Irland auf dem Weg 40% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 201526. März 2015 Werbung FREQCON Energiespeichersystem im DS3 Smartgrid-Testfeld in Irland (WK-intern) - Die innovative Technologie der FREQCON GmbH unterstützt Irland bei dem Ziel, künftig 40% des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien zu decken. Walsrode - FREQCON GmbH, ein deutscher Entwickler und Hersteller von Umrichter- und Speichersystemen für erneuerbare Energien, hat einen Hybrid-Energiespeicher für das Smartgrid-Testfeld in Tallaght bei Dublin geliefert. Der speziell für den irischen Markt entwickelte Energiespeicher kombiniert Ultracapacitors von Maxwell Technologies mit Lithium-Ionen-Batterien zur Unterstützung der Netzstabilität durch ultra-schnelle Spannungs- und Frequenzregelung. FREQCON, Gewinner des German Renewables Awards 2014, ist das erste Unternehmen, das Energiespeichersysteme entsprechend der irischen DS3 Netzregelung im Einsatz hat. Irland arbeitet auf das Ziel
Deutschlands nachhaltiger Einsatz für Erneuerbare Energien als treibende Kraft für Kostensenkungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 26. März 2015 Werbung IRENA Generaldirektor hebt Pionierarbeit Deutschlands in Erneuerbaren Energien hervor (WK-intern) - Die internationale Energiegemeinschaft versammelte sich heute um Herausforderungen zu einer globalen Energiewende zu diskutieren. Berlin – Diese und ähnliche Fragestellungen zu notwendigen neuen Energiepolitiken und Fortschritten waren das Thema einer zweitägige Konferenz in Berlin „Berlin Energy Transition Dialogue 2015 – towards a global Energiewende“ zwischen energiepolitischen Experten und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Generaldirektor der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) Adnan Z. Amin, hebte in seiner Grundsatzrede die globale Wirkung der Rolle Deutschlands in der Entwicklung und dem Einsatzes für Erneuerbare Energien hervor. „Deutschland hat seit langem technologische Innovation als
RWE Power GmbH meldet Reaktorschnellabschaltung des Kernkraftwerks Gundremmingen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. März 2015 Werbung Block C des Kernkraftwerks Gundremmingen ist gestern Vormittag nach einer Reaktorschnellabschaltung vorübergehend vom Netz gegangen. (WK-intern) - Ursache für die Abschaltung von Block C waren aktuell laufende Revisionsarbeiten in Block B, bei denen die Druckluftversorgung des Reaktors unterbrochen wurde. Das Sicherheitskonzept sieht für diesen Fall die automatisch angeregte Reaktorschnellabschaltung vor, die ordnungsgemäß erfolgt ist. Für automatische Eingriffe von Schutzeinrichtungen besteht Meldepflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde. Das Ereignis wird derzeit analysiert. Die Aufsichtsbehörde ist informiert. Nach derzeitigem Erkenntnisstand ist das Ereignis nach dem deutschen Meldesystem der Kategorie N (normal) zuzuordnen bzw. nach der internationalen Bewertungsskala INES eine Meldung der niedrigsten Stufe 0 (keine oder geringe
Weitere Kläger gegen Beihilfen für Atomkraftwerk Hinkley Point C Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. März 2015 Werbung oekostrom AG schließt sich Klage von Greenpeace Energy an (WK-intern) - Energieanbieter aus Deutschland und Österreich wollen gemeinsam gegen britische Subventionen für das geplante Atomkraftwerk Hinkley Point C klagen. Nachdem Anfang März der Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy ankündigte, eine entsprechende Nichtigkeitsklage vor dem zuständigen EU-Gericht einzureichen, hat heute auch die oekostrom AG aus Österreich ihre Klageabsicht bekanntgegeben. Die oekostrom AG, ebenfalls Anbieter von hundertprozentigem Ökostrom und Verfechterin einer grünen Energiezukunft, sieht wie Greenpeace Energy in der Genehmigung der Beihilfen durch die EU-Kommission einen Verstoß gegen das europäische Wettbewerbsrecht. Dies dürfe kein Modell werden für weitere geplante AKW-Projekte, etwa in Ungarn und Tschechien. "Wir freuen
Fotowettbewerb: Mach dir ein Bild vom Wind Produkte Veranstaltungen Windenergie 26. März 2015 Werbung Tolle Preise mit spannenden Windkraft-Fotos gewinnen (WK-intern) - Die IG Windkraft startet gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie den Fotowettbewerb „Mach dir ein Bild vom Wind“. In vier Kategorien werden die interessantesten und spannendsten Bilder zum Thema Windenergie gesucht. Die IG Windkraft ist auf der Suche nach dem schönsten und originellsten Windkraft-Foto. „Uns interessiert, was die Menschen an der Windkraft reizt und welche schönen, witzigen und ungewöhnlichen Impressionen zur Kraft des Windes sie festhalten können", so Lukas Pawek, Koordinator des Fotowettbewerbs. „Schön ist, dass bei diesem Wettbewerb sowohl Profi- als auch Hobbyfotografen teilnehmen können, denn die Einreichungen werden in unterschiedlichen Kategorien bewertet“, so Klaus
Steinmeier und Gabriel eröffnen internationale Energiekonferenz in Berlin Behörden-Mitteilungen 26. März 2015 Werbung Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden heute im Auswärtigen Amt den ersten "Berlin Energy Transition Dialogue" eröffnen. (WK-intern) - Die Konferenz bringt erstmalig in Berlin Vertreter aus über 60 Staaten zusammen, Außen- und Energieminister sowie hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Ziel des internationalen Energiewendedialoges ist es, die deutsche Energiewende vorzustellen sowie Erfahrungen und nächste Schritte mit internationalen Partnern zu diskutieren. Bei diesem Austausch sollen - auch mit Blick auf die Weltklimakonferenz COP21 in Paris - Anregungen für künftige politische Weichenstellungen weltweit entwickelt werden. Dazu erklärte Außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier heute in Berlin: "Deutschland ist ein globaler Vorreiter für
17 neue Wasserstoff-Tankstellen wurden weltweit im Jahr 2014 eröffnet. E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 2015 Werbung Aktuell sind damit insgesamt 184 Tankstellen in Betrieb. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis der siebten Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) und TÜV SÜD. Mehrere Länder planen einen gezielten Ausbau ihrer Tankstelleninfrastruktur für Wasserstoff, so dass die Anzahl öffentlich zugänglicher Tankstellen in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Im Jahr 2014 wurden in Nordamerika zwei Wasserstoff-Tankstellen neu eröffnet, in Asien waren es drei und in Europa 12. Davon entfielen drei neue Tankstellen auf Deutschland. Unter Berücksichtigung einiger Stilllegungen gibt es in Deutschland damit 29 Wasserstoff-Tankstellen. Nach Kenntnis der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik sind insgesamt 82 Tankstellen in Europa, 63 in Nordamerika, eine in Südamerika
Herausforderungen für die Koexistenz von Windparks und Radaranlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. März 2015 Werbung Die Ausbauziele im Bereich der Windenergie in Frankreich sowie in Deutschland verdeutlichen den politischen Willen der beiden Regierungen, die Energiewende voranzutreiben und den erneuerbaren Energien ihren Platz im Strommix der Zukunft einzuräumen. (WK-intern) - Mit der Errichtung von Windenergieanlagen können jedoch Störungen beim Betrieb von Radarsystemen auftreten, wobei dies Wetterradare, Radaranlagen im Bereich der zivilen Flugsicherung sowie Radaranlagen der Landesverteidigung betrifft. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie können der Ausbau der Windenergie und der Betrieb von Radaranlangen in Einklang gebracht werden? Um die vielfältigen Aspekte dieser Frage zu beleuchten, organisiert das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) am 29. September 2015 in
Die Vorbereitung zur 12. Deutschen Windkonferenz läuft auf Hochtouren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung DEWEK präsentiert Podiumsdiskussion zu EEG 3.0 (WK-intern) - Die Organisation der 12. Deutschen Windkonferenz (DEWEK) läuft für den Veranstalter DEWI auf Hochtouren. Das Konferenzprogramm der DEWEK stellt interessante Themen sowie zahlreiche Vorträge rund um aktuelle On- und Offshore-Entwicklungen vor und steht nun unter www.dewek.de zum Download bereit. Einer der Programmhöhepunkte ist sicherlich die Podiumsdiskussion zum Thema EEG 3.0, bei der Experten aus Politik, Wissenschaft und Finanzen den Wandel des Strommarktes hin zum Ausschreibungsmarkt intensiv thematisieren. Andreas Neumann von Radio Bremen moderiert den Gedankenaustausch und regt einen Vergleich zwischen dem in Brasilien bereits implementierten Auktionsmodell und dem geplanten deutschen Ausschreibungssystem an. Dazu berichtet ein Vertreter
Hendricks und das Kabinett haben gestern die Verlängerung der Veränderungssperre für Gorleben beschlossen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. März 201526. März 2015 Werbung Kabinett beschließt Verlängerung der Veränderungssperre (Offenhaltungsbetrieb) für Gorleben (WK-intern) - Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Kabinett gestern die Verlängerung der Veränderungssperre für den Salzstock Gorleben beschlossen. Der Bund ist nach dem Standortauswahlgesetz verpflichtet, den Salzstock Gorleben unter Gewährleistung aller rechtlichen Erfordernisse offenzuhalten, solange er nicht im Auswahlverfahren für die Suche nach einem Standort zur Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle ausgeschlossen wurde. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Die Verlängerung der Veränderungssperre ist keine Vorfestlegung auf den Standort Gorleben. Ich stehe für ein neues Endlager-Suchverfahren, das transparent und ergebnisoffen ist: Kein Endlagerstandort ist gesetzt, aber auch keiner von vornherein ausgenommen. Die Auswahl soll einzig und
Kurzumtriebsplantagen, ein Konzept für die nachhaltige Produktion und effiziente Nutzung von Holzenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 26. März 2015 Werbung Fahrplan für KUP-Holzenergie in Europa (WK-intern) - Das EU-Projekt ROKWOOD präsentiert ein Konzept für die nachhaltige Produktion und effiziente Nutzung von Holzenergie aus Kurzumtriebsplantagen (KUPs) in europäischen Regionen. Marktplatz für KUP-Akteure online. Biomasse gewinnt als erneuerbare Energie zunehmend an Bedeutung in Europa. Um den wachsenden Bedarf von Biomasserohstoffen als Energieträger zu decken, werden sogenannte Kurzumtriebsplantagen (KUPs), in denen schnell wachsende Bäume in kurzen Rotationsperioden angebaut werden, immer populärer. Die mögliche Anerkennung von KUPs als so genannte Greening-Maßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik und die damit verbundene Besserstellung kann dem Sektor weiter Aufwind geben. ROKWOOD ist ein EU-finanziertes Projekt, das den Anbau und die
Thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 26. März 2015 Werbung Energiesparen mit Nano-Schichten (WK-intern) - Geschickt eingesetzt können thermochrome Nano-Schichten helfen, Energie zu sparen. Die Lacke absorbieren je nach Temperatur entweder Wärme oder reflektieren sie. Wie das funktioniert, zeigen Forscher auf der Hannover Messe (13. bis 17. April 2015) anhand von beschichteten Metallbändern am Fraunhofer-Stand in Halle 3, Stand D 26. Winzige Dimensionen, große Wirkung – Nano-Partikel verfügen über ein besonders großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Das macht sie äußerst effizient und reaktiv. Es reichen schon geringe Mengen aus, um große Wirkungen zu erzielen. Diesen Effekt nutzen Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal bei Karlsruhe für