Report: Equinor ist Betreiber von 19 Erneuerbaren-Energie-Projekten in Norwegen Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 7. Oktober 20247. Oktober 2024 Werbung Equinor ist Betreiber von 19 Projekten, die sich derzeit in Norwegen in der Entwicklung befinden. (WK-intern) - Im vorgeschlagenen Staatshaushalt für 2025 hat das Energieministerium den Status von 13 von Equinor betriebenen Projekten aufgeführt, die sich derzeit in der Entwicklung befinden oder kürzlich abgeschlossen wurden. Die betreffenden Projekte haben einen Gesamtinvestitionsrahmen von 198 Milliarden Kronen, vom Beginn bis zur Inbetriebnahme. „Equinor verfügt über ein gutes Portfolio an profitablen Projekten, die in Norwegen entwickelt werden und zur langfristigen Versorgungssicherheit von Öl und Gas in Europa beitragen werden. Im Jahr 2023 trugen unsere Entwicklungen zu hoher Aktivität und 25 Milliarden Kronen für die norwegische Zulieferindustrie
Der eingetragene Verein BEE macht sein neues Menschenbild stark: Best Practices in Gender Mainstreaming Aktuelles Mitteilungen Neue Ideen ! News allgemein Verschiedenes 13. Dezember 2021 Werbung Best Practices in Gender Mainstreaming in the Energy Sector: 'Energía + Mujer' in Chile (WK-intern) - Sehr geehrte Mensch*innen und Genderwes*innen In unserer zweiten Veranstaltung der "GenderWomen Energize GenderWomen"-Kampagne werden Einblicke in praktische Erfahrungen mit Gender Mainstreaming im Energiesektor gewährt: Als Best-Practice-Beispiel stellen wir Ihnen das chilenische Initiative "Energía + Mujer" vor. Dieses inspirierende Initiative bringt Dutzende von Unternehmen und Institutionen zusammen, die bisher mehr als 850 konkrete Maßnahmen durchgeführt haben. Aldunate, Direktor*innen für internationale Beziehungen im chilenischen Energieministerium, wird über spannende Aspekte des Programms, seine Gestaltung und die gewonnenen Erkenntnisse berichten. Für Ihre Fragen steht sie gern zur Verfügung. Die Moderation übernimmt de Bastion,
Minister Pegel besichtigt Betriebsgebäude vom Offshore-Windpark Wikinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2019 Werbung Auf seiner alljährlichen Sommertour machte Christian Pegel, seines Zeichens Minister im Energieministerium Mecklenburg-Vorpommerns, einen Stopp im Mukran Port. (WK-intern) - Neben Gesprächen mit Vertretern des Hafens stand auch ein Besuch des Betriebsgebäudes des Offshore-Windparks Wikinger, erbaut und betrieben von Iberdrola, auf dem Programm. Begleitet wurde Minister Pegel von Prof. Kurt Bodewig, von der Europäischen Kommission zum europäischen Koordinator für Meeresautobahnen ernannt, und Frank Kracht, Bürgermeister der Stadt Sassnitz. Die Delegation machte sich vor Ort unter anderem ein Bild über die Umsetzung verschiedener Projekte und informierte sich über die Situation des Hafens. IBERDROLA ENERGIE DEUTSCHLAND GMBH Iberdrola ist mit 34.000 Mitarbeitern größter Erzeuger von Windstrom und
Siemens Gamesa baut Windparks mit einer Gesamtleistung von 250 MW in Südafrika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Siemens Gamesa installiert zwei große Onshore-Windparkprojekte in Südafrika Windparks erreichen eine Gesamtleistung von 250 Megawatt Installation der 109 Windenergieanlagen wird 2018 beginnen, Fertigstellung ist für 2020 geplant (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird zwei Windparks in Südafrika liefern, darunter 109 Onshore-Windenergieanlagen. Die Turbinen vom Typ SWT-2.3-108 mit einer Nennleistung von je 2,3 Megawtatt (MW) verfügen über Rotoren mit 108 Metern Durchmesser. Das 140 MW starke Windparkprojekt Kangnas entsteht in der Nähe von Springbok am Nordkap. Der zweite, 110 MW Windpark starke Park Perdekraal East liegt 80 km nordöstlich von Ceres am Westkap. Ein Full-Service-Vertrag mit 10 Jahren Laufzeit sichert die Zuverlässigkeit ab. Die
1.500 Meter Abstand: NRW-Kabinett verabschiedet Novelle des Windenergie-Erlasses Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2018 Werbung Minister Pinkwart: Wir stärken die kommunale Planungshoheit und sichern einen angemessenen Anwohner-, Landschafts- und Naturschutz (WK-intern) - Die Landesregierung hat die Novelle des Windenergie-Erlasses beschlossen. Zuvor hatte das Wirtschafts- und Energieministerium Fachbehörden, Landesbetriebe und Verbände angehört und ihre umfassenden Stellungnahmen ausgewertet. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie teilt mit: Die Landesregierung hat die Novelle des Windenergie-Erlasses beschlossen. Zuvor hatte das Wirtschafts- und Energieministerium Fachbehörden, Landesbetriebe und Verbände angehört und ihre umfassenden Stellungnahmen ausgewertet. „Ich bin froh, dass wir mit der Einbeziehung des Wissens und der Erfahrung der Praxis so vielfältigen Input bekommen haben. Dies trägt zur Qualität des Erlasses bei“, sagte Wirtschafts-
Kosten der Energiewende gerecht verteilen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. September 2017 Werbung 19. Energietag debattiert aktuelle energiepolitische Herausforderungen (WK-intern) - Wirtschafts- und Energieminister verleiht Energieeffizienzpreis Cottbus. „Die immensen Kosten der Energiewende müssen gerecht verteilt werden. Allein die Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz belastet Haushalte und Unternehmen inzwischen mit rund 25 Milliarden Euro pro Jahr. Hier muss der Bund perspektivisch über alternative Finanzierungsformen nachdenken.“ Das sagte Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber heute beim 19. Brandenburger Energietag in Cottbus. Bei der vom Energieministerium zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus organisierten Veranstaltung diskutierten rund 350 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung über aktuelle energiepolitische Herausforderungen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde eingeführt, um die Verbreitung von Strom aus erneuerbaren Energien
Indien auf dem besten Weg zur Solarnation Solarenergie 9. September 2016 Werbung Indiens Ministerpräsident Modi hatte auf der Klimakonferenz in Paris mit dem französischen Präsidenten Hollande eine große Solar Alliance (http://www.hindustantimes.com/india/modi-hollande-dedicate-international-solar-alliance-to-the-world/story-Tnuekmvwt4VBgzRfGEzxnO.html) beschlossen. (WK-intern) - Inzwischen hat die indische Regierung ein starkes Programm für Erneuerbare Energien beschlossen. Bis 2022 sollen 175 GW Erneuerbare Energien neu installiert werden. Gerade deshalb gab es vor allem für die Solarenergie eine große Aufbruchsstimmung auf der 10. Renewable Energy India Expo 2016 (http://www.ubmindia.in/renewable_energy/home). Positive Worte für Erneuerbare Energien und starke Aktivitäten, wie ich sie in den letzten Jahren in Deutschland von höchster Ebene nicht mehr erlebte. Es zeichnet sich ab, dass sich Indien in den nächsten Jahren zum großen Akteur für
BSH erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse zum Offshore-Park Ostwind 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH genehmigt (WK-intern) - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Berlin – 50Hertz hat den Planfeststellungsbeschluss nach Seeanlagenverordnung für die Seetrasse in der AWZ für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Genehmigung für den letzten, rund 20 Kilometer langen Abschnitt in der AWZ, die Kabeltrasse nunmehr komplett genehmigt ist “, so Uwe Gyßer, Projektleiter Ostwind 1 von 50Hertz. „Damit kann das Projekt nun auch in der AWZ wie geplant vorangetrieben werden.“ 50Hertz hatte bereits am 9. März 2015 den Planfeststellungsbeschluss für die
Großbritanniens Energieministerium veröffentlicht Bericht über den Ausbau E-Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. März 201526. März 2015 Werbung Britische Regierung schätzt die Investitionen in Erneuerbare Energien von 2010 bis 2014 auf 42 Milliarden britische Pfund. (WK-intern) - Allein die Offshore-Windenergie liefert bereits vier Gigawatt bei einem Investitionsvolumen von 9,5 Milliarden Pfund. When the Coalition Government took office in 2010, we faced an economic crisis. The task was clear. Reduce the deficit, get the public finances in order, and get the economy moving again. The fruits of our actions are beginning now to show with the deficit cut, more people in jobs than ever before and the fastest growing economy in the G7. Read more.
Online-Befragung: die Energiewende braucht ein Energieministerium Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. August 2013 Werbung (WK-news) - Forderung an die Energiepolitik: Strom muss bezahlbar bleiben Frankfurt/Main – Bezahlbarer Strom ist für 70 Prozent der Deutschen aktuell mit Abstand die wichtigste energiepolitische Herausforderung. 43 Prozent der Bundesbürger meinen zudem, dass für das Gelingen der Energiewende ein Energieministerium erforderlich ist. Das belegen die Ergebnisse der repräsentativen Online-Befragung "Energiekompetenz der Bundestagsparteien" des Energiedienstleisters Ensys AG. Faire und annehmbare Strompreise sind für die Mehrheit der Deutschen derzeit die wichtigste Aufgabe der Energiepolitik. Erst an zweiter Stelle folgt mit großem Abstand von 26 Prozentpunkten die sichere Energieversorgung. Platz drei belegen mit jeweils 39 Prozent gleichzeitig drei Aspekte: der rasche Ausbau der erneuerbaren
In sieben Schritten zur Energiegenossenschaft Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Kompetent und praxisnah bei der komplexen Gründung von Energiegenossenschaften unterstützen, das will die neue Broschüre „Energie in Bürgerhand“. Im Auftrag desWirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz hat das Netzwerk „Energiewende jetzt“ den Leitfaden inhaltlich erarbeitet. Mit einer neuen Broschüre will das Wirtschafts- und Energieministerium Rheinland-Pfalz die Energie in Bürgerhand fördern. Das Netzwerk „Energiewende jetzt“ hat den Gründungsleitfaden inhaltlich erarbeitet. In „Bürger machen Energie“ wird mit vielen praktischen Tipps in sieben Schritten beschrieben, wie interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Energiegenossenschaft gründen. „Wir wollen Interessierten einen systematischen praxisnahen Leitfaden an die Hand geben, der sie in der komplexen Gründungsphase unterstützt“, sagt Dietmar von Blittersdorff vom „Netzwerk Energiewende