Klimaziele BW: Knapp 300 neue Solarstromanlagen pro Tag im Südwesten nötig Solarenergie 14. Juli 202314. Juli 2023 Werbung Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau wächst im ersten Halbjahr stark (WK-intern) - Zubau liegt aktuell bei über 800 Megawatt: Am Ende des Jahres ist eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr möglich Im ersten Halbjahr 2023 sind in Baden-Württemberg deutlich mehr Photovoltaikanlagen in Betrieb gegangen als im gesamten Vorjahr. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Der Ausbau lag in den ersten sechs Monaten bei einer installierten Leistung von insgesamt 810 Megawatt – im gesamten Jahr 2022 betrug der Zubau noch 803 Megawatt. Auf das Jahr hochgerechnet wäre das eine Verdopplung. „Die guten Zahlen sind eine erfreuliche Entwicklung“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer des Branchenverbandes. „Die für die Energiewende
Bundesverband Solarwirtschaft: Solaranlagen-Netzanschluss wird durch neue PV-Strategie erleichtert Solarenergie 25. Mai 2023 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt geplanten Verzicht auf teure Anlagenzertifikate beim Netzanschluss gewerblicher Solardächer (WK-intern) - Diese hatten in den letzten Jahren den Photovoltaikausbau auf Firmendächern stark gebremst Die Solarbranche drängt auf schnelle Umsetzung Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt die vom Bundeswirtschaftsministerium geplanten Vereinfachungen beim Netzanschluss neuer Solarstromanlagen auf Gewerbedächern. In den letzten Jahren hatten insbesondere unverhältnismäßige Zertifizierungsanforderungen den Photovoltaikausbau auf Firmendächern oberhalb einer Anlagenleistung von 135 Kilowatt stark behindert. Der BSW hofft auf eine schnelle Umsetzung der vorgesehenen Änderungen in der Elektrotechnische-Eigenschaften-Nachweis-Verordnung (NELEV) sowie einer neuen Technische-Anforderungen-Verordnung (TAV). Den nun vorgelegten Verordnungsentwürfen war ein monatelanger Konsultationsprozess vorangegangen, in dem neben der Bundesnetzagentur und Netzbetreibern
Kerstin Andreae: „Klimaneutralität 2045 braucht mehr Tempo und neue Allianzen“ E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 15. September 2021 Werbung BDEW Kongress 2021 startet: WIR.ERREICHEN.MEHR (WK-intern) - „Energiewende, Versorgungssicherheit und notwendige Netzinfrastrukturen gehören zusammen“ / Bundes- und Landespolitik sind gefordert Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae hat zum Auftakt des BDEW Kongresses 2021 die Politik zu mehr Tempo und Tatkraft bei der Umsetzung der Energiewende aufgefordert. Zugleich betonte sie die Notwendigkeit neuer Allianzen zwischen den verschiedenen Industriebranchen für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. „Es wird Zeit für ein Ende einer der größten Irrtümer: Der Irrtum, dass wir noch Zeit hätten. Die Verdopplung der Windkraft an Land auf 100 Gigawatt, zusätzlich 100 Gigawatt Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen, ein viel höheres Tempo bei Gebäude-Sanierung
Knapp sind nicht die Erneuerbaren Energien, knapp ist die Zeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 17. August 2021 Werbung EUROSOLAR-Kampagne zur Bundestagswahl 2021 (WK-intern) - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz lautet: Jetzt und nicht erst nach 2030 muss gehandelt werden. Klimapositivefreundliche Technologien sind längst erfolgreich am Markt und volkswirtschaftlich wesentlich günstiger als unsere bisherige Energieversorgung. Die Bundestagswahl am 26. September kann dafür sorgen, dass dieser Fortschritt bei den Verbrauchern ankommt. Wir können sofort handeln und müssen nicht warten. Durch nur wenige aber wirkungsvolle Eingriffe kann die sozialökologische Transformation für alle zum Erfolg werden. Worauf warten wir? Die neue Bundesregierung hat folgende drängende Herausforderungen: 1. Abschaffung aller klimaschädlichen Subventionen Noch immer werden Öl, Kohle und Erdgas marktverzerrend begünstigt ; allein in Deutschland mit rund 100 Milliarden
Kabinett beschließt neues Energiewende- und Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 1. Juni 2021 Werbung Umweltminister*innen Albrecht: „Dieses Gesetz schreibt das Drehbuch für eine gute ökonomische und ökologische Zukunft des Landes weiter“ (WK-intern) - Das Kabinett hat heute die von Umweltminister*innen Albrecht vorgelegte Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein beschlossen. Das Gesetz legt seit 2017 die Treibhausgasreduktionsziele des Landes fest und soll nun durch eine Reihe von konkreten Maßnahmen ergänzt werden. Zudem wird nun festgehalten, dass die Landesziele an neue Bundesziele angepasst und die Maßnahmen entsprechend darauf ausgerichtet werden. Erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, diese Anpassung nach Verabschiedung des vorliegenden Bundesgesetzes noch im laufenden Gesetzgebungsverfahren vorzunehmen. „Das schleswig-holsteinische Gesetz bleibt damit Vorreiter im Bundesvergleich und legt fest,
GroKo kämpft um Klima, Gesetze, Erneuerbaren Energien, Umlagen, Stromkosten mit dem CO2-Steuerungsknüppel Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung bne kommentiert den Entwurf des Klimaschutzgesetzes (WK-intern) - Die Bundesregierung will die Klimaneutralität Deutschlands fünf Jahre früher als geplant erreichen und entscheidet in dieser Woche im Bundeskabinett über eine Anpassung des Klimaschutzgesetzes. Darin soll der Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen stärker begrenzt und das Ziel der Klimaneutralität auf 2045 vorgezogen werden. Gleichzeitig sieht der Entwurf nicht wie bisher angenommen konkrete zulässige Emissionsmengen für die Jahre 2035 und 2040 vor, sondern ausschließlich sektorenübergreifende prozentuale Minderungsziele. „Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz war der dringend nötige Ordnungsruf an die Regierung, den grundrechtlichen Lebensschutz dieser und folgender Generationen auch im Klimaschutz umgehend sicherzustellen. Wenn jetzt die richtigen
Diskriminierung solarer Selbstversorger blockiert weiter Energiewende Solarenergie 9. Juni 2016 Werbung Sonnensteuer: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. fordert Bundestag auf, die Diskriminierung solarer Selbstversorger und Mieter endlich zu beenden (WK-intern) - Nach dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) warnt die Solarbranche vor einem Verfehlen der Klimaschutzziele. Um endlich wieder Schwung in die Nachfrage nach Solarstrom zu bringen, dürfe die Nutzung von Solarenergie nicht weiter künstlich durch Steuern und Abgaben verteuert werden. "Wer Klimaschützer bestraft und Klimasünder laufen lässt, vertritt nicht die Interessen unserer Bürger und schadet unserem Land", so Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). In diesem Jahr droht bereits zum dritten Mal in Folge eine deutliche Verfehlung der von der
Erster globaler Energiewendedialog startet heute in Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 26. März 2015 Werbung Erster internationaler "Berlin Energy Transition Dialogue" Erster Berlin Energy Transition Dialogue beginnt heute im Auswärtigen Amt Erneuerbare Energien werden als praktisches Instrument für den Klimaschutz diskutiert US-Ökonom Jeremy Rifkin zu Gast beim Bundesverband Solarwirtschaft (WK-intern) - Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden morgen zusammen mit Herrmann Albers, Vizepräsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), und Joachim Goldbeck, Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), den ersten Berlin Energy Transition Dialogue im Auswärtigen Amt eröffnen. Bei der zweitägigen Veranstaltung werden internationale Experten über Strategien und die Umsetzung einer nachhaltigen, kostengünstigen und verlässlichen Energieversorgung diskutieren, Erfahrungen austauschen und Anregungen für zukünftige politische Entscheidungen entwickeln. Den zweiten Konferenztag wird Umweltministerin
Fehlgeleitete Erneuerbare-Energien-Politik führt zum Einbruch vom PV-Dachanlagen-Ausbau Solarenergie 9. März 2015 Werbung 320 kWp Photovoltaik-Projekt trotz ungünstiger Gesetzeslage über Online-Marktplatz ProjectForum veräußert (WK-intern) - Fehlgeleitete Erneuerbare-Energien-Politik der Bundesregierung führt zu Einbruch im Neubausegment der mittelgroßen und großen Photovoltaikdachanlagen – nur perfekte Rahmenbedingungen erlauben noch wirtschaftliche Neuinvestitionen in Deutschland Hamburg - Seit beinahe vier Jahren bringt der internationale Online-Marktplatz ProjectForum erfolgreich Anbieter und Investoren von Solarkraftwerken zusammen. Nie zuvor wurde dabei ein derartig starker Rückgang der Angebote von deutschen Projektrechten und Neuanlagen wie in den letzten Monaten beobachtet. Die aktuellen Rahmenbedingungen erzeugen einen weiteren Aderlass bei den wenigen in Deutschland verbliebenen Projektentwicklern und Installateuren. Ausgelöst wird dieser insbesondere durch die zunehmend als „Würgedeckel“ empfundene Strukturierung der
Zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau Solarenergie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Innovative Technologien reduzieren Kosten des Verteilnetz-Ausbaus Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur identifiziert zahlreiche Alternativen zum konventionellen Netzausbau Solarstrom wird verbrauchernah erzeugt und damit Ertüchtigungsbedarf der Netze reduziert Einem weiteren kraftvollen Photovoltaik-Ausbau steht aus technischer Sicht nichts im Wege, wie die heute veröffentlichte Verteilnetz-Studie der Deutschen Energie-Agentur (Dena) bestätigt. Zwar ist die Energiewende auch auf Verteilnetzebene mit langfristigen Investitionen verbunden. Diese lassen sich jedoch durch den Einsatz vorhandener innovativer Technologien wesentlich reduzieren. "Die Kosten des Netzausbaus lassen sich deutlich senken, wenn zum Beispiel moderne Wechselrichter und intelligente Ortsnetztransformatoren zum Einsatz kommen", erläutert Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). Gegenüber dem althergebrachten Verlegen