Fränkisches Unternehmen iKratos Solar zweites Jahr in Folge SunPower Elite-Partner Mitteilungen Solarenergie 17. Januar 2021 Werbung Weißenohe bei Nürnberg - Seit Januar 2019 ist das fränkische Unternehmen iKratos Solar- und Energietechnik GmbH in Weißenohe SunPower Elite-Partner. (WK-intern) - Diesen Titel trägt das Unternehmen nun bereits das dritte Jahr in Folge. Damals wurde das Unternehmen Deutschlands erster Elite-Partner und ist bis jetzt auch der Einzige. Wie erhält man diesen Titel und was bedeutet er? Der Titel wird immer im Nachgang eines Jahres vergeben. Das bedeutet, dass es für iKratos nun bereits das dritte Jahr in Folge ist. SunPower verfügt im Allgemeinen über ein qualifiziertes Händlernetz und sucht sich seine Installateure gezielt aus. Das US-amerikanische Unternehmen setzt vor allem auf langjährige
Solarmodulhersteller Astronergy rüstet die Produktion in seinem Werk in Frankfurt um Mitteilungen Solarenergie 16. Mai 2017 Werbung Astronergy steigt auf 5-Busbar-Module um (WK-intern) - Produktion im Werk in Frankfurt (Oder) wird bis zum Sommer umgestellt Frankfurt – Der Solarmodulhersteller Astronergy rüstet die Produktion in seinem Werk in Frankfurt (Oder) auf die 5-Busbar-Technologie auf. Durch die zusätzlichen Kontakte an der Vorderseite der Zellen verfügen die Module über mehr Leistung als 4-Busbar-Modelle und haben eine nochmals verbesserte Zuverlässigkeit. Mit der Anpassung des Produktportfolios auf die neuen Modelle mit dem Namen „PENTA“ greift Astronergy einen Trend im Premiumbereich auf. Die neuen Module sind ab Sommer 2017 verfügbar. Mehr Effizienz auf gleicher Fläche durch fünf Leiterbahnen Module mit fünf statt vier Busbars haben durch den zusätzlichen
TÜV Rheinland und DB Schenker entwickeln neues Logistiksystem für Photovoltaik-Module Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 26. März 201526. März 2015 Werbung DB Schenker und eines der führenden Prüfunternehmen der Solarbranche, TÜV Rheinland, haben gemeinsam ein weltweit neues System zur Aufdeckung von Transportschäden bei Photovoltaik-Modulen entwickelt. (WK-intern) - Die neue Methode dient auch zur Transportkontrolle und Validierung der Leistungsfähigkeit der empfindlichen Solartechnik. Ziel des neuen Monitoring- und Kontrollsystems DBSCHENKERpvchain ist es, die Transparenz entlang des gesamten Transportweges der Solarmodule vom Herstellerwerk bis zur Auslieferung an den Endkunden sicherzustellen. Entwicklung und Testphase des Projektes dauerten über ein Jahr. Zwischen fünf und zehn Prozent aller Module werden durch den Transport in Mitleidenschaft gezogen und in ihrer Leistung vermindert. Das neu entwickelte Kontrollsystem prüft die Qualitätsprozesse und Verpackungen
Vikram Solar verlängert Produktgarantie auf 12 Jahre Solarenergie 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Zum 1. Februar 2015 hat Vikram Solar, einer der führenden Solarmodulhersteller aus Indien, die Produktgarantie für seine Module der Eldora Ultima Serie von 10 auf 12 Jahre verlängert. (WK-intern) - Hintergrund sind erfolgreiche interne Modultests, ein verbessertes Produktdesign und optimierte Prozesse. Die gegenüber dem Industriestandard um 20 Prozent verlängerte Garantie ergänzt die 25-jährige Leistungsgarantie von Vikram Solar. Ivan Saha, Präsident und CTO von Vikram Solar, kommentiert die Entscheidung des Unternehmens: „Modernste Produktionstechnik führender europäischer und japanischer Hersteller, beste Komponenten- und Materialienauswahl, kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie verbesserte interne Tests ermöglichen immer zuverlässigere Produkte. Deswegen fühlen wir uns in der Entscheidung bestärkt, unsere Produktgarantie über
ITS unter Finalisten für Red Herring Top 100 Europe Award Solarenergie Technik 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - München, Narvik – Der deutsch-skandinavische Solarmodulhersteller Innotech Solar (ITS) ist unter den Finalisten für den angesehenen Red Herring Top 100 Europe Award, der die vielversprechendsten europäischen Technologieunternehmen des Jahres auszeichnet. Die Red Herring Jury wählte aus einem Pool von mehreren hundert europäischen Unternehmen die innovativsten aus. Die Nominierung erfolgte auf Basis von 20 quantitativen und qualitativen Kriterien wie Marktdurchdringung, Marktgröße, Konzept, finanzielle Entwicklung, technologische Innovation, gesellschaftlicher Nutzen, Managementqualität, Strategieausführung und Vernetzung im jeweiligen Industriezweig. Diese einzigartige Potenzialanalyse wird durch eine Bewertung der bisherigen Leistungen und des Standings des Unternehmens ergänzt. Die Auswertung ermöglicht es Red Herring zudem, die derzeit interessantesten Geschäftsfelder
Solarboom in Japan kurbelt Solarproduktion in Europa an Solarenergie 10. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Kyocera Solarwerk Kadan produziert bei voller Kapazität Solarboom in Japan kurbelt europäische Solarproduktion an Kyoto / Neuss − Der japanische Technologiekonzern Kyocera blickt positiv in die Zukunft der Sonnenenergie. Das europäische Werk im tschechischen Kadan produziert derzeit bei voller Kapazität – und es gibt Pläne zum weiteren Ausbau. Die dort produzierten Solarmodule „Made in Europe“ sollen unter anderem die boomende Nachfrage in Asien befriedigen. Hohe Einspeisevergütungen machen insbesondere Japan zu einem der attraktivsten Länder für die Solarbranche weltweit. Die Märkte der Zukunft für Solarmodulhersteller liegen in den USA, Japan und Asien. Im „Land der aufgehenden Sonne“ wächst die Solarbranche nach dem katastrophalen
Photovoltaikforum: Studie untersucht das Vertrauen der Kunden in Solarprodukte Solarenergie 5. August 20125. August 2012 Werbung (WK-intern) - EuPD Research veröffentlicht erste Ergebnisse der neuen Studie „Endcustomers in Focus – Revealing Needs for 2012 and beyond“. Bonn - Kaum jemand bestreitet derzeit, dass sich die Markenlandschaft innerhalb der Photovoltaikbranche nach der anhaltenden Konsolidierungswelle grundlegend ändern wird. Daneben hat der Differenzierungsdruck in dem wachsendem Massenmarkt stetig zugenommen und neue Lösungen wie der Speicher erobern den Markt. Die Studie befasst sich u. a. mit den Themen: Markenauswahl Solarmodulhersteller Wechselrichterhersteller Speicherlösungen Serviceleistungen Kosten Insolvenzenrisiken Aufgrund der sich momentan rapide ändernden Bedingungen des Photovoltaikmarktes hat das Bonner Marktforschungsinstitut EuPD Research aktuell eine Umfrage unter über 1.500 Nutzern des Photovoltaikforums mit den Schwerpunkten Dienstleistungen, Speicherlösungen und Zukunftsperspektiven von Herstellern durchgeführt. Erste Ergebnisse der
Sovello: Solarmodulhersteller kündigt harte Einschnitte an Solarenergie 20. Juli 201220. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Sovello vor weiteren Investorengesprächen Notwendige Maßnahmen mit 495 Mitarbeitern anpacken - 475 Beschäftigte wird Übergang in Transfergesellschaft angeboten - Personalabbau eine Voraussetzung für Investorenlösung Thalheim - Vor einer weiteren Verhandlungswoche mit ernsthaft interessierten Investoren in Asien hat die Geschäftsführung der Sovello GmbH die Beschäftigten des integrierten Solarmodulherstellers auf einer Belegschaftsversammlung über anstehende Personalmaßnahmen unmittelbar informiert: „In den Bereichen Forschung, Entwicklung, Anwendung, Produktion und Vertrieb müssen eine Vielzahl von Maßnahmen zügig und konsequent umgesetzt werden, um die Material- und Sachkosten so anzupassen, dass Sovello wieder schwarze Zahlen schreiben kann und für Investoren interessant bleibt“, erklärte Dr. Reiner Beutel, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Rahmenbedingungen eines Sanierungskonzepts für das Solarunternehmen Sovello Solarenergie 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Sovello: Mitarbeitern grobes Sanierungskonzept präsentiert Geschäftsführung informiert auf Belegschaftsversammlung Markt verändert sich rasanter, als Strukturen angepasst werden können Mögliche Investoren sollen zügig angesprochen werden Thalheim. Die Geschäftsführung der Sovello aus Thalheim in Sachsen-Anhalt hat auf einer Belegschaftsversammlung seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die wesentlichen Rahmenbedingungen eines Sanierungskonzepts für das Solarunternehmen informiert. Dr. Reiner Beutel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Sovello GmbH, bedauerte „unbedachte Berichterstattung“ über das Wochenende, die die Belegschaft sowie Kunden und Lieferanten sehr verunsichert hätten. Die Geschäftsleitung habe „aus diversen rechtlichen Gründen“ erst nach einer Entscheidung des Gerichts kommunizieren können. Weiter produzieren, plausibilisieren, Investor gewinnen „Die Führung des Unternehmens liegt weiterhin in den Händen
TÜV zertifiziert CIGSe-Module von Soltecture: Top-Performance für kleine Dächer mit „Linion F“ Berlin Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. September 2011 Werbung Der Solarmodulhersteller Soltecture (ehemals Sulfurcell) erreicht mit seinen gerahmten Dünnschichtmodulen auf Basis von CIGSe-Halbleitern weltweite Spitzenwerte. Dies hat der TÜV Rheinland mit der Zertifizierung nach IEC 61646 jetzt offiziell bestätigt: Bereits im Februar erzielten TÜV-Messungen 11,6% Wirkungsgrad. Umgerechnet auf die Aperturfläche ergibt sich ein Wirkungsgrad von 12,6%. Aktuell erreichen die unter dem Produktnamen „Linion F“ geführten CIGSe-Module Spitzenwirkungsgrade von 13%. Bereits drei Monate nach Produktionsaufnahme konnte im kontinuierlichen Schichtbetrieb (7x24 Stunden/Woche) eine Ausbeute von über 80% erzielt werden. Soltecture fertigt „Linion F“-Module in einem Leistungsspektrum von 75 bis 90 Watt. „Auch unsere zweite Generation, die neu auf dem Markt eingeführten Hochleistungsmodule ‚Linion
Global Solar Energy hat eine neue 35 MW-Produktionsstätte in Berlin Berlin Solarenergie 29. August 2011 Werbung Der Solarmodulhersteller Global Solar Energy hat eine neue 35 MW-Produktionsstätte in Berlin-Adlershof in Betrieb genommen. Bereits 60 Arbeitsplätze seien dadurch bereits in der Region Berlin-Brandenburg durch das Projekt geschaffen worden. Bis Ende 2012 sollen weitere 100 Arbeitsplätze folgen. Aktuell werden die Dünnschichtmodule nach erfolgreichem Testbetrieb im August 2011 in dem neuen 2.100 m² großem Werk in zwei Schichten produziert. Zu Beginn des dritten Quartals soll die Produktion auf drei Schichten erweitert werden. „Die Produktion ist erfolgreich angelaufen. Die Ausrüstung des neuen Werks konnten wir durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Zulieferern sowie das