aleo solar und GreenIndusTree erschließen pakistanischen Solarmarkt Dezentrale Energien Solarenergie 25. März 2015 Werbung Pakistan ist vielversprechender neuer Markt für Solarprojekte (WK-intern) - aleo solar will gemeinsam mit dem Energieanbieter GreenIndusTree dazu beitragen, Haushalte und Unternehmen in Pakistan mit dezentralem und umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Der Photovoltaikhersteller beliefert GreenIndusTree zum Projektstart mit 278 Solarmodulen, die sauberen Strom für 18 Haushalte erzeugen werden. Bisher werden während der Stromausfälle, die täglich bis zu 14 Stunden dauern können, oft Dieselgeneratoren eingesetzt. Deren Betrieb ist jedoch mit hohen Treibstoffkosten und CO2-Emissionen verbunden. Das aufstrebende Land leidet unter großer Energieknappheit, der Bedarf kann bisher nicht annähernd gedeckt werden. Hoffnungen auf eine Verbesserung der Energieversorgung weckt die kürzlich in Pakistan angekündigte
Northland Power Inc. und RWE Innogy errichten Offshore-Windpark Nordsee One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2015 Werbung Offshore-Windpark Nordsee One erreicht Financial Close Investitionsvolumen liegt bei insgesamt 1,2 Milliarden Euro Inbetriebnahme des 332-Megawatt-Windparks für 2017 geplant Offshore-Arbeiten sollen bereits in 2016 starten Senvion liefert 54 Windkraftanlagen mit einer Kapazität von jeweils 6,15 Megawatt (WK-intern) - Northland Power Inc., Toronto („Northland") und RWE Innogy GmbH, Essen („RWE“) haben bekannt gegeben, dass der Finanical Close für das Offshore-Windprojekt Nordsee One mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro erreicht und die gesamte für das Projekt notwendige Finanzierung (Eigen- und Fremdkapital) platziert worden ist. Northland ist mit 85 Prozent an dem Offshore-Windpark beteiligt, der mit einer Leistung von 332 Megawatt (MW) 40 Kilometer vor der
Nordsee One GmbH beauftragt AMBAU mit dem Design und Bau von 54 Monopiles Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2015 Werbung Offshore Großauftrag für AMBAU-Werke in Bremen (WK-intern) - Die Nordsee One GmbH aus Hamburg beauftragt AMBAU mit dem Design und Bau von 54 Monopiles und Transition pieces für das Projekt Nordsee One Bremen: Ab Juni 2015 werden in den AMBAU-Werken in Bremen und Cuxhaven 54 Monopiles und Transition pieces für das Projekt Nordsee One im Auftrag der Nordsee One GmbH gebaut. Die 54 Fundamente haben eine Gesamtmasse von circa 50.000 Tonnen Stahl. Die verschraubten Monopiles und Transition pieces erhalten ein innovatives Abdichtungssystem, dass gemeinsam mit den Ingenieuren von RWE Innogy im AMBAU-Werk in Bremenv entwickelt und erfolgreich getestet wurde. Mit dem „Detailed Design“ der
Südafrika: Ausschreibung über 37 Großturbinen geht an Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung Nordex gewinnt 111-MW-Projekt in Südafrika (WK-intern) - Die Nordex SE baut ihre Marktposition in Südafrika aus: Das Unternehmen hat jetzt einen weiteren fest finanzierten Auftrag mit einem Gesamtvolumen von 111 MW gewonnen. Der schlüsselfertige Windpark mit 37 N117/3000-Turbinen entsteht im Süden des Landes und ist der erste in Südafrika, bei dem Turbinen der Generation Delta zum Zuge kommen. Dank der Windgeschwindigkeiten von im Schnitt rund 8 m/s vor Ort, können die Anlagen nach Fertigstellung 424 GWh sauberen Strom produzieren. Der Windpark wird dabei einen überdurchschnittlichen Kapazitätsfaktor von mehr als 43% erzielen. „Die Gründung einer Landesgesellschaft im Jahr 2012 war ein wichtiger strategischer Schritt, um
Korrektur der Fehlausrichtung von Windkraftanlagen bedeutet im Schnitt 2 % Ertragsteigerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung DNV GL bestätigt: Zwei Prozent mehr Ertrag durch Windmessung am Spinner (WK-intern) - Die iSpin-Technologie des dänisch-schweizerischen Unternehmens ROMO Wind misst den Wind direkt am Spinner der Windenergieanlage. Hamburg / Zug, Schweiz - Bei 61 Prozent von 152 geprüften Anlagen wurde so eine Gondelfehlausrichtung von mehr als vier Grad ermittelt. Die errechnete Ertragssteigerung nach Korrektur: zwei Prozent im Schnitt. Das bestätigt eine aktuelle Überprüfung durch DNV GL (früher GL Garrad Hassan). Das Spinner-Anemometer misst den Wind dort, wo er erstmals auf die Windenergieanlage trifft und liefert so exakte Angaben zu den Windverhältnissen. Bisher werden Windrichtung und -geschwindigkeit in der Regel hinter dem Rotor
Sturm-Serie: Ein neuer Windkraft-Rekord in Deutschland ist möglich Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 25. März 2015 Werbung MeteoGroup erwartet ungewöhnliche Sturm-Serie: Neuer Windenergie-Rekord möglich (WK-intern) - Die kommende Woche wird vom Wetter her sehr turbulent verlaufen. Die Meteorologen von MeteoGroup erwarten für die Jahreszeit ungewöhnlich viel Wind. Ein neuer Rekordwert für die Stromgewinnung aus Windkraftanlagen ist nicht ausgeschlossen. Wetterlage: Gegenwärtig werden Tiefdruckgebiete, die vom Atlantik heranziehen, noch von einem Hochdruckgebiet über Skandinavien und Nordwestrussland aufgehalten. Diese Situation wird sich in der nächsten Woche grundlegend ändern. Das Azorenhoch wird sich verstärken und seinen Einfluss über Südwesteuropa ausweiten. An seiner Nordostflanke „rutschen" kräftige Sturmtiefs vom Nordatlantik in Richtung Nord- und Ostsee. Dadurch entsteht ein großes Druckgefälle von Südwest nach Nordost und es ist
Arbeitssicheres Verschrauben im Offshore-Einsatz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 2015 Werbung HYTORC Unterlegscheibe auch mit Korrosionsschutz (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat seine bewährte Unterlegscheibe mit Außen-Abstützprofil überarbeitet: München - Die SmartDISK zWasher ICR bietet durch ihre spezielle Oberflächenbehandlung (boltcoat 2301ICR) erhöhten Korrosionsschutz – je nach Anwendung ist die Oberflächenhärte modifizierbar bis 450 Vickershärte (HV). Der Korrosionsschutz für die SmartDISK zWasher ICR wurde speziell für den On- und Offshore-Bereich entwickelt, um Verschraubungen auch nach jahrelangem Einsatz kalkulierbar zu demontieren. Die Mitglieder der zWasher-Familie sind verdrehsichere Unterlegscheiben, die als axiale Abstützelemente dienen und gleichzeitig für einen definierten Reibbeiwert unter dem Schraubenkopf sorgen. Mit ihrer Hilfe lassen sich
Atomkonzern E:ON will sich aus seiner atomaren Verantwortung stehlen Ökologie Verbraucherberatung Videos 25. März 2015 Werbung Aus aktuellem Anlass gibt es heute einen kürzeren „Sonder-Newsletter“ zum Thema Eon. (WK-intern) - Denn seit letzter Woche ist es durch ein Gutachten offiziell: Wenn die Bundesregierung nichts unternimmt, sind die Stromkonzerne am Ende fein raus. Ihre Rückstellungen für AKW-Abriss und Atommüll-Lagerung sind nicht sicher! Die Gefahr ist groß, dass die Allgemeinheit am Ende zahlen muss. Wir wissen alle, dass dies vor allem die kommenden Generationen betreffen wird. .ausgestrahlt kämpft dagegen an – vor allem auch gegen die Pläne des größten Atomkonzerns Eon, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Deshalb geht unsere Eon-Satire jetzt in eine neue Runde – mit dem ersten von
Klimapakt Flensburg e.V. unterstützt Earth Hour 2015! Mitteilungen Ökologie 25. März 2015 Werbung Am Samstag 28. März 2015 ist es wieder soweit: (WK-intern) - Die Welt macht das Licht aus. Ab 20:30 Uhr schalten weltweit Millionen von Menschen für eine Stunde die Lichter aus, um ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Das Brandenburger Tor, der Kölner Dom, die Dresdner Frauenkirche – im Dunkeln. Sydney’s Opernhaus, das Empire State Building in New York und das Kolosseum in Rom – im Dunkeln. Dafür strahlen verdunkelte Gebäude und tausende Kerzen an vielen verschiedenen Orten auf der Welt eine Botschaft aus: Schützt unser Klima und unsere Umwelt! Überall kommen Menschen zusammen, um sich gemeinsam für unsere Erde stark zu machen.
Vattenfall-Betriebsrat täuscht Belegschaft über Inhalte des aktuellen Klimaschutz-Vorschlages Mitteilungen Ökologie 25. März 2015 Werbung Der Umweltverband GRÜNE LIGA kritisiert, dass der Vattenfall-Betriebsrat die Belegschaft im Vorfeld der heutigen Belegschaftsversammlung offensichtlich mit falschen Informationen versorgt hat. (WK-intern) - Der Betriebsrat hat mit der Einladung zur Belegschaftsversammlung eine "Sonderinformation" über angebliche Inhalte des Klimaschutzvorschlages aus dem Bundeswirtschaftsministerium verteilt. "Der Vattenfall-Betriebsrat täuscht die Beschäftigten. Insbesondere die neueren Lausitzer Kraftwerke wie Schwarze Pumpe müssten nach dem Vorschlag des Bundesministeriums im Jahr 2020 nur einen marginalen Klimabeitrag leisten. Es ist völlig schleierhaft, wie das zu einem "radikalen" Ausstieg aus der "gesamten" Braunkohlenwirtschaft führen soll, wie das der Betriebsrat behauptet." sagt Rene Schuster, Vertreter der Umweltverbände im Brandenburgischen Braunkohlenausschuss. Der Betriebsrat behauptet: "Im Ergebnis
Ausgezeichnete Nachwuchsforscher gewinnen Praktikum am DFKI Robotics Innovation Center Forschungs-Mitteilungen 25. März 2015 Werbung Drei Schüler des Technischen Bildungszentrums Mitte in Bremen errangen beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend forscht mit ihrer Roboterentwicklung den Sieg und qualifizieren sich so für den 50. Bundeswettbewerb von Jugend forscht. (WK-intern) - Außerdem können sie ein vierwöchiges Forschungspraktikum am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) absolvieren. Die Bremer Schüler Janis Schneider (18), Jan-Niklas Schmelzle (19) und Stefan Meyer (17) gewannen den Landeswettbewerb im Fachgebiet Technik mit ihrem Stairfighter 2.0. Die drei Jungforscher entwickelten, konstruierten und programmierten einen Roboter, der nicht nur auf geradem Grund fahren, sondern auch Treppen steigen kann. Wie schon in den letzten Jahren verleiht das Robotics
Bestnoten für das PIK: Senat der Leibniz-Gemeinschaft bestätigt Exzellenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. März 2015 Werbung Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft, die mehr als 80 wissenschaftliche Einrichtungen vereint, hat am gestrigen Montag mit seiner Stellungnahme die Evaluation des PIK abgeschlossen. (WK-intern) - Die Arbeitsergebnisse des Institut seien „hervorragend“, heißt es hierin. Die Bewertung basiert auf einer nur alle sieben Jahre stattfindenden Begutachtung durch ein Team internationaler Spitzenforscher. Nach dem Urteil der Gutachter hat sich das PIK zu einem der weltweit führenden Institute für Klimawissenschaft entwickelt. Hervorgehoben wurde dabei neben der Forschungsleistung auch die wichtige Rolle des Instituts in der wissenschaftlichen Politikberatung. „Zwei der vier Forschungsbereiche werden als ‚exzellent’, zwei als ‚sehr gut bis exzellent’ bewertet“, erklärte die Leibniz-Gemeinschaft. Dies spiegele sich