Vorgefertigte Fassadenelemente erleichtern die Gebäudesanierung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. März 2015 Werbung Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben Fassadenelemente entwickelt, die Lüftungs-, Heizungs- und Sanitärsysteme mit Wärmedämmplatten in einem System verbinden. (WK-intern) - Die multifunktionalen Dämmplatten und Fensterelemente sind sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden einsetzbar. Verwendete Materialien und integrierte Technik können nach Kundenwunsch kombiniert werden. Die vorgefertigten Fassaden- und Fensterelemente erhöhen die Energieeffizienz von Gebäuden und sind erste Ergebnisse mehrerer Forschungsprojekte, an denen das Fraunhofer ISE beteiligt ist. Die Senkung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Energieeffizienz sind wichtige Voraussetzungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand wie ihn die Bundesregierung bis 2050 anstrebt. Die politischen Ambitionen sind groß, die bisherigen Sanierungsraten
Neuer Vergussmörtel für Offshore-Windanlagen erhöht Produktivität und Sicherheit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung MasterFlow® 9800 – neuer Vergussmörtel für Offshore-Windanlagen erhöht Produktivität und Sicherheit Hohe Dauerhaftigkeit und konstante Materialqualität Schnelle, kosteneffiziente und sichere Installation Produktvorstellung auf der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen (WK-intern) - Die BASF und FoundOcean Ltd. haben gemeinsam ein neues, integriertes Material- und Servicesystem für einen innovativen, hochfesten Vergussmörtel für Offshore-Anlagen entwickelt. Edinburgh, Großbritannien – Die BASF stellt das neue Produkt MasterFlow® 9800 auf der EWEA Offshore 2015 vor, die vom 10. bis 12. März im dänischen Kopenhagen stattfindet. Der neue, hochfeste Vergussmörtel wurde in drei Jahren gemeinsamer Entwicklungstätigkeit zusammen mit FoundOcean Ltd. entwickelt und ist darauf ausgelegt, die Produktivität und Sicherheit bei der Anwendung von
Landkreis München sucht Musterbeispiele einer nachhaltigen Energiewirtschaft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. März 2015 Werbung Tag der erneuerbaren Energien (WK-intern) - 20. „Tag der erneuerbaren Energien“ am 25. April 2015 Zum Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl werden seit 1996 deutschlandweit Vorbilder einer nachhaltigen Energiewirtschaft präsentiert. Bürgerinnen und Bürger, kommunale Einrichtungen, Organisationen und Vereine, Gewerbe und Unternehmen haben an diesem Tag die Gelegenheit, ihre Erneuerbare-Energie-Anlage oder ihr Effizienzprojekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Der „Tag der erneuerbaren Energien“ fördert Akzeptanz und Nachahmung für den Einstieg in eine dezentrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und hilft, Kosten durch den geringeren Energieträgereinsatz zu senken. Auch der Landkreis München beteiligt sich seit 2005 am bundesweiten „Tag der Erneuerbaren Energien“ und sucht zur Jubiläumsaktion 2015 wieder Musterbeispiele
Qualitätssiegel – Top Brand PV – für aleo solar-Module Mitteilungen Solarenergie 4. März 20154. März 2015 Werbung In einer unabhängigen Befragung von EuPD Research bestätigen Installateure dem Systemanbieter und deutschen Modulhersteller aleo solar GmbH eine hohe Markenbekanntheit im britischen und deutschen Markt. (WK-intern) - Dafür wird aleo nun mit dem Siegel „Top Brand PV | Modules“ ausgezeichnet. Unter den Photovoltaik-Systemanbietern hat die Marke aleo bei Installateuren einen besonders guten Wiedererkennungsgrad. Sie erzielt laut der jüngsten Studie des Markt- und Meinungsforschers EuPD Research eine hohe Markenbekanntheit auf dem englischen und deutschen Markt. Deshalb zeichnete EuPD Research den Systemanbieter und Modulhersteller mit dem Siegel „Top Brand PV | Modules“ für beide Länder aus. Auf dem deutschen Markt erreicht aleo solar sogar den drittbesten
BELECTRIC Solarprojekte gewinnen in der ersten Ausschreibungsrunde in der Türkei Solarenergie 4. März 2015 Werbung Ausschreibungsrunde für zwei Projekte mit einer AC Leistung von 32,4 Megawatt (WK-intern) - Zwei Projekte, die durch den BELECTRIC Joint Venture Partner in der Türkei BELECTRIC KULOGLU GÜNES ELEKTRIK SANTRALLARI TEKNOLOJISI A.S. entwickelt worden sind, haben in einer Solarstrom-Ausschreibung des türkischen Übertragungsnetzbetreibers TEIAS den Zuschlag erhalten. Zusammen liefern beide Projekte eine AC Leistung von 32,4 Megawatt, was 14% der gesamten ausgeschriebenen Kapazität entspricht. „Dieses Ergebnis bestätigt unsere Marktführerschaft in der Projektentwicklung sowohl in der Anzahl der Projekte bei der Lizenzbeantragung an die türkische Energiemarktregulierungsbehörde EMRA im Juni 2013 als auch beim Erhalt von Vorlizenzen im Januar 2015“, sagte Cenap Kuloglu, Mitbegründer und
Risikobewertung: Wie kann die Sicherheit von Nanomaterialien gewährleistet werden? Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. März 2015 Werbung Nanomaterialien werden bereits in vielen alltäglichen Produkten eingesetzt. (WK-intern) - Die Spanne reicht von Nanopartikeln für den Sonnenschutz bis hin zum Nanoton, der Getränkeflaschen gasdicht macht. So vielfältig wie die Materialien, die die Nanotechnologie hervorbringt, sind auch die Fragen zur Bewertung der Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, denen sich alle Beteiligten bei der Regulation stellen müssen. "Diese Herausforderung für die Risikobewertung kann nur gemeinsam mit Partnern aus anderen Wissenschaftsfeldern gemeistert werden", sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. "Unsere Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft ist ein gutes Beispiel dafür: Sowohl das BfR als auch die Fraunhofer-Gesellschaft bearbeiten Aspekte der Chemikalien- und Verbrauchersicherheit. Während der
Meilenstein in den USA: das erste US-Offshore-Windprojekt ist voll finanziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Deepwater Wind hat damit alles an Fremdkapital und Beteiligungskapital gesichert, um mit dem Aufbau seines 30-Megawatt-Block Island Wind Farm zu beginnen (WK-intern) - Deepwater Wind ist das einzige United States Offshore Unternehmen, das diesen bedeutenden Meilenstein bisher erreicht hat. Der Block Island-Windpark wird erste Offshore-Windpark Amerikas werden. Block Island Wind Farm Now Fully Financed First U.S. Offshore Wind Project to Reach Financial Close Milestone Providence, R.I. – Deepwater Wind Block Island, a wholly-owned subsidiary of Deepwater Wind, has fully financed the Block Island Wind Farm, reaching financial close on more than $290 million in project financing provided by Mandated Lead Arrangers Societe Generale of Paris,
Frisches Design für unabhängigen Marktplatz in der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. März 2015 Werbung Ab März 2015 tritt Spares in Motion mit seiner neu gestalteten Website auf - (WK-intern) - um Käufern bei der Suche und der Auswahl ihrer gewünschten Produkte und Dienstleistungen im Windturbineninstandhaltungsmarkt zu helfen. Neue Funktionen Die neue Website führt mehrere neue Funktionen ein, die die Nutzung der Plattform für Käufer erleichtern. Diese neuen Funktionen reichen von einer verbesserten Suchmaschine bis zur allgemein besseren Nutzerfreundlichkeit für Käufer und Beschaffungsexperten. Darüber hinaus wurden neue und einfache, vorgefüllte Formulare für die Registrierung und für Angebotsanfragen von Produkten und Dienstleistungen entwickelt. Weiterhin ermöglicht die Website die Platzierung einer Suchanfrage an alle Anbieter der Plattform, gefiltert nach Kategorie
Kraft-Wärme-Kopplung, eine hocheffiziente und zuverlässige Technologie Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 4. März 2015 Werbung Bremse bei hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung lösen (WK-intern) - Markus Gailfuß, Leiter des BHKW-Infozentrums, äußert sich über die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung und wichtige Aspekte, die bei der Novelle des KWK-Gesetzes beachtet werden müssten. Bei den Diskussionen über die Energiewende steht meist ausschließlich die Veränderung der Stromwirtschaft im Fokus. Notwendige Veränderungen im Wärmesektor werden meist nur am Rande erörtert. Dies ist umso bedauerlicher, weil in der Kraft-Wärme-Kopplung eine hocheffiziente und zuverlässige Technologie zur Verfügung steht, die in einzigartiger Weise die Ziele der Energiewende in den Sektoren Strom und Wärme gleichzeitig erfüllen kann. Betrachtet man aber den Zubau neuer KWK-Anlagen, so wird deutlich, dass erst seit der Einführung
Greenpeace Energy verklagt EU-Kommission wegen hoch subventionierte AKW-Beihilfen Mitteilungen Ökologie 4. März 20154. März 2015 Werbung Greenpeace Energy klagt gegen britische Atombeihilfen (WK-intern) - Der deutsche Ökostromanbieter Greenpeace Energy verklagt die Europäische Kommission, weil diese milliardenschwere Beihilfen für den Bau des britischen AKW Hinkley Point C genehmigt hat. „Der hoch subventionierte Atomstrom von dort wird den europäischen Wettbewerb spürbar verzerren. Auch in Deutschland werden die Börsenpreise für Strom beeinflusst“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand von Greenpeace Energy. „Weil dieser Effekt engagierte Ökostromanbieter wie uns wirtschaftlich benachteiligt, ziehen wir vor Gericht.“ Sobald die Beihilfegenehmigung der Kommission im offiziellen EU-Amtsblatt erschienen ist und die Klagefrist beginnt, wird Greenpeace Energy eine so genannte Nichtigkeitsklage beim Gericht der Europäischen Union in Luxemburg einreichen. Die von
Modernste Labortechnik für präzise Analysen bei der Biogasherstellung Bioenergie 4. März 2015 Werbung 80 Quadratmeter modernste Labortechnik komplettieren EnviTec Service-Angebot (WK-intern) - Erstes eigenes EnviTec Labor in Verona, Italien eröffnet Modernste Ausstattung für präzise Analysen - das bietet das soeben eröffnete Labor der EnviTec Biogas Italia S.r.l. in Verona. Das 80 Quadratmeter große Laboratorium, das von zwei EnviTec-Biologen betrieben wird, komplettiert das Service-Angebot des Biogas-Allrounders in Italien. „Jede Stunde Betriebsausfall einer Anlage bedeutet für den Betreiber einen erheblichen Einnahmeverlust. Unser gesamtes Service-Management ist daher darauf ausgerichtet, Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren “, erklärt Martin Brinkmann, Geschäftsführer des EnviTec Services. Die 90.000 Euro Investition in ein eigenes Labor bietet Kunden eine effiziente und vor allem zeitsparende
Auf dem Weg zur feinstaubfreien Holzverbrennung Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. März 2015 Werbung Partikelemissionen aus Holzfeuerungsanlagen um 90 Prozent senken (WK-intern) - KIT-Forscher präsentieren innovativen Partikelabscheider CCA auf der Fachmesse ISH 2015 Rund 15 Millionen Öfen und Feuerungsanlagen für Holz gibt es in Deutschland – vom Heizkessel für Mehrfamilienhäuser bis hin zum Bollerofen für Scheitholz. Sie alle unterliegen strengen Verordnungen zur Luftreinhaltung. Insbesondere neue holzgefeuerte Heizkessel müssen daher seit 2015 mit Partikelabscheidern ausgerüstet werden. Forscher des KIT stellen in der nächsten Woche auf der Fachmesse ISH in Frankfurt das anwendungsbereite CCA-Verfahren vor, das für Kesselanlagen verschiedenster Leistungsklassen geeignet ist. „Mit unserem kompakten, wartungsarmen Abscheider lassen sich alle holzgefeuerten Kessel nachrüsten“, sagt Dr. Hanns-Rudolf Paur, einer der Erfinder