Fraunhofer ISE Studie zu Auswirkungen der Sonnenfinsternis auf Systemstabilität der deutschen Stromversorgung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 2015 Werbung Im Vorfeld der Sonnenfinsternis am Vormittag des 20. März stellen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg eine Analyse zu deren Auswirkungen auf die deutsche Stromversorgung vor. (WK-intern) - Im Mittelpunkt steht dabei die Simulation der durch Photovoltaikanlagen erzeugten Stromeinspeisung während der partiellen Sonnenfinsternis. Diese wird durch die Verschattung der Sonne durch den Mond temporär einen Einbruch verzeichnen. In die Simulation fließen auch historische Messdaten realer PV-Anlagen mit ein. »Damit können wir für eine Vielzahl unterschiedlicher und realitätsnaher Wetterereignisse die Auswirkungen der Sonnenfinsternis auf die deutschlandweite PV-Leistung abbilden«, berichtet Projektleiter Prof. Bruno Burger. Hierbei zeigen sich große Unterschiede: Geringe Auswirkungen auf
Bachmann auf Erfolgskurs – Über 20% Wachstum und positive Geschäftsentwicklung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. März 2015 Werbung Die Bachmann Gruppe steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2014 um 23% auf rund 60 Mio. Euro. (WK-intern) - Die gute Auftragslage und Produktionsauslastung stimmen den Automatisierungsspezialisten aus Feldkirch, Österreich optimistisch für 2015. "Schon im Vorjahr hat sich die Auftragslage sehr positiv entwickelt. Dieser Trend hat sich 2014 nahtlos fortgesetzt. Seit Beginn des Jahres lag der Absatz praktisch jeden Monat über Plan. Es trafen mehr Kundenbestellungen ein als erwartet, so dass wir dank des unermüdlichen Einsatzes aller Mitarbeiter ein entsprechend gutes Ergebnis erwarten konnten", zeigt sich Bernhard Zangerl, Chief Executive Officer der Bachmann electronic, erfreut. Dass der positive Trend weiter anhält, zeigen auch
Meyer Burger liefert an SunEdison Diamantdrahtsägen zur Herstellung hochwertiger Siliziumsolarwafer Solarenergie 14. März 2015 Werbung Meyer Burger schliesst mit SunEdison wichtigen Vertrag über die Lieferung von DW288 Diamantdrahtsägen ab. (WK-intern) - Der Auftragswert liegt im hohen einstelligen Schweizerfranken Millionenbereich. Meyer Burger schliesst erfolgreich einen Vertrag mit SunEdison, dem Weltmarktführer in der Entwicklung erneuerbarer Energien, über die Lieferung und Inbetriebnahme von wasserbasierten DW288 Diamantdrahtsägen zur Herstellung hochwertiger monokristalliner Siliziumwafer ab. Der Auftragswert liegt im hohen einstelligen Schweizerfranken Millionenbereich. Die Auslieferung beginnt im zweiten Quartal 2015. Meyer Burger Technology Ltd (SIX Swiss Exchange: MBTN) gibt den erfolgreichen Abschluss eines wichtigen Vertrags mit dem führenden Anbieter von Solarenergielösungen SunEdison über die Lieferung und Inbetriebnahme wasserbasierter Diamantdrahtsägen DW288 bekannt. Nach eingehender Prüfung
Strom, Wasser, Nahrung – ein Solarhaus, das seine Bewohner versorgt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Videos 14. März 2015 Werbung Ein Haus, das mehr Strom erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen – für solche Plusenergiehäuser gibt es schon viele Beispiele. (WK-intern) - Studierende der Technischen Universität München (TUM) und der University of Texas at Austin (UTA) gehen jetzt einen Schritt weiter: Sie entwerfen und bauen ein Plusenergiehaus, das fast vollständig aus nachhaltigen Materialien besteht und Wasser effizient aufbereitet. Mit dem „NexusHaus“ treten sie als einziges Team mit deutscher Beteiligung im renommierten US-Wettbewerb Solar Decathlon 2015 an. Nun finden in Austin erste Bauarbeiten und Tests an dem Haus statt. So wie Austin entwickeln sich viele Städte im Süden der USA: Die Bevölkerung wächst rapide. Bezahlbarer Wohnraum
MVV Energie wird kräftig in das Energiesystem der Zukunft investieren Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. März 2015 Werbung MVV Energie will Verknüpfung von erneuerbaren und konventionellen Energien (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen investiert in diesem Geschäftsjahr bis zu 500 Millionen Euro in das Energiesystem der Zukunft - Milde Witterung hinterlässt ihre Spuren - Positiver Ausblick Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie wird auch in den kommenden Jahren kräftig in das Energiesystem der Zukunft investieren. Nachdem die Unternehmensgruppe im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/14 321 Millionen Euro für den Ausbau der erneuerbaren Energien und für die Stärkung der Energieeffizienz sowie für Modernisierung und Pflege ihrer bestehenden Netze und Anlagen aufgewendet hat, sollen im laufenden Geschäftsjahr bis zu 500 Millionen Euro in Wachstum und Bestand fließen. Das
EEG-Umlage-Befreiung ist kein geeignetes Mittel für die Darstellung der Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. März 2015 Werbung Prof. Claudia Kemfert und Johannes Trunzer erstellen Studie zum Thema Wettbewerbsfähigkeit der Industrie (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende ist es vor allem die Industrie, die immer wieder behauptet, dass durch die steigenden Stromkosten die internationale Wettbewerbsfähigkeit leidet und die Strompreise in anderen Ländern deutlich günstiger sind. Dadurch sei die Stellung des Wirtschaftsstandortes Deutschland gefährdet. Doch ist das tatsächlich so? Prof. Claudia Kemfert und Johannes Trunzer untersuchen in der aktuellen Studie«Energiestückkosten und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie - Ein internationaler und sektoraler Vergleich» die Hintergründe von solchen Aussagen. Die Energiekosten sind in den letzten Jahren teilweise deutlich gestiegen. Ein Effekt, den auch die Erneuerbaren
Saugzuggebläse in Biomasseheizungen wird komplettiert Erneuerbare & Ökologie Technik 14. März 2015 Werbung Speziell für große Heizleistungen, die für den Einsatz in Biomasseheizungen benötigt werden, gibt es nun eine Erweiterung der bestehenden Baureihe der EC-Saugzuggebläse von ebm-papst. (WK-intern) - Mit dem Gebläse der Baugröße 250 wird die Baureihe der einseitig saugenden Radialventilatoren für Holzpellets-, Hackschnitzel oder Scheitholzheizungen komplettiert. Bisher verfügbar waren die Baugrößen 140-210, die vor allem in Öfen in Wohngebäuden zum Einsatz kommen. Die Gebläse der Baugröße 250 sorgen z. B. in Hackschnitzelheizungen mit bis zu 250 kW für den Abtransport der heißen Verbrennungsgase. Dabei kommt das Gebläse auf bis zu 1.000 m³/h Luftleistung. Diese Heizleistung wird z. B. in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden für
Neue Förderrichtlinien für den Wärmemarkt tritt am 1. April 2015 in Kraft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. März 2015 Werbung Novelle des Marktanreizprogramms setzt neue Impulse für Energiewende im Wärmemarkt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute die Novelle der Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm, MAP) vorgelegt. Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Die Novelle des Marktanreizprogramms ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Mit innovativen Elementen, wie beispielsweise der Einführung einer ertragsabhängigen Förderung bei Solarthermie und anspruchsvollen Effizienzkriterien, setzt das MAP neue Maßstäbe für die Heizungsbranche. Über verbesserte Förderanreize wollen wir so den Zubau erneuerbarer Energien im Wärmemarkt deutlich beschleunigen. Auch wollen wir das Programm
Umweltallianz zur Ökologischen Steuerreform in Österreich Ökologie 14. März 2015 Werbung Umweltallianz: Ökologische Steuerreform darf nicht an Mutlosigkeit und parteipolitischer Taktik scheitern (WK-intern) - Offener Brief der Umweltallianz an die Bundesregierung Wien - In einem offenen Brief wenden sich die Mitglieder der Umweltallianz (Birdlife, Global 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ, WWF) an die österreichische Bundesregierung: Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, sehr geehrter Herr Vizekanzler, mit Sorge verfolgen wir die Diskussion um die Steuerreform. Eine Reform im geplanten Umfang würde es ermöglichen, längst überfällige und wirksame Impulse zum Schutz der Umwelt, des Klimas und der Natur zu setzen. Führende österreichische Ökonomen weisen unermüdlich darauf hin, dass in Österreich Arbeit zu hoch besteuert wird und umweltschädliches Verhalten zu billig
BWE vertritt als starke Stimme die deutsche Windbranche auf der Hannover Messe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 14. März 2015 Werbung Wind bewegt - Bundesverband WindEnergie mit starkem Auftritt auf der HANNOVER MESSE (WK-intern) - „Zum 18. Mal wird sich der Bundesverband WindEnergie (BWE) vom 13. bis 17. April 2015 als starke Stimme für den Wind auf der HANNOVER MESSE präsentieren. Wir zeigen die Innovationskraft und Breite der Branche, die in Deutschland für 138.000 Beschäftigte und einen hohen Exportanteil von 70 Prozent steht“, so Hermann Albers, Präsident des BWE. Der Verband wird mit einer Reihe von Fachgesprächen und Expertentreffen seine Position als erster Ansprechpartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Branche unterstreichen. Erneut führt das Windkraftzuliefererforum, welches seit Jahren ein fester Bestandteil des Messekalenders ist,
Cuxhaven hat sich international als Offshore Basis etabliert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse in Kopenhagen (WK-intern) - Ein positives Fazit der internationalen Offshore-Windenergiemesse vom 10.-12.März in Kopenhagen EWEA 2015 zogen die Cuxhavener Teilnehmer aus der Hafenwirtschaftsgemeinschaft und der Wirtschaftsförderung. In der European Wind Energy Association (EWEA) sind rund 600 Unternehmen aus 50 Ländern aus dem Bereich Windenergie vertreten. Die alle zwei Jahre stattfindende EWEA OFFSHORE ist eine der weltweit größten Messe- und Konferenzveranstaltung rund um das Thema Offshore. Über 430 Aussteller sind nach Informationen des Veranstalters auf der Veranstaltung vertreten. Vorrangige Themen der Messe und Konferenz in Kopenhagen waren die Themen Kostenreduzierung bei der Produktion und Installation von Offshore – Windparks, die
Tractebel Engineering und Lahmeyer International gemeinsam auf der EWEA OFFSHORE 2015 Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Vom 10. Bis zum 12. März trafen sich Windenergiespezialisten aus aller Welt in Kopenhagen auf der EWEA OFFSHORE 2015. (WK-intern) - Tractebel Engineering und Lahmeyer International, Gesellschaften der GDF SUEZ Gruppe, präsentierten in Halle C1 am Stand B3 gemeinsam das erweiterte Leistungsspektrum. Dazu gehören Konzepte zur Ertragsmaximierung und umfangreiche technische und kaufmännische Serviceleistungen für Offshore-Windkraftprojekte. Die beiden internationalen Ingenieurgesellschaften stellten erfolgreiche und aktuelle Offshore-Windenergie-Projekte und ihr erweitertes Leistungsspektrum vor. Dies deckt sowohl technische und natur-wissenschaftliche als auch energiewirtschaftliche Aspekte von Offshore-Windenergieanlagen ab. Entsprechend den Kundenanforderungen wirken sie in jeder Phase eines Projektes mit, von der Projektidee und ihrer technischen wie wirtschaftlichen Machbarkeit,