Gabriel legt Rechtsgutachten zu Atomrückstellungen vor Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. März 201520. März 2015 Werbung 35,8 Milliarden Euro Rückstellungen haben die vier Energieriesen als Rücklagen für den Atomrückbau und die Endlagerung steuerfrei beiseitelegen können (WK-intern) - E.ON hat sich derweil überlegt den ganzen Konzern aufzuspalten, sozusagen in einen sauberen Bereich, mit allen Rücklagen und einen schmutzigen Bereich, ohne Rücklagen Vattenfall strebt derweil eine Klage vor einem "Freihandels- oder Geheimgericht" gegen den Atomausstieg und die damit entgangenen, hochgerechneten Einnahmen an, das ist in etwas so, als ob Autobesitzer gegen die Umweltzonen klagen könnten. Nur das Gericht von Vattenfall verhandelt im Geheimen und das Urteil ist endgültig. Große Teile der Bevölkerung haben die nicht unbegründete Angst, dass alle Gewinne privatisiert
Niederländisches Königspaar besucht Windenergie-Veranstaltung im Börsensaal Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2015 Werbung Willem-Alexander und Máxima gratulieren Handelskammer zum Jubiläum Der niederländische König Willem-Alexander hat der Handelskammer im Börsensaal am Adolphsplatz zu ihrem 350. Geburtstag gratuliert und sich ins goldene Buch der Kammer eingetragen. Willem-Alexander besuchte mit Königin Máxima, der Außenhandelsministerin Lilianne Ploumen und einer Delegation von hochkarätigen Unternehmern eine Windenergie-Veranstaltung in der Handelskammer. Dr. Karl-Joachim Dreyer, Altpräses der Handelskammer, betonte bei seiner Begrüßung, dass kein anderer Staat in der Geschichte größeren Einfluss auf Hamburg ausgeübt habe als die Niederlande. Dies sei den zahlreichen Niederländern zu verdanken, die sich ab dem 16. Jahrhundert in Hamburg angesiedelt hätten. Auch Michael Heusch, Mitgründer und erster Präses der Handelskammer
Vestas liefert 37 V117-3.3 MW Windturbinen nach Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2015 Werbung Dieser Auftrag bringt Vestas den angekündigte Auftragseingang im ersten Quartal 2015 von mehr als 1 GW. (WK-intern) - Vestas wins 122 MW order in Sweden Allianz Capital Partners orders 37 V117-3.3 MW turbines for one of Sweden’s largest wind power plants. With reference to Vestas Wind Systems A/S company announcement No. 13 of 20 March 2015, Vestas is pleased to announce this 122 MW project which will be located in Sweden’s Ljusdal and Bollnäs municipalities, and will be the country’s first wind power plant to use the V117-3.3 MW turbine. This order brings Vestas’ announced order intake in the first quarter of 2015 above
Tirols Energieunabhängigkeit rückt näher! Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. März 2015 Werbung Anlässlich des bevorstehenden „Weltwassertags 2015“ am Sonntag, 22. März 2015, fordert Energiereferent LHStv Josef Geisler einmal mehr den Ausbau der Wasserkraft und die Revitalisierung bereits vorhandener Wasserkraftwerke. (WK-intern) - Dazu verweist er auf den bereits erfolgreich eingeleiteten Weg in Richtung Energieunabhängigkeit unter dem Motto „Tirol 2050 energieautonom“. Um 30 Prozent mehr erneuerbare Energie „Um unser ambitioniert gestecktes Ziel, ‚Tirol 2050 energieautonom‘ mit minus 50 Prozent an Energieverbrauch und plus 30 Prozent erneuerbarer Energie, zu erreichen, müssen wir unser enormes Potenzial an Energieschätzen nutzen. Nur wenn wir einen zügigen Ausbau der Wasserkraft forcieren, werden wir von fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Gas unabhängig.“ Ausbau
Energiebranche muss Handelsdaten an die europäische Regulierungsbehörde ACER zu melden Aktuelles Behörden-Mitteilungen 20. März 2015 Werbung Börsenrat begrüßt Service für REMIT-Datenmeldung (WK-intern) - Neuer Börsenrat wird im Mai gewählt Mailand / Paris, 20. März 2015 – Der Börsenrat der EPEX SPOT hat bei seiner letzten Sitzung in Mailand die REMIT-Datenmeldungsdienste begrüßt, die in naher Zukunft angeboten werden sollen. Darüber hinaus beriet er über den gesetzlich geplanten Kapazitätsmarkt in Frankreich und den Modus der anstehenden Wahl des Börsenrats. Die erste Sitzung des Börsenrats im Jahr 2015 wurde am 18. März in Mailand abgehalten und wurde von Peter Heydecker geleitet. Die Energiebranche ist im Kontext von REMIT aufgefordert, Handelsdaten an die europäische Regulierungsbehörde ACER zu melden. Um die Börsenteilnehmer dabei zu unterstützen,
Defekte elektronische Baugruppe im Kernkraftwerk Brokdorf Aktuelles Ökologie 20. März 2015 Werbung Ausfall von Sicherheitsteileinrichtung (WK-intern) - Während einer monatlich wiederkehrenden Prüfung im Reaktorschutzsystem des Kernkraftwerkes Brokdorf hat eine Armatur nicht wie vorgesehen geschlossen. Als Ursache wurde eine elektronische Baugruppe identifiziert. Diese wurde umgehend ausgetauscht. BROKDORF/KIEL - Die anschließend durchgeführten Prüfungen des Reaktorschutzsystems verliefen ohne Beanstandungen. Dieses meldepflichtige Ereignis der Kategorie „N“ hat die E.ON-Betreibergesellschaft heute (20. März) fristgerecht der Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) gemeldet. Die betroffene Armatur ist Teil des nuklearen Probenahmesystems, mit dem unter anderem die Wasserqualität des Hauptkühlmittels überwacht wird. Im Anforderungsfall durch das Reaktorschutzsystem soll diese Armatur die Probenahmeleitung absperren. Die Absperrung der Leitung wäre in diesem Fall durch in Reihe liegende Armaturen erfolgt, so
EU: Umstieg auf Erneuerbare braucht fairen Wettbewerb Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. März 2015 Werbung Rupprechter und luxemburgische Umweltministerin für eine Energieunion ohne Kernenergie (WK-intern) - „Die Energiewende ist auch ohne Atomkraft möglich“, das betonten die luxemburgische Umweltministerin Carole Dieschbourg und Umweltminister Andrä Rupprechter, bei einem Arbeitstreffen in Wien. Das war auch die klare Erkenntnis aus dem wissenschaftlichen Symposium „Energieunion ohne Kernenergie – Utopie oder Perspektive“, das gestern in Wien stattfand. Die im Februar von der Europäischen Kommission vorgestellte Strategie der Energieunion umfasst fünf Dimensionen: Sicherheit der Energieversorgung, ein vollständig integrierter Energiemarkt, Energieeffizienz, Verringerungen der CO2-Emissionen der Wirtschaft sowie Forschung, Innovation und Wettbewerb. Gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen für Erneuerbare Expertinnen und Experten aus Österreich und Europa sind überzeugt, dass die Energieunion
Alstom baut Brennstoffzellenfahrzeuge für die Hermann-Hesse-Bahn E-Mobilität Mitteilungen Technik 20. März 2015 Werbung Absichtserklärung über Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen für die Hermann-Hesse-Bahn unterzeichnet (WK-intern) - Landrat Helmut Riegger hat heute mit Vertretern der Firma Alstom Transport Deutschland GmbH eine Absichtserklärung über den geplanten Einsatz neuer emissionsfreier Züge mit Brennstoffzellenantrieb auf der Hermann-Hesse-Bahn unterzeichnet. „Wir möchten mit der Hermann-Hesse-Bahn ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrsangebot schaffen, das technologisch dem neuesten Stand entspricht“, so der Kreischef. „Die neuen Züge für die Hermann-Hesse-Bahn werden komplett emissionsfrei sein. Gerade in Zeiten steigender Energie- und Rohstoffkosten ist die Entwicklung dieser Technik für den Schienenverkehr wesentlich. Wir sind stolz, dass der Landkreis Calw unsere Vision zum Schienenverkehr der Zukunft teilt und uns dabei unterstützt“,
Small Wind World Market: Growth at Lower Pace Husum Windmessen Kleinwindanlagen new energy husum Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. März 2015 Werbung WWEA releases summary of the 2015 Small Wind World Report (WK-intern) - World market for small wind turbines reaches 755 MW, a growth rate of 11 %, after 18 % in the previous year. New FITs in some EU countries may boost markets, general problem is still lack of supportive regulatory frameworks Bonn/Husum (WWEA) – On the occasion of the 6th World Summit for Small Wind in Husum (Germany), WWEA has released the global small wind statistics. The Summary of the 2015 Small Wind World Report indicates that 2013 was a challenging year for the small wind industry, after several years of continuous growth. As of the
ABB ist mit dem Bau der NordLink-Stromrichterstationen und Kabel von Norwegen nach Deutschland beauftragt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 20. März 2015 Werbung ABB erhält Auftrag über 900 Mio. US-Dollar für Verbindung von norwegischem und deutschem Stromnetz (WK-intern) - NordLink ermöglicht Übertragung von 1.400 Megawatt (MW) erneuerbarer Energie und wird längste Verbundleitung Europas für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Zürich, Schweiz - ABB hat einen Auftrag im Umfang von rund 900 Millionen US-Dollar von einem Konsortium bestehend aus dem Energieversorgungsunternehmen Statnett, dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT und der Förderbank KfW erhalten. Im Rahmen des Projekts liefert ABB Onshore-HGÜ-Stromrichterstationen und das Kabelsystem für den deutschen Sektor und unterstützt damit den ersten Interkonnektor zwischen dem norwegischen und deutschen Stromnetz. Die Leitung wird mit einer Trassenlänge von 623 Kilometern die längste HGÜ-Verbindung Europas darstellen und
Nordex meldet Verkaufserfolge bei Schwachwindturbine N131/3000 der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2015 Werbung Guter Jahresstart für N131/3000: Verträge über weitere 26 Turbinen im ersten Quartal unterzeichnet (WK-intern) - Die Nordex SE kann in den ersten Wochen des Jahres eine weiter zunehmende Nachfrage für die Schwachwindturbine N131/3000 der Generation Delta verbuchen. Kunden aus Finnland und Deutschland haben beim Hersteller feste Bestellungen über insgesamt 26 Anlagen und damit 78 MW Gesamtleistung des jüngsten Produkts platziert. So hat die finnische Vermögensverwaltung Taaleritehdas jetzt erneut einen Auftrag über die Lieferung von N131/3000-Turbinen erteilt. Für den Windpark „Kooninkallio-Kankaanpää“ errichtet Nordex neun Anlagen dieses Typs. Bereits im Februar hatte der Kunde auch Anlagen dieses Typs für den Windpark „Myllykangas II“ bestellt. „Kooninkallio-Kankanpää“ liegt
Probleme erkennen, bevor sie entstehen: Zustandsüberwachung mit den SKF Microlog Analysatoren Mitteilungen Technik 20. März 2015 Werbung Zustandsüberwachung mit den SKF Microlog Analysatoren: Probleme erkennen, bevor sie entstehen (WK-intern) - Die Zustandsüberwachung von Maschinen, Prozess- und Produktionsanlagen nimmt in vielen Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein: Mit ihr lassen sich Probleme erkennen, bevor sie zu Fehlfunktionen, einem teuren Anlagenstillstand oder gar zu einer Gefahr für Mensch und Umwelt führen können. Sie erhöht damit nicht nur die Sicherheit, sondern senkt auch die Kosten für Wartung und Instandhaltung deutlich. Mit den Datensammlern und Analysatoren der Microlog-Reihe bietet SKF zuverlässige und leistungsfähige Lösungen für die mobile Zustandsüberwachung. Die tragbaren Geräte erfassen und verarbeiten eine Vielzahl unterschiedlicher Daten. Damit erleichtern sie Anwendern quer durch