Institut für Materialforschung forscht an neuen Lithium-Ionen Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. März 20158. März 2015 Werbung Millionenförderung für Projekte zur Bewältigung der Energiewende Das Jahr 2015 hat für das Institut für Materialforschung (IMFAA) der Hochschule Aalen sehr gut begonnen. Kürzlich wurden zwei neue Forschungsprojekte zum Thema Lithium-Ionen Batterien bewilligt sowie neue Forschungsgeräte zur Verbesserung der Geräteinfrastruktur im Gesamtumfang von mehr als 3 Millionen Euro eingeworben. Wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher sind das Herzstück der Elektromobilität. Derzeit verfügbare Lithium-Ionenbatterien zeichnen sich bereits heute durch hohe Energiedichten aus, müssen jedoch für den breiten Einsatz in Fahrzeugen aller Art noch technologisch auch unter Berücksichtigung der Kosten weiterentwickelt werden. LiMo ist der Kurztitel eines gerade angelaufenen, dreijährigen Forschungsprojektes, in dem sich alles um die
Kooperation im Clean-Tech Bereich gewinnt Österreichischen Fondspreis für Nachhaltigkeit Ökologie 8. März 20157. März 2015 Werbung Fonds-Oscar 2015 geht an Ökofonds von WWF und ERSTE-SPARINVEST (WK-intern) - Mit Spannung verfolgten die heimischen Fondsanbieter Mittwochabend die feierliche Verleihung des Österreichischen Fondspreises im Congress Center Messe Wien. Der ERSTE WWF STOCK UMWELT konnte sich gegenüber 23 österreichischen und 100 internationalen Fondsanbietern als Sieger in der Kategorie „Nachhaltiges Investieren“ durchsetzen und erhielt als einer der wenigen von insgesamt 3.141 Fonds die Auszeichnung „herausragend“. „Die Investition in Zukunftstechnologien der Clean-Tech Branche und die Anwendung von strengen Ausschlusskriterien des WWF passen perfekt zusammen und haben diesen Erfolg ermöglicht“, unterstreicht Vorstandsvorsitzender Heinz Bednar von der ERSTE-SPARINVEST. Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich ergänzt: „Der Österreichischen
OutSmart veröffentlicht ein zweites Buch auf der EWEA Offshore-Messe in Kopenhagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20157. März 2015 Werbung OutSmart, Beratungsfirma für Onshore- und Offshore-Windenergie, wird ein zweites Buch mit dem Namen "JEDE WINDMÜHLE ZÄHLT" während der EWEA, der weltweit größten Offshore-Windenergie Konferenz und Ausstellung in Kopenhagen 10-12 März 2015 veröffentlichen. (WK-intern) - OutSmart launches 2nd book at EWEA Offshore Velp, 7 March 2015 - OutSmart, consultancy in onshore and offshore wind energy, will launch its second book, named ‘EVERY WINDMILL COUNTS’ during EWEA, the world’s largest offshore wind energy conference and exhibition in Copenhagen 10-12 March 2015. OutSmart releases the second issue of ‘EVERY WINDMILL COUNTS’, to share more expert’s views and ideas with business partners, media and all interested. Coming
Auswirkungen der Windkraft auf die Tierwelt Ökologie Windenergie 8. März 20157. März 2015 Werbung Conference on Wind energy and Wildlife impacts findet in Berlin statt (WK-intern) - An der Technische Universität Berlin findet vom 10. - 12. März 2015 die dritte internationale "Conference on Wind energy and Wildlife impacts" statt. Forscher aus aller Welt stellen in über 70 Vorträgen den aktuellen Wissensstand über den Einfluss der Windenergie auf die Tierwelt vor und diskutieren, mit welchen Mitteln eine Bedrohung von Arten verhindert werden kann. Im Zentrum der Konferenz stehen Auswirkungen auf Vögel und Fledermäuse, aber auch Fische, Seehunde und Schweinswale. Die Deutsche Wildtier Stiftung ist in Berlin mit zwei Wissenschaftlern vertreten. Als Interviewpartner steht Ihnen Dr. Jochen
Keine Energiewende ohne hybride Stadtspeicher Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 8. März 20157. März 2015 Werbung Wind- und Solarenergie sind die Zukunft der Energiegewinnung – doch ohne entsprechende Speicher lässt sich die Energiewende nicht bewerkstelligen. (WK-intern) - Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der Energy Storage 2015 vom 09. bis 11. März in Düsseldorf (Messe, Halle CS, Stand D02) Konzepte und Technologien, die aufzeigen, wie eine Stadt als Speicher für überschüssige Energie fungieren kann. Diese Ideen sind zusammen mit dem Fraunhofer ISE, Fraunhofer IOSB-AST und Fraunhofer ISIT und im Rahmen des Fraunhofer-internen Forschungsprojekts »Der hybride Stadtspeicher« entwickelt und in innovativen Lösungen umgesetzt worden. Im Energiemix der Zukunft spielen neben erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne vor allem Technologien zur Energiespeicherung
Spielerisches Lernen zum Steigern umweltbewussten Verkehrsverhaltens Ökologie 8. März 20157. März 2015 Werbung BewusstMobil - Bewusstseinsbildende Mobilitätssoftware für Kinder und Jugendliche (WK-intern) - Mobilitätsverhalten wird in Sozialisationsprozessen schon im Kindes- und Jugendalter festgelegt und ist bei Erwachsenen kaum mehr veränderbar. Im Projekt „BewusstMobil - Bewusstseinsbildende Mobilitätssoftware für Kinder und Jugendliche“ entwickelten und testeten mehrere Forschungseinrichtungen und Firmen ein Spiel fürs Handy, das Kindern und Jugendlichen Bewusstsein für nachhaltige Mobilitätsformen näher bringen soll. St. Pölten - Das Spiel verknüpft die virtuelle mit der realen Welt: Man gibt an, mit welchem Verkehrsmittel man unterwegs ist, und erhält Punkte – je nachhaltiger die Wahl der Fortbewegung, desto mehr Punkte. Mit den Punkten kann man im Spiel Strecken bauen,