonneneinstrahlung, soll diese aber stets sicher, bezahlbar und stabil verfügbar sein. Dabei sollen Erneuerbare Energien auch weiterhin wichtigste Quelle für Strom in Deutschland sein, der Verbrauch aber weiter sinken. Welche Rolle spielen dabei Energiespeicher? Urban Windelen, seit Oktober 2014 Geschäftsführer des Bundeverband Energiespeicher e.V. in Berlin, durchleuchtet auf der Jahrestagung der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen das Thema „Energiespeicher
EnBW-Umbau kommt in schwierigem Umfeld voran Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Geschäftsjahr 2014: Operatives Ergebnis durch Effizienzmaßnahmen im Zielkorridor und knapp unter Vorjahr (WK-intern) - Ausblick 2015: Strategieumsetzung weiterhin mit Konsequenz und Tempo Karlsruhe - Im Geschäftsjahr 2014 hat sich das energiewirtschaftliche Umfeld weiter spürbar verschlechtert. Die EnBW konnte dennoch ein operatives Ergebnis im Rahmen der Erwartungen und knapp unter Vorjahr erzielen. Aufgrund außerordentlicher Wertberichtigungen im Kraftwerksgeschäft ergab sich jedoch ein hoher Konzernfehlbetrag. „Wir haben in 2014 konsequent an der Umsetzung unsere Strategie ,EnBW 2020‘ gearbeitet. Dabei sind wir trotz schwierigem Umfeld gut vorangekommen. Dazu hat auch unsere neue, deutlich vereinfachte Konzernstruktur beigetragen“, betont der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux. „Sowohl durch unsere Effizienzmaßnahmen, als auch
Zusammenarbeit bei Supraleit-Systemen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2015 Werbung Ein Supraleiter transportiert fünfmal so viel Strom wie herkömmliche Kabel und das nahezu verlustfrei. (WK-intern) - RWE und Nexans vereinbaren exklusive Zusammenarbeit Gemeinsame Vermarktung von supraleitenden Kabelsystemen - Ziel ist der leistungsfähige und platzsparende Stromtransport Nexans Deutschland GmbH, RWE Deutschland AG und RWE Netzservice GmbH haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um supraleitende Systeme in Deutschland und weiteren Zielländern exklusiv gemeinsam zu vermarkten. Bei dem angebotenen Gesamtsystem handelt es sich um eine kosteneffektive und innovative Lösung, um den steigenden Strombedarf in Innenstadtbereichen unter Einsatz von supraleitenden Systemen zu decken. Durch die Versorgung mit Hilfe des supraleitenden Kabelsystems können große Hochspannungs-Umspannanlagen aus dem Stadtkern abgezogen werden und
Höchstspannungs-Netzausbau macht in Bayern gute Vortschritte Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2015 Werbung Energiewende und Stromversorgung für Bayern: TenneT informiert über den Bauablauf der Frankenleitung (WK-intern) - Neubau der wichtigen Transport- und Versorgungsleitung zwischen der bayerisch-thüringischen Landesgrenze und dem Umspannwerk Redwitz im Landkreis Lichtenfels geht zügig voran Informationsmärkte zum Bauablauf und den einzelnen Baumaßnahmen am 18.03. in Rödental und am 19.03. in Weidhausen Bayreuth. Mit der Verstärkung und dem Ausbau des deutschen Höchstspannungsnetzes leistet der Bayreuther Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen zentralen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Leitungsneubau in Oberfranken ist dabei ein wichtiger Teil für eine zukunftssichere Stromversorgung Bayerns insbesondere nach Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld. Die sogenannte Frankenleitung umfasst neben dem 30 Kilometer langen Neubauabschnitt zwischen
Messbojen für Wind- und Wellendaten für Offshore-Windparks erfolgreich erprobt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung RWE Innogy setzt Erprobung von Messbojen für Wind- und Wellendaten fort Erster Test in den Niederlanden liefert vielversprechende Ergebnisse Weiteres Messbojenmodell geht als Teil der weltweit größten Testreihe in die Erprobung Innovative Messplattform kostet nur 10 bis 20 Prozent eines konventionellen Messverfahrens (WK-intern) - RWE Innogy hat gemeinsam mit dem Betreiber des Offshore-Windparks Eneco Luchterduinen erfolgreich die Erprobung einer innovativen Offshore-Boje zur Messung von Wind- und Wellendaten abgeschlossen. Ijmuiden/Essen - Nachweislich hat die schwimmende Messplattform die Anforderungen in den Bereichen Verfügbarkeit und Genauigkeit erfüllt. Um technische Konfigurationen mit verschiedenen Herstellern zu erproben, wurde gestern eine weitere Offshore-Messboje vor der niederländischen Nordseeküste installiert. Ziel des Forschungsprojekts ist
EU-Marktverzerrung mit Steuer-Subventionen zu Gunsten der Atomenergie Mitteilungen Ökologie 18. März 2015 Werbung Strahlende Zukunft - Förderung für Atomenergie unterminiert Energiewende (WK-intern) - Großbritannien will wieder Atomkraftwerke bauen. Dies soll über Subventionen in noch nie dagewesener Höhe aus Steuergeldern finanziert werden. Die EU Kommission hat dem zugestimmt – Österreich hat angekündigt zu klagen. „Die geplante Förderung ist nicht nur eine enorme Geldverschwendung, sondern stellt auch eine klare Marktverzerrung zu Gunsten der Atomenergie dar“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Atomkraftwerke sind nicht nur gefährlich sondern auch die teuersten Kraftwerke, die derzeit gebaut werden können“, erklärt David Reinberger, Energieexperte der Wiener Umweltanwaltschaft. Vor Kurzem erst wurden von der EU-Kommission die Subventionsbegehrlichkeiten Großbritanniens für die AKW-Pläne in Hinkley Point
Nordex liefert 59 N117/2400 Windanlagen nach Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Nordex baut größten Windpark in Uruguay (WK-intern) - Folgeprojekt mit UTE über 142 MW vereinbart Die Nordex SE baut ihre Geschäftsbeziehungen zum staatlichen Energieversorger UTE (Usinas y Trasmisiones Electricas) weiter aus. Jetzt hat UTE den Turbinenhersteller mit der Realisierung des Windparks „Pampa“ beauftragt. Das Projekt umfasst 59 Anlagen der Baureihe N117/2400, die Nordex schlüsselfertig für seinen Kunden errichtet. Auch nach Abschluss der Installation aller Turbinen werden die beiden Unternehmen langfristig kooperieren und haben einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von mindestens zehn Jahren abgeschlossen. Die vorbereitenden Infrastrukturarbeiten, wie Wegebau, Fundamentierung und Verkabelung, startet Nordex bereits im ersten Halbjahr 2015. Insbesondere in dieser frühen Phase der
Younicos: Dresden bekommt Sachsens ersten Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 18. März 2015 Werbung Younicos liefert Intelligenz für ersten Batteriepark in Sachsen (WK-intern) - Eröffnung mit Ministerpräsident Tillich Younicos, der weltweit führende Anbieter von intelligenten Speicher- und Netzlösungen, hat entscheidend dazu beigetragen, den ersten stationären Batteriespeicher für die Energiewende nach Sachsen zu bringen: Das Berliner Unternehmen hat die hochintelligente Steuerungssoftware für den vollautomatischen 2-Megawatt Batteriespeicher des Regionalversorgers DREWAG geliefert. Die Anlage mit einer Kapazität von 2,7 Megawattstunden wurde heute offiziell von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich eingeweiht. Die innovative Technologie verteilt sich auf drei Container, die auf dem Gelände eines Kraft-Wärmekraftwerks im Stadtteil „Reick“ der sächsischen Landeshauptstadt stehen. Verwendet wurden Batteriezellen von LG Chem und Wechselrichter der Firma Nidec, die auch Generalunternehmer des Projekts war.
15. Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. März 2015 Werbung Wenn das Parkhaus das Auto steuert: Zukunft des vernetzten Fahrzeugs (WK-intern) - Das vernetzte Automobil der Zukunft denkt für seinen Fahrer mit und nimmt ihm besonders unangenehme Aufgaben wie die Parkplatzsuche ab. Das ist nicht nur komfortabel, sondern entlastet auch die Umwelt. Die dafür notwendigen Technologien diskutieren 900 Forscher und Entwicklungsingenieure auf dem gestern eröffneten 15. Internationalen Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik. Bis zu 30 Prozent des gesamten Verkehrs in deutschen Innenstädten entstehen durch Parkplatzsuche. Was den einzelnen Autofahrer ärgert, stellt auch eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar. Abhilfe könnte eine Lösung schaffen, die Wolf-Henning Scheider, Mitglied der Bosch-Geschäftsführung, zur Eröffnung des