Vestas erweitert die globale Flotte von Vestas-Turbinen der IKEA Group, um den Anlagenwert zu maximieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung Mit den leistungssteigernden PowerPlus®-Produkten von Vestas wird Vestas das globale Portfolio von Vestas-Turbinen für die globale IKEA-Gruppe auf 316 MW aufstocken, um den Wert ihrer Windenergieanlagen zu maximieren. (WK-intern) - Die Upgrades erstrecken sich auf sechs verschiedene Vestas-Turbinentypen und sollen durchschnittlich 1,5 Prozent zusätzliche Energie erzeugen, die auf insgesamt 13,5 GWh pro Jahr geschätzt wird. Vestas Wind Systems - Vestas upgrades IKEA Group’s global fleet of Vestas turbines to maximise asset value Leveraging Vestas’ performance improving PowerPlus® products, Vestas will upgrade long-time customer IKEA Group’s global portfolio of Vestas turbines, equalling 316 MW, to maximise the value of their wind energy assets. The upgrades
Senvion meldet Projektabschluss in Spanien über bis zu 300 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung 245 MW Windleistung sind bereits Teil des bedingten Orderbuch (WK-intern) - Senvion hat eine Vereinbarung mit Alfanar über die Lieferung von Turbinen mit einer Kapazität von bis zu 300 MW in Spanien unterzeichnet. Alfanar hat bei mit 720 MW bei einer Ausschreibung den größten Anteil gewonnen. Die Installation und Inbetriebnahme ist für 2019 geplant. Für alle Anlagen wurden Vollwartungs- und Serviceverträge mit einer Laufzeit von 20 Jahren abgeschlossen. Dies ist die zweite Kooperation mit Alfanar nach der Unterzeichnung von 300 MW in Indien. "Wir freuen uns über den zweiten Vertragsabschluss mit Alfanar 2018 und damit über unseren erfolgreichen Wiedereintritt in den spanischen Markt.
Auftrag: Nordex erhöt seinen Marktanteil in Frankreich von 9 auf 14 Prozent. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2016 Werbung Nordex legt in Frankreich weiter zu (WK-intern) - Im vergangenen Jahr hat die Nordex-Gruppe ihre Position im wachsenden französischen Markt ausgebaut. Mit einer neu installierten Leistung von rund 155 MW erhöhte Nordex seinen Marktanteil von neun auf 14 Prozent. Insgesamt stieg der Zubau in Frankreich im Bereich Onshore-Wind im Jahr 2015 auf 1.073 MW. Damit behauptet das Land weiterhin seine Stellung als einer der Topmärkte für Windenergie in Europa. Mit 60 installierten Anlagen im Jahr 2015 basiert ein Großteil der zuletzt realisierten Projekte von Nordex in Frankreich auf der N100/2500. Nach einem guten Auftragseingang in den vergangenen Monaten rechnet der Hersteller auch für 2016
Windenergieanlagen-Messsysteme: BAM realisiert Großauftrag in Mittelamerika Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2015 Werbung Die Bachmann Monitoring GmbH (BAM) aus Rudolstadt/Jena geht ihren ersten großen Schritt in Richtung Mittelamerika: (WK-intern) - Gleich in drei Ländern - Honduras, Nicaragua und Costa Rica - entschieden sich Windpark-Betreiber für Condition Monitoring (CMS) Hardware und Remote Service von BAM. Der wohl erfahrenste Planer und Operator in diesem Teil des Kontinents, Globeleq Mesoamerica Energy (GME), beauftragte die thüringischen Experten nach intensiver Marktrecherche aufgrund ihrer herausragenden modularen Technik und ihres langjährigen Know-hows in der Antriebstrang-Überwachung. Das GME-Auftragspaket umfasst die Hardware und Monitoring-Verträge für insgesamt 83 WEA des Typs Gamesa G8x/G9x. Wesentliche Entscheidungsgründe, die Bachmann Monitoring zum idealen Partner für GME machen, sind die Windenergieerprobte
Senvion bringt seine 6.000ste Windenergieanlage ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2015 Werbung Senvion hat im Mai 2015 seine 6.000ste Windenergieanlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen: (WK-intern) - Im nordrhein-westfälischen Bürgerwindpark Hollich in Burgsteinfurt laufen seit Mai 2015 acht Senvion 3.0M122, ein Turbinentyp für möglichst hohe Erträge an Schwachwindstandorten. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen damit weltweit Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt über 12.000 Megawatt installiert, die zusammen über sieben Millionen Haushalte mit Strom versorgen können – das entspricht der gesamten Abdeckung aller Privathaushalte in Schleswig-Holstein, Österreich und Dänemark. Andreas Nauen, CEO von Senvion SE, sagt: „Mit 6.000 Windenergieanlagen leisten wir schon heute einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende weltweit. Wir nehmen
Korrektur der Fehlausrichtung von Windkraftanlagen bedeutet im Schnitt 2 % Ertragsteigerung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung DNV GL bestätigt: Zwei Prozent mehr Ertrag durch Windmessung am Spinner (WK-intern) - Die iSpin-Technologie des dänisch-schweizerischen Unternehmens ROMO Wind misst den Wind direkt am Spinner der Windenergieanlage. Hamburg / Zug, Schweiz - Bei 61 Prozent von 152 geprüften Anlagen wurde so eine Gondelfehlausrichtung von mehr als vier Grad ermittelt. Die errechnete Ertragssteigerung nach Korrektur: zwei Prozent im Schnitt. Das bestätigt eine aktuelle Überprüfung durch DNV GL (früher GL Garrad Hassan). Das Spinner-Anemometer misst den Wind dort, wo er erstmals auf die Windenergieanlage trifft und liefert so exakte Angaben zu den Windverhältnissen. Bisher werden Windrichtung und -geschwindigkeit in der Regel hinter dem Rotor
DNV-GL bestätigt: Zwei Prozent Ertragssteigerung durch Windmessung am Spinner Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 201513. März 2015 Werbung Die iSpin-Technologie des dänisch-schweizerischen Unternehmens ROMO Wind misst den Wind direkt am Spinner der Windenergieanlage. (WK-intern) - Bei 61 Prozent von 152 geprüften Anlagen wurde so eine Gondelfehlausrichtung von mehr als vier Grad ermittelt. Hamburg / Zug, Schweiz - Die Ertragssteigerung nach Korrektur: zwei Prozent im Schnitt. Das bestätigt eine aktuelle Überprüfung durch DNV-GL (früher GL Garrad Hassan). Das Spinner-Anemometer misst den Wind dort, wo er erstmals auf die Windenergieanlage trifft und liefert so exakte Angaben zu den Windverhältnissen. Bisher werden Windrichtung und -geschwindigkeit in der Regel hinter dem Rotor auf der Gondel einer Windenergieanlage gemessen. Der Nachteil dieser Messtechnik: Verwirbelungen durch den