Stiftung Umweltenergierecht zeigt bei Erneuerbaren-Richtlinie resultierende Herausforderungen und Lösungswege Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Problematische Lücken bei der Umsetzung der Beschleunigung des Windenergieausbaus (WK-intern) - Die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten verzögert sich. Dadurch droht eine zeitliche Lücke zwischen den Genehmigungserleichterungen der auslaufenden EU-Notfall-Verordnung und der geänderten Erneuerbaren-Richtlinie. Ein neuer Bericht der Stiftung Umweltenergierecht zeigt die daraus resultierenden Herausforderungen und Lösungswege für den Gesetzgeber auf. Beschleunigungsgebiete sind ein wichtiges Instrument zur Vereinfachung, Kostensenkung und vor allem Beschleunigung des Windenergieausbaus. Doch in Deutschland verzögert sich die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten – nicht zuletzt durch das vorzeitige Aus der vergangenen Bundesregierung. Welche Herausforderungen und Probleme verursacht diese Verzögerung? Und was kann der Gesetzgeber jetzt tun,
Produktionsstandort der NGK-Gruppe in Polen schließt ersten virtuellen Stromabnahmevertrag (VPPA) ab E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 7. April 2025 Werbung Ein Beitrag zur Klimaneutralität durch den Erwerb von Umweltwert aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - NGK CERAMICS POLSKA SP. Z O.O. (nachfolgend „NGK Ceramics Poland“), eine Tochtergesellschaft der NGK INSULATORS, LTD. (nachfolgend „NGK“) mit Sitz in Gliwice, Woiwodschaft Schlesien, hat einen virtuellen Stromabnahmevertrag (VPPA) mit Helios Renewable Energy SP. Z O.O., einem Solarstromerzeugungsunternehmen in Polen, abgeschlossen. Es ist das erste Unternehmen der NGK-Gruppe, das einen solchen Vertrag abschließt. Ein virtueller Stromabnahmevertrag (VPPA) ist eine Vereinbarung, bei der ein Nutzer virtuell nur den Umweltwert*1 von Strom aus erneuerbaren Energien kauft. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird NGK Ceramics Poland über einen Zeitraum von zehn Jahren (von
Schweizer re:cap global investors veröffentlicht ersten Sustainability Report Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung Zug - Der international tätige Investment-Berater für Erneuerbare Energien re:cap global investors ag veröffentlicht seinen ersten Sustainability Report. (WK-intern) - Der Bericht orientiert sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen und soll anhand konkreter Themen, Initiativen und Ziele die Nachhaltigkeitsaktivitäten und -strategie des Unternehmens aufzeigen. „Mit der zunehmenden Bedeutung von ESG-Kriterien wachsen auch die Anforderungen interner und externer Stakeholder an eine transparente Nachhaltigkeitskommunikation. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, unsere Investoren und Partner mit einem jährlichen Sustainability Report über unser Nachhaltigkeitsengagement zu informieren, denn wir verfolgen nicht nur einen ökologisch nachhaltigen Investitionsfokus, sondern leben den Nachhaltigkeitsgedanken auch in allen sonstigen Geschäftsbereichen“,
Öl- und Gasindustrie befeuert Klimaerhitzung mit Methan-Lecks in der Nordsee Ökologie 17. August 2020 Werbung Greenpeace untersucht Methan-Leck am Nordsee-Meeresboden (WK-intern) - Ein durch die Öl- und Gasindustrie verschuldetes Methan-Leck im britischen Sektor der Nordsee haben Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten von Bord des Schiffes Esperanza dokumentiert. Mit einem ferngesteuerten Unterwasserroboter filmten sie zwei der gasausströmenden Krater (Durchmesser: 50 bzw. 15 Meter) am Meeresboden in etwa 100 Metern Wassertiefe (Positionen: 57°55.30'N, 001°37.87'E und 57°54.81'N, 001°38.72'E). Verursacht durch einen unkontrollierten Gasausbruch während einer Bohrung von Mobil North Sea (heute Exxon Mobil) vor 30 Jahren, emittiert das Leck noch immer große Mengen des hochwirksamen Treibhausgases, das 28 Mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid. Unabhängig von solch schweren Unfällen kommen Methan-Lecks durch Bohrungen nach
Sieben kritische Bereiche für die Transformation des Energiesektors Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 2019 Werbung Neuer Report vom Rocky Mountain Institute beschreibt sieben kritische Bereiche für die Transformation des Energiesektors und fordert bahnbrechende globale Klimaschutzmaßnahmen (WK-intern) - 'Seven Challenges for Energy Transformation'-Bericht von RMI zeigt einen Weg für Entscheidungsträger weltweit und die führenden Akteure im Energiesektor auf, mit dem sich die Klimakrise im nächsten Jahrzehnt entschärfen lässt. Das Rocky Mountain Institute (RMI) hat heute im Rahmen dreier zusammenhängender internationaler Veranstaltungen in Delhi, Peking und New York den neuen Report Seven Challenges for Energy Transformation (Sieben Herausforderungen für die Transformation im Bereich Energie) veröffentlicht. Die unter dem gemeinsamen Titel "EMERGE" stehenden Veranstaltungen versammelten einige der weltweit führenden Interessenvertreter und
Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland 1990-2017 Aktuelles Behörden-Mitteilungen 21. November 2018 Werbung - der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) mit vorläufigen Daten für 2017 ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht basiert auf den im August veröffentlichten Auswertungstabellen und berücksichtigt weitere aktuelle Informationen, etwa zur Temperaturbereinigung des Energieverbrauchs. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung vieler wichtiger Indikatoren zum Energieverbrauch. Die Ansprechpartner zur Datenzusammenstellung finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Datei) PM: AGEB Bild: Energiebilanz-Bericht / © AGEB
Solar-PV-Recycling bietet erhebliches ungenutztes Geschäftspotenzial, wie ein neuer Bericht zeigt Solarenergie 22. Juni 2016 Werbung Das Potenzial von Rohstoff-Materialien aus ausgedienten Solar-PV-Modulen, kann bis 2050 mehr als 15 Mrd. US-Dollar betragen (WK-intern) - Der derzeitige weltweite Boom des Solar-Photovoltaik (PV)-Sektors bietet ungenutzte Geschäftsmöglichkeiten in erheblichem Ausmaß, wenn in den nächsten Jahren ausgediente Solarmodule in den Abfallstrom gelangen, wie es in einem Bericht heißt, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) und dem Photovoltaik-Programm (PVPS) der Internationalen Energieagentur (IEA) veröffentlicht wurde. München – Der Bericht End-of-Life Management: Solar Photovoltaic Panels (End-of-Life-Management: Solar-Photovoltaik-Module) stellt die weltweit erste Prognose des Abfallaufkommens durch PV-Module bis 2050 dar. Er zeigt, dass durch das Recycling oder die Wiederverwendung von Solar-PV-Modulen am
Großbritanniens Energieministerium veröffentlicht Bericht über den Ausbau E-Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 26. März 201526. März 2015 Werbung Britische Regierung schätzt die Investitionen in Erneuerbare Energien von 2010 bis 2014 auf 42 Milliarden britische Pfund. (WK-intern) - Allein die Offshore-Windenergie liefert bereits vier Gigawatt bei einem Investitionsvolumen von 9,5 Milliarden Pfund. When the Coalition Government took office in 2010, we faced an economic crisis. The task was clear. Reduce the deficit, get the public finances in order, and get the economy moving again. The fruits of our actions are beginning now to show with the deficit cut, more people in jobs than ever before and the fastest growing economy in the G7. Read more.
Die Praxis der Energiewende ist dezentral und findet bürgernah statt! Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 21. März 201420. März 2014 Werbung Anlässlich der Debatte um die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes veranstaltete EUROSOLAR e.V am 19. März 2014 gemeinsam mit der EUROSOLAR-Parlamentariergruppe und der Hermann-Scheer-Stiftung das Symposium „Die Praxis der Energiewende“. Unterstützt von der Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER), der VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien sowie dem neu gegründeten Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) fand die Veranstaltung in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund statt. (WK-intern) - Dr. Axel Berg, Vorsitzender des Vorstands von EUROSOLAR Deutschland, richtete sich in seinem Grußwort an über 100 Fachleute und Interessierte aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und problematisierte die geplante EEG-Reform. Für das Wirtschaftsministerium Thüringen forderte Dr. Martin Gude, die Rahmenbedingungen