Die Misere der Energiekonzerne ist selbstgemacht Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Die prekäre Lage der vier großen Stromkonzerne RWE, Eon, Vattenfall und EnBW ist gravierenden und anhaltenden Managementfehlern geschuldet, nicht primär der Energiewende. (WK-news) - Dies ist das Ergebnis einer umfangreichen Analyse von Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup und Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt von der Westfälischen Hochschule in Recklinghausen im Auftrag der unabhängigen Umweltorganisation Greenpeace. Die großen Energieversorger stehen doppelt unter Druck. Im früheren Kerngeschäft Stromerzeugung und -vertrieb verlieren sie kontinuierlich Marktanteile. Im Zukunftsgeschäft mit den Erneuerbaren Energien stehen ihnen schlagkräftige neue Konkurrenten gegenüber. „Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel darf den Stromkonzernen nicht mit weiteren Subventionen wie Kapazitätsmärkten unter die Arme greifen. Die größte Hilfe für den Strommarkt
WIKA erlangt SeSaM Dienstleisterqualifizierung Erneuerbare & Ökologie Technik 10. März 2015 Werbung Mit einer neuen Qualifizierung untermauert WIKA seine Qualitäten als Dienstleister im Bereich der vor-Ort Kalibrierung und Wartung von Druck- und Temperaturmessgeräten für Unternehmen der Energieversorgungsbranche. (WK-intern) - Der technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung in Europa, VGB PowerTech e.V., hat WIKA gemäß seines Security-Safety-Managements (SeSaM) zertifiziert. Mit der Listung in der SeSaM-Datenbank (Nr. 171) bestätigt der Verband, dass WIKA den geforderten hohen Standards der Branche für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei Servicearbeiten in Kernkraftwerken, Schaltanlagen o. ä. gerecht wird. Auftrag gebende EVUs können somit auf eine eigene, umfangreiche und kostenverursachende Lieferantenbewertung bezüglich dieser Punkte verzichten. Über die WIKA Alexander Wiegand SE & Co.
DEWI unterstreicht seine Offshore-Expertise auf der EWEA Offshore Conference in Kopenhagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. März 2015 Werbung Neue DEWI Statistik: Offshore-Energie erreicht neuen Höhepunkt in Deutschland (WK-intern) - DEWI präsentiert die aktuelle Ausgabe seiner jährlichen DEWI Statistik, die Behörden wie Unternehmen als Indikator und Wissenspool zur Entwicklung der Windenergie-Branche nutzen. Wilhelmshaven - Das Ergebnis der Statistik: Die Offshore-Windenergie-Produktion ist im vergangenen Jahr so schnell wie nie zuvor gewachsen. 2014 wurden offshore 324 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 1.437,4 MW gebaut, 142 Windturbinen mit einer Kapazität von 529 MW speisten Energie in das Netz ein. Insgesamt produzierten in Deutschland Offshore-Windturbinen 2.352,3 MW. Die statistischen Daten sind Teil der aktuellen DEWI Forschungen, die vor kurzem auf der Website dewi.de veröffentlicht wurden. Die Analyse
Vestas Wind Systems ist weiterhin weltweit führender Windkraftanlagenhersteller 2014 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 201510. März 2015 Werbung hat mehr als 6.053 Megawatt (MW) Windleistung installiert, so das Forschungs- und Beratungsunternehmen Globaldata. (WK-intern) - Siemens liegt erstmals mit 4.990 MW Leistung an zweiter Stelle der Windanlagenhersteller. Der chinesische Windenergiehersteller Goldwind hat sich mit 4728 MW auf den dritten Platz in der Rangliste 2014 geschoben. Siemens Surges but Vestas Wind Systems Remains Top Wind Turbine Installer in 2014, says GlobalData LONDON, UK (GlobalData) - Danish wind turbine manufacturer Vestas Wind Systems (Vestas) has maintained its position as the world-leading wind turbine installer in 2014, having achieved global capacity installations of just over 6,053 Megawatts (MW), according to research and consulting firm GlobalData. The company’s
Alstom stellt fünf Alstom Haliade 150 6-MW im Offshore-Windpark Block Island auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Alstom erreicht wichtigen Meilenstein für Offshore-Windpark Block Island von Deepwater (WK-intern) - Alstom gab bekannt, dass das Unternehmen eine formale Notice to Proceed (NTP) von den Entwicklern des Deepwater-Windprojekts erhalten hat, das fünf Offshore-Windturbinen des Typs Alstom Haliade 150 6-MW umfasst und der erste kommerzielle Offshore-Windpark in Amerika sein wird. Deepwater Wind Block Island, eine 100%ige Tochtergesellschaft von Deepwater Wind, gab vor Kurzem bekannt, dass eine vollständige Finanzierung für den Windpark Block Island vorliegt und die Finanzierungsverträge vor dem Abschluss stehen. „Es handelt sich hierbei um einen wichtigen Meilenstein und um die Bestätigung, dass dieses Projekt – das erste kommerziell betriebene Offshore-Projekt von
BASF Student Challenge: Catch the Wind! Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 2015 Werbung This year, BASF will host the innovative Student Challenge “Catch the Wind”. (WK-intern) - This is a European and cross-discipline competition, open to teams of Master, PhD and PostDoc candidates studying at European universities, with an interest in wind energy. Task: Catch the Wind! How would you design a smart device to best catch the wind to generate energy efficiently for local use? Create a new and innovative device to generate energy from wind Put together a concept up to ten pages long Show us that your idea really works and submit the concept online In the first round of the challenge the panel will choose the
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft februari 2015 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Sverige topp tre i vindkraftsutbyggnad Sveriges snabba utbyggnad av vindkraft fortsätter. Under förra året ökade den installerade effekten med 1 050 MW vilket placerade Sverige på tredje plats i EU, bakom Tyskland och Storbritannien. Vindkraften är också det kraftslag som växer snabbast i EU och stod förra året för 44 procent av ny effekt. Vind- och solkraft stod tillsammans för över 73 procent av all ny effekt i EU under 2014. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi, statistik EWEA, statistik GWEC Vindkraften fortsätter att öka Fram till och med 2018 förväntas vindkraftsproduktionen öka från dagens 12 TWh till cirka 19 TWh. Samtidigt minskar investeringstakten och utbyggnaden
Neuer Jahresbericht der AG Energiebilanzen ist abrufbar Mitteilungen 10. März 2015 Werbung Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor Prognose bestätigt (WK-intern) - Der Jahresbericht der AG Energiebilanzen bietet zusätzlich zu den aktualisierten Daten der Verbrauchsentwicklungen ausführliche Detailinformationen zur Energieeffizienz, zur Preisentwicklung sowie eine erste Abschätzung der energiebedingten CO2-Emissionen. Der Jahresbericht ist damit auch eine wichtige Daten- und Arbeitsgrundlage für das von der Bundesregierung beschlossene Monitoring zur Energiewende. Der Bericht ist abrufbar unter: http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=ageb_jahresbericht2013_20140317.pdf PM: AG Energiebilanzen
EWEA OFFSHORE 2015: DNV GL präsentiert Energieberatung, Prüfung und Zertifizierung in der globalen Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Dynamische Analyse von schwimmenden Windkraftanlagen (WK-intern) - Kostensenkungen ist für die sichere Zukunft des globalen Windgeschäfts nötig Tieferes Verständnis von Turbulenzen auf Windkraftanlagen erlangen DNV GL continues drive for risk and cost reduction in global wind industry via three new joint industry initiatives New Joint Industry Projects on ‘Dynamic analysis of floating wind turbines’, ‘Validation of turbulence models’ and ‘Integrated approach to bolted joints’ Targeted outcomes include state-of-the-art industrial accepted methods to reduce risk and cost Continued effort on cost reduction needed to help secure future of global wind business – especially offshore Copenhagen, Denmark - DNV GL, a leading global energy advisory, testing and certification authority,
Testphase des Prototyps der Senvion 6.2M152 erfolgreich abgeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Senvion nimmt seine größte Windenergieanlage in Betrieb (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Suzlon Group, dem weltweit fünftgrößten* Hersteller von Windturbinen, hat die Inbetriebnahme und erste Testphase des Prototyps der Senvion 6.2M152 erfolgreich abgeschlossen. Hamburg - Seit Januar läuft die Turbine mit dem größten Rotordurchmesser des Produktangebots im vollautomatischen Betrieb als aktives Kraftwerk in Langen-Neuenwalde, etwa 20 Kilometer nördlich von Bremerhaven. Der Prototyp hat bereits am 18. Dezember 2014 die erste Kilowattstunde (kWh) termingerecht produziert und die Konstruktionsbewertung erhalten. Mit einer Nennleistung von 6,15 Megawatt kann die Senvion 6.2M152 etwa 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Russell Stoddart, CTO von Senvion SE, sagt:
Der optimale Mix aus erneuerbaren Energien für jeden Standort Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 2015 Werbung ABO Wind und Fraunhofer-Institut IWES entwickeln gemeinsam Software OPTIMIX (WK-intern) - Software ermittelt optimierten Mix aus Erneuerbaren und Stromspeichern Präsentation bei der 9. Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) Die Abteilung Zukunftsenergien des Wiesbadener Projektentwicklers ABO Wind hat zusammen mit dem Kasseler Fraunhofer IWES (Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) die Software OPTIMIX entwickelt, um den optimierten Mix aus erneuerbaren Energien und Stromspeichern für einzelne Standorte oder Regionen zu ermitteln. Dabei werden sowohl Potenziale für alle erneuerbaren Energien als auch die dafür nötigen Speichertechnologien für den jeweiligen Standort betrachtet. Als Optimierungsziel sind möglichst geringe CO2-Emmissionen oder Stromgestehungskosten wählbar. "Neu ist die lastganggerechte Simulation des
Offshore-Windprojekte: Zusammenarbeit zwischen GAMESA und AREVA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2015 Werbung GAMESA und AREVA beschließen das Joint Venture Adwen (WK-intern) - Gamesa und AREVA verlautbarten die Unterzeichnung der abschließende Vereinbarung und damit die Gründung von Adwen, eines Joint Ventures mit 700 Mitarbeitern welches sich auf Offshore Wind fokussiert und zu 50-50 im Besitz ihrer beider Mutterunternehmen. Paris/Bremerhaven/Zamudio - Das Unternehmen ist in Zamudio, Spanien registriert. Das Joint Venture ist für das Design, die Produktion, Errichtung, Inbetriebnahme und für die Wartung von Offshore Windkraftanlagen verantwortlich. Durch die Kombination von AREVAs und Gamesas Wind Expertise und des umfangreichen Track Records ist Adwen ideal aufgestellt um mit einer Projekt Pipeline von 2,8 GW einen Marktanteil von annährend