TÜV SÜD eröffnet größtes unabhängiges Testlabor für Emissionsprüfungen in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. September 2020 Werbung Nach zwei Jahren Bauzeit und einer Gesamtinvestition von mehr als 20 Millionen Euro eröffnet TÜV SÜD sein neues Mobilitäts- und Antriebszentrum am Standort Heimsheim bei Stuttgart. (WK-intern) - Das neue Testlabor für Emissionsprüfungen ist damit das größte unabhängige Labor dieser Art in Europa. Das Unternehmen verdoppelt damit nicht nur seine Prüfkapazitäten für die Mobilität von morgen, sondern bildet fortan eine starke Säule für die gesamte Mobilitätsbranche in der Region rund um Stuttgart. In der neuen Prüfeinrichtung steht die gesamte Palette an Emissionsprüfungen für die Typzulassung auf allen internationalen Märkten zur Verfügung. Stichwort Mobilität der Zukunft: Dazu gehören auch Emissionen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
Solar-Großhändler Redpoint errichtet eigenes Prüf- und Testlabor für Batteriespeicher E-Mobilität Solarenergie Technik 22. Februar 2019 Werbung Der Fach- und Großhändler Redpoint new energy hat mit der Errichtung eines hauseigenen, herstellerübergreifenden Testcenters für Speicher- und E-Mobilitätslösungen begonnen. (WK-intern) - In der Anlage prüft das Unternehmen unter anderem den Wirkungsgrad, die Be- und Entladeleistung sowie Abschaltvorgänge und Sicherheitssysteme von Batteriespeichern und Wallboxen. Das Testcenter soll seinen Betrieb bereits zur Leitmesse Intersolar Europe im Mai aufnehmen, auf der das Unternehmen auch als Aussteller vertreten ist. Redpoint new energy ist der erste Solar-Großhändler in Deutschland, der ein solches eigenes Prüf- und Testlabor für seine Kunden herstellerunabhängig betreibt. Umfangreiche Testeinrichtung ermöglicht praxisnahe Feldversuche „Unser konkreter Anspruch ist es, Solarteuren und Installateuren nur solche Produkte anzubieten,
Batteryuniversity in Karlstein stellt Seminarprogramm 2017 vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Januar 2017 Werbung Mit einem umfassenden Seminarprogramm startet die Batteryuniversity in Karlstein am Main ins Jahr 2017. (WK-intern) - Zu den Highlights des Programms zählen Schulungen mit Spezialthemen wie Arbeiten mit Hochvolt-Batterie-Systemen Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen mit Batterieumfang Battery Safety Pedelecs und E-Bikes Batterien für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Beförderung von Lithiumbatterien im Luftverkehr und im Straßenverkehr Nationale und internationale Zertifizierungen Medizinische Geräte „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr ein so umfassendes und spannendes Seminarprogramm mit vielen Spezialthemen anbieten zu können“, erklärt Dr. Jochen Mähliß, Leiter der Batteryuniversity. In den Fachseminaren werden Grundwissen und elementare Zusammenhänge sowie spezifisches Fachwissen aus der Praxis vermittelt. Mit dem Expertenwissen, welches BU vermittelt, können sich Teilnehmer
Suncycle: Neue Lösung für Elektrolumineszenz-Messung bei Tageslicht ohne Moduldemontage Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Mai 2015 Werbung Suncycle präsentiert auf der Intersolar 2015 ein neues Serviceangebot zur Elektrolumineszenz (EL)-Untersuchung an montierten Modulen. (WK-intern) - Mit der neuen Messtechnologie Suncycle CTU flexEL, die gemeinsam mit einem führenden deutschen Forschungsinstitut entwickelt wurde, sind EL-Messungen erstmals auch bei Tageslicht während normaler Betriebsstunden möglich. Hamburg - Damit können Mikrorisse und Brüche, potentialinduzierte Degradation (PID), Hot Spots und andere Modulschäden besonders effizient erkannt werden. Die Suncycle CTU flexEL ist mit hochauflösenden EL-Kameras ausgerüstet und liefert gerichtstaugliche Messergebnisse auf Laborniveau. Sie ist für alle gängigen Modulgeometrien geeignet, verfügt über eine eigene batteriegestützte Stromversorgung ohne externe Kabel und wiegt unter 20 Kilogramm. Diese Eigenschaften sorgen für eine
TÜV Rheinland und DB Schenker entwickeln neues Logistiksystem für Photovoltaik-Module Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 201526. März 2015 Werbung DB Schenker und eines der führenden Prüfunternehmen der Solarbranche, TÜV Rheinland, haben gemeinsam ein weltweit neues System zur Aufdeckung von Transportschäden bei Photovoltaik-Modulen entwickelt. (WK-intern) - Die neue Methode dient auch zur Transportkontrolle und Validierung der Leistungsfähigkeit der empfindlichen Solartechnik. Ziel des neuen Monitoring- und Kontrollsystems DBSCHENKERpvchain ist es, die Transparenz entlang des gesamten Transportweges der Solarmodule vom Herstellerwerk bis zur Auslieferung an den Endkunden sicherzustellen. Entwicklung und Testphase des Projektes dauerten über ein Jahr. Zwischen fünf und zehn Prozent aller Module werden durch den Transport in Mitleidenschaft gezogen und in ihrer Leistung vermindert. Das neu entwickelte Kontrollsystem prüft die Qualitätsprozesse und Verpackungen
Erfolgreiche Zusammenarbeit Swiss PV Module Test Centre und Electrosuisse Solarenergie 25. November 2013 Werbung Das Institut für angewandte Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt (ISAAC) im Departement für Umwelt, Bau und Design (DACD) ist Teil der eigenständigen und nach öffentlichem Recht geführten Fachhochschule der italienischen Schweiz (SUPSI). Die technische Ausrüstung und die Testlabors des ISAAC, das Prüfungen im Gebiet der elektrischen PV-Normen (Photovoltaic) ausführt, ist als SWISS PV Module Test Centre nach ISO 17025 befähigt, akkreditierte Prüfungen durchzuführen. (WK-news) - Im März dieses Jahres wurde eine Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen dem Swiss PV Module Test Centre und Electrosuisse abgeschlossen. PV Prüfungen sollen in Zukunft von der Electrosuisse Zertifizierungsstelle in nationalen und internationalen Verfahren zertifiziert werden. Das Swiss PV Module Test Centre
Praxistest: Prüfungen von PV-Modulen unter realen Betriebsbedingungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Bad Staffelstein - Zuverlässigkeit und Betriebseigenschaften von Photovoltaik-Modulen bestimmen entscheidend die Leistung von Solaranlagen. Bisherige Prüfverfahren reichen aber nicht aus, um die Qualität der Module und anderer Komponenten im realen Langzeitbetrieb zu testen. Das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) füllt diese Lücke mit seinem Photovoltaik-Testlabor in Kassel. Einen Schwerpunkt bildet die Charakterisierung von dachintegrierten PV-Systemen. Welche Möglichkeiten es bietet, erklären IWES-Experten im Rahmen des 28. Symposiums Solarenergie in Bad Staffelstein. PV-Module wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um und sind die wichtigste Komponente in Solaranlagen. Hersteller und Anlagenbetreiber müssen sicher gehen können, dass die Module ihre Leistungen dauerhaft und zuverlässig erbringen.