Weidmüller gestaltet Energiewende: Frischer Wind durch innovative Lösungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201520. März 2015 Werbung Elektrotechnikspezialist Weidmüller gestaltet Energiewende (WK-intern) - Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbare Energien erreichte 2014 einen neuen Höhepunkt und lag bereits bei 25,8 Prozent. Zudem sorgten im Dezember 2014 günstige Wetterbedingungen für einen neuen Rekord in der Erzeugung von Windenergie, die heute etwa 8,9 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdeckt. Ihr Potential ist laut einer Studie des Bundesumweltamtes, besonders im Bereich der Onshore-Windkraft, noch längst nicht ausgeschöpft. Auch die Offshore-Nutzung der Windkraft wird in den nächsten Jahren weltweit weiter wachsen. Der Erfolg der Windkraft stellt Forscher, Investoren und Betreiber indes vor große Herausforderungen. Nach dem Einzug der industriellen Fertigung in die Windbranche sind die
Hintergründe, Möglichkeiten und Vorteile grüner Altersvorsorge Ökologie 19. März 201519. März 2015 Werbung (WK-intern) - In vielen Bereichen unserer Gesellschaft hat ein Umdenken stattgefunden. Wir haben erkannt, dass wir vermehrt den Fokus auf Nachhaltigkeit legen müssen. Ein Beispiel stellt die Nutzung erneuerbarer Energien dar, die aus Wind, Wasser, Sonne oder Biomasse gewonnen werden. Eine neue Idee besteht darin, grüne Altersvorsorge zu betreiben. Welche Ziele werden verfolgt, wie sollte man dabei vorgehen und wie läuft die Finanzierung ab? Ziele Der Begriff „grün“ hat in diesem Zusammenhang mehrere Facetten, die immer mehr modernen Menschen heutzutage bewusst sind. Es geht um Ökologie, also darum, die Umwelt zu schützen, Ressourcen nicht auszubeuten, sondern deren Erneuerung zuzulassen und die Gesundheit
Interview: Wie virtuelle Kraftwerke vor dem Blackout schützen Dezentrale Energien Technik 19. März 201520. März 2015 Werbung Virtuelle Kraftwerke – Die Zukunft der dezentralen Energieversorgung (WK-intern) - Interview mit Dr. Alexander Bödcher, Konstantin Graf und Christopher Muth von der Technologie- und Innovationsberatung Altran. Dr. Alexander Bödcher ist Industry Director für die Bereiche Energy, Industry, Life Science und Railway. Konstantin Graf ist Lead Consultant im Bereich Energy & Industry. Christopher Muth ist Wirtschaftsmathematiker und Lead Consultant Energy Analytic bei Altran. Seit anderthalb Jahren sind Graf und Muth Kernteammitglieder in der internationalen Altran Virtual Power Plant R&D Gruppe. Definieren Sie den Begriff „Virtuelles Kraftwerk“. Was versteht man bei Altran genau darunter? Graf: Das Virtuelle Kraftwerk ist ein intelligentes System, das die Schwankungen
Offshore-Windpark Nordsee One bekommt 54 Senvion 6.2M126 Offshore-Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2015 Werbung Senvion liefert 54 Turbinen für Offshore-Windpark Nordsee One (WK-intern) - Die Senvion SE, einer der größten Hersteller von Offshore-Windenergieanlagen und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb von Suzlon, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, liefert 54 Windenergieanlagen für den Offshore-Windpark Nordsee One in der deutschen Nordsee, der 40 Kilometer nördlich der Insel Juist entstehen wird. Durch die große Entfernung zum Festland wird der Windpark von der Küste aus nicht sichtbar sein. Den Vertrag für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der 54 Senvion 6.2M126 hat Senvion mit der Projektgesellschaft Nordsee One GmbH im Dezember 2014 in Hamburg unterschrieben, nun sind auch die Finanzierungsverträge abgeschlossen worden. Jede Turbine
Sonnenfinsternis: Stresstest für das Energiesystem Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. März 2015 Werbung Wenn sich der Mond am Vormittag des 20. März 2015 zwischen Erde und Sonne schiebt, nimmt er Deutschland einen erheblichen Teil des Tageslichts. (WK-intern) - Zirka eine Stunde lang erreicht weniger Sonnenlicht die Erde. Kommt es in dieser Zeit zu Engpässen im Stromnetz? Stromausfälle wird es voraussichtlich nicht geben, beruhigt Carsten Hoyer-Klick, Energieforscher im Institut für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Interview; die Kraftwerksbetreiber sind gut vorbereitet. Ein Stresstest für ein zukünftiges Energiesystem ist die Sonnenfinsternis aber schon. Das Interview führte Dorothee Bürkle Was geschieht bei der Sonnenfinsternis am Freitag mit unserem Energiesystem? Carsten Hoyer-Klick: Wir haben innerhalb von
Lastprofile ermöglichen präzise Vorhersagen zum künftigen Energiebedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 19. März 2015 Werbung NEXT ENERGY vom 13. bis 17. April 2015 auf der Hannover Messe (WK-intern) - Anhand von Lastprofilen lassen sich elektrische und thermische Energieflüsse in Wohngebäuden bereits während der Planungsphase ermitteln. Auf diese Weise ist es möglich, die Heizungsauslegung für neue Gebäude bereits vor der Installation zu berechnen. Auch für bereits bestehende Gebäude eignen sich diese Lastprofile, zum Beispiel zur Auslegung von Kraft-Wärme-Kopplungs- (KWK-) Anlagen. Um auch die künftigen Anforderungen von integrierten Energiesystemen in die Berechnung mit einbeziehen zu können, entwickelt und evaluiert das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY derzeit detaillierte Messverfahren. Wie sich diese Daten für einen effizienteren Energieeinsatz im Gebäude-Energiemanagement nutzen lassen, erläutern die
Tipps zur eigenen Solaranlage auf dem Wohnhaus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. März 201519. März 2015 Werbung (WK-intern) - Eine Solaranlage auf dem eigenen Dach kann für den Eigenverbrauch elektrische Energie erzeugen, aber auch für die Einspeisung. Bevor eine Solaranlage auf einem Dach installiert wird, sollten einige Tipps und Tricks Beachtung finden, damit die Effizienz der Solaranlage richtig genutzt werden kann und langfristig spürbare Baufehler vermieden werden. Foto: Mario De Mattia Eine gründliche Dachreinigung, inklusive Versiegelung Bevor eine Solaranlage auf dem Dach des eigenen Wohnhauses installiert wird, sollte eine gründliche, fachmännische Dachreinigung, inklusive Versiegelung der Dachpfannen eingeplant und durchgeführt werden. Gerade bei älteren Dächern kann es im Laufe der Zeit zu Vermoosungen und Schmutzanhaftungen auf den Dachpfannen gekommen sein, zudem
Am 12. April erneute Protestkundgebung gegen Braunkohlentagebau Nochten 2 Mitteilungen Ökologie 19. März 2015 Werbung Für Sonntag, den 12. April lädt das regionale Bündnis gegen den Tagebau Nochten 2 wieder zu einem Spaziergang durch das bedrohte Dorf Rohne mit anschließender Kundgebung ein. (WK-intern) - Treffpunkt ist um 14 Uhr am Bahnhof Schleife, wer nicht so gut zu Fuß ist, kann sich gegen 14:45 an der Feuerwehr Rohne anschließen. Im Anschluss findet an der Mehrzweckhalle (Sportplatz) eine Kundgebung statt. Diese Form des Protestes findet seit 2012 regelmäßig zu Ostern oder am darauf folgenden Wochenende statt. Besonders Angehörige der sorbischen Minderheit protestieren gegen die geplante Zerstörung der Dörfer Rohne, Mulkwitz, Schleife Süd, Mühlrose, Klein-Trebendorf und Trebendorf-Hinterberg, weil damit ein Kerngebiet
EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen war für ELA ein voller Erfolg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. März 2015 Werbung Minister Olaf Lies besucht Stand von ELA (WK-intern) - Die ELA Container Offshore GmbH hat vom 10. bis 12. März 2015 an der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen teilgenommen. Die Konferenz und Messe vereint die komplette Value Chain der Wind-Industrie vom Hersteller, Entwickler und O&M bis zur Logistik und Installation. Die zahlreichen Besucher konnten am Stand den ELA Offshore Living Quarter, den ELA Offshore Gangway sowie den neuen ELA Drying Container besichtigen. „Wir sind sehr mit dem Ergebnis der Messe zufrieden. Wir haben viele neue Kontakte knüpfen und die Bekanntheit von ELA weiter ausbauen können. Viele Besucher haben die Gelegenheit genutzt und sich
Akustische Messstrecke im Großwindkanal misst Schallquellen an Rotorblattprofilen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. März 2015 Werbung Neue Akustikmessstrecke im Großwindkanal in Betrieb genommen (WK-intern) - Verfahren ermöglicht gleichzeitige Messung von Akustik und Aerodynamik Bremerhaven - Die Deutsche WindGuard hat ihre neue akustische Messstrecke im Großwindkanal in Bremerhaven in Betrieb genommen. Damit können Schallquellen an Rotorblattprofilen präzise geortet und ihre Entstehung analysiert werden. Eine Besonderheit des Windkanals ist, dass nun gleichzeitige aerodynamische und akustische Messungen an Rotorblattprofilmodellen bei Betriebsreynoldszahlen möglich sind. Damit können alle erforderlichen Messungen im selben Kanal mit demselben Modell in einer einzigen Messkampagne durchgeführt werden. Der Kunde spart so Zeit und Modellkosten. „Für die neue Messstrecke wurde die Anzahl der Mikrophone in unserer akustischen Kamera auf insgesamt 80
In der Elektromobilität wird das induktive Laden zunehmend konkreter E-Mobilität Veranstaltungen 19. März 2015 Werbung Kabel ade! - 10. Tagung „Kontaktlose Energieübertragung“ am 24.-25.6.2015 in Stuttgart (WK-intern) - Wenn wir unsere Smartphones, Tablets und sonstigen elektronischen Geräte zukünftig nur ablegen, anstatt das richtige Ladekabel zu suchen und den Stecker anzuschließen, dann hat sich die kontaktlose Energieübertragung endgültig durchgesetzt. Diese Vision rückt in greifbare Nähe. Bereits heute gibt es zahlreiche Anwendungen in der Industrie besonders im Bereich der Logistik. Auch für den Bereich der Elektromobilität wird das induktive Laden zunehmend konkreter. Die Forschungsaktivitäten sind in letzter Zeit stark gestiegen. Das führt zu immer neuen Anwendungen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Durch den Verzicht auf Kabel zur Übertragung der
BUND gewinnt vor Gericht gegen Bayer im Streit um Bienengefährlichkeit von Pestiziden Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. März 2015 Werbung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat seinen Rechtsstreit gegen die Bayer CropScience Deutschland GmbH, eine Tochter der Bayer AG, gewonnen. (WK-intern) - Nach dem heute verkündeten Urteil des Landgerichts Düsseldorf darf der BUND wieder ohne Einschränkung sagen, dass zwei von Bayer hergestellte Pestizid-Produkte für Bienen gefährlich sind und es sich bei dem darauf abgebildeten Logo mit dem Aufdruck "nicht bienengefährlich" um eine Irreführung von Verbrauchern handelt. "Wir freuen uns über diesen Erfolg. Das ist ein Sieg für die Bienen und die Meinungsfreiheit. Uns liegen überzeugende wissenschaftliche Studien vor, die den Bayer-Pestizidwirkstoff Thiacloprid als bienengefährlich bewerten. Bayer muss daher seine Bienen