Drei Windräder vom Typ GE 2.5 im Windpark Hohenstein gehen in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2015 Werbung Windpark Hohenstein geht sukzessive in Betrieb Drei Windräder vom Typ GE 2.5 – 120 erzeugen jährlich Strom für 6.200 Haushalte Hochwertiger Laubwald als Ausgleichsmaßnahme bereits umgesetzt (WK-intern) - Es ist das bislang größte juwi-Projekt in Hessen: Der Windpark Hohenstein im Rheingau-Taunus-Kreis. In den vergangenen Monaten wuchsen im Wald bei Burg-Hohenstein drei Windräder vom Typ General Electric (GE) 2.5-120 in den Himmel, nun gehen sie sukzessive in Betrieb. Zusammen verfügen sie über eine installierte Leistung von 7,6 Megawatt (MW). Pro Jahr erzeugen sie etwa 22 Millionen Kilowattstunden sauberen Windstrom. Damit lassen sich rund 6.200 Haushalte klimafreundlich versorgen. Betrieben wird der Windpark vom Energieversorger REWAG. Die speziell für
Solidarität mit den Menschen in Japan Mitteilungen Ökologie 9. März 2015 Werbung Fukushima-Mahnwachen in 190 Städten (WK-intern) - Protest gegen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Deutschland Anlässlich des vierten Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Fukushima gehen in dieser Woche bundesweit Atomkraftgegner auf die Straße. In 190 Städten sind Mahnwachen geplant. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Mit den Mahnwachen wollen wir unsere Solidarität mit den Menschen in Japan zeigen, die nicht mehr in ihre verstrahlte Heimat zurückkehren können. Gleichzeitig protestieren wir gegen den Weiterbetrieb von neun Atomkraftwerken hierzulande. Der Bundestag hat 2011 nur einen halben Atomausstieg beschlossen. Auch vier Jahre nach dem Beginn der Fukushima-Katastrophe ist Deutschland zweitgrößter Atomstrom-Produzent in der EU. Und das Risiko der alternden
Klare Mehrheit für Windkraft bei Welteroder Bürgerbefragung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2015 Werbung Welterod entscheidet sich für Windkraft Ortsgemeinde beauftragt ABO Wind mit Planung Welterod und Himmighofen sind Windkraft-Pioniere im Blauen Ländchen (WK-intern) - Die Ortsgemeinde Welterod in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde (VG) Nastätten im Rhein-Lahr-Kreis hat sich dafür entschieden, mit ABO Wind einen Windpark zu planen und zu errichten. Damit hat die erste Ortsgemeinde der VG Nastätten im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens der Kommunalberatung Rheinland-Pfalz und der Verbandsgemeinde die Nutzung der Windkraft beschlossen. Bei einer Bürgerbefragung sprachen sich 73 Prozent der Teilnehmer für Windkraftanlagen aus. Die Details des Windparks werden in den kommenden Monaten erarbeitet. Nach aktuellem Planungsstand sind auf den zur Verfügung stehenden kommunalen Flächen zwei Windkraftanlagen möglich. Zunächst
Gamesa und DEW21 bauen 12 Megawatt-Windpark in Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2015 Werbung DEW21 und Gamesa setzen neues Wind-Großbauprojekt in Deutschland um (WK-intern) - Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) und Gamesa, weltweiter Technologieführer in der Windindustrie, haben einen Vertrag über den Bau und die Errichtung eines schlüsselfertigen 12 Megawatt-Windparks in Niedersachsen abgeschlossen. „DEW21 nutzt damit die Möglichkeit, erneut ein attraktives regeneratives Projekt zu realisieren“, so Dr. Frank Brinkmann, Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung. „Das neue Windparkprojekt ist ein weiterer wichtiger Baustein in der DEW21-Ausbaustrategie „Erneuerbare Energien.““ In internationaler Kooperation entsteht in den nächsten Monaten am windstarken Binnenstandort „Horst“ in der Nähe der niedersächsischen Stadt Schneverdingen ein Windpark aus insgesamt sechs Gamesa-Anlagen (Typ G97-2.0 MW) mit einem
ISH in Frankfurt: Energyfox® zeigt innovative Form der Visualisierung von Energiedaten Erneuerbare & Ökologie Technik 9. März 2015 Werbung Der Display-Hersteller Energyfox® ist auf der ist auf der Internationalen Sanitär- und Heizungsmesse (ISH) vom 10.03.-14.03.2015 in Frankfurt vertreten. (WK-intern) - Die innovativen Groß-Dispalys visualisieren in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden Energiedaten aus Erneuerbaren Energien. Alle Kennzahlen werden dabei in Form einer Endlosschleife mit wechselnden Inhalten angezeigt. Sämtliche Inhalte können an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden. Zudem können eigene Inhalte Nachrichten sowie Bilder und Videos ergänzt werden. Die Bedienung erfolgt kinderleicht über eine komfortable Onlineverwaltung. Energyfox® präsentiert während der Veranstaltung neue Darstellungsmöglichkeiten und Funktionen zur Visualisierung verschiedener Energieformen. So hat das Unternehmen insbesondere neue Schnittstellen zu Anlagen aus dem Bereich Solarthermie sowie Biomasse
Agentur für Erneuerbare Energien: Erneuerbarer Strom wird billiger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. März 2015 Werbung Echte Energiewende ist nur mit Erneuerbaren Energien möglich (WK-intern) - Vier Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 ist klar: Die Atomkraft ist weder günstig noch nachhaltig. „Fukushima zeigt uns, dass Atomkraft letztlich immer nur auf Kosten der Umwelt, der Allgemeinheit und der kommenden Generationen betrieben werden kann. Eine Energiewende, die das Klima schützt und Kosten reduziert, ist nur mit Erneuerbaren Energien möglich.“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Bis heute sind die havarierten Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi in Japan nicht vollständig unter Kontrolle. Noch immer tritt radioaktiv verseuchtes Wasser aus. In und um die
Großbatteriespeicher können kritische Systemdienstleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke erbringen Forschungs-Mitteilungen 9. März 2015 Werbung Batterien im Stromnetz sind besser für die Umwelt (WK-intern) - Forschungszentrum Jülich und Younicos zeigen: Großbatteriespeicher können kritische Systemdienstleistungen mindestens 50 Mal umweltfreundlicher als Kohlekraftwerke erbringen Berlin/Jülich - Stationäre Batteriespeicher sind die umweltfreundlichere Technologie um unsere Stromnetze mit Primärregelleistung zu stabilisieren. Das belegt eine neue Studie des Forschungszentrums Jülich in Zusammenarbeit mit dem Berliner Batteriespeicherexperten Younicos. Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Petra Zapp (Forschungszentrum Jülich) und Dr. Ina Hahndorf (Younicos) hat im Rahmen einer Ökobilanzanalyse nachgewiesen, dass Batteriespeicher bei der Erbringung von Primärregelleistung in elf von zwölf Kategorien besser abschneiden als konventionelle Erzeuger. Untersucht wurde unter anderem der Beitrag beider Technologien zum Treibhauseffekt. Das Ergebnis: Kohlekraftwerke
Desert Technologie von J.v.G. Thoma setzt sich durch Solarenergie 9. März 2015 Werbung Die Desert Module von J.v.G. Thoma sind dafür konzipiert, widrigsten Witterungsbedingungen Stand zu halten - insbesondere in extrem heißen Regionen. (WK-intern) - Das renommierte Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles, kurz IRESEN, mit Sitz in Rabat, Marokko wird die Widerstandkraft und Leistungsfähigkeit der deutschen Hochtemperaturmodule in den nächsten Monaten intensiv testen. Freystadt/Oberpfalz – Iresen hatte vor wenigen Monaten eine DESERT Test-Linie für ca. 10 MW Jahreskapazität von J.v.G. Thoma GmbH erhalten und im Januar, zusammen mit J.v.G. aufgebaut. Die Line ist für reine Testzwecke gedacht. IRESEN wird sich vor allem auf den Test für extreme Klimabedingungen konzentrieren. Im Februar 2015
Wettereinfluss im Winter 2014/15 auf die Erneuerbare-Energiewirtschaft Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. März 2015 Werbung Der Winter 2014/15 zeichnete sich durch seine starke Schwankung der erzeugten Energie aus den regenerativen Energiequellen Wind und Solar aus. (WK-intern) - Durch stürmisches Wetter wurde am 9. Januar 2015 ein neuer Rekord bei der Windstromeinspeisung registriert. Der Winter war in Deutschland im Mittel etwa 2°C zu mild. Große Kältegrade wurden dabei nur selten erreicht. Noch in den letzten Herbsttagen im November dominierte längere Zeit Hochdruckeinfluss. Die Windauslastungen blieben daher sehr niedrig. Gleichzeitig sorgten tiefe Wolken bzw. Hochnebel für geringe Solarstromerzeugungen. Im November wurden insgesamt nur etwa 5 TWh Energie erzeugt. Damit wies dieser Monat die geringste erzeugte Energiemenge aus regenerativen Quellen im
Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20159. März 2015 Werbung Die weltweit führende Zertifizierungsgesellschaft SGS hilft das "Veja Mate" Offshore-Windpark-Projekt in der deutschen Nordsee zu verwirklichen. (WK-intern) - In Übereinstimmung mit den Standards der deutschen Seeschifffahrt und Hydrographie wurde an die SGS Deutschland die Projektzertifizierung in Auftrag gegeben. The world’s leading certification company SGS helps Veja Mate Offshore Project GmbH to actualise the "Veja Mate" offshore wind farm project in the German North Sea. SGS Germany was commissioned for the project's certification — which ranges from the examination of the project’s fundamentals to its final design — in accordance with the standards of the German Maritime and Hydrographic Agency (BSH). SGS will accompany the
Bundesrat verabschiedet Gesetz zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie Behörden-Mitteilungen 9. März 20159. März 2015 Werbung Der Bundesrat hat den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erarbeiteten Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie gebilligt. (WK-intern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, hierzu: „Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie und der deutschen Energieeinsparziele. Eine umfassende Information über Energieeinsparpotenziale im Unternehmen über die sogenannten Energieaudits liegt im ureigenen Interesse der Unternehmen. Gut informierte Unternehmen investieren mehr in Energieeffizienz und fördern damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Zugleich wird mit dem Gesetz eine Sofortmaßnahme des Nationalen Aktionsplans für Energieeffizienz umgesetzt.“ Durch das Gesetz sollen große Unternehmen verpflichtet werden, bis zum 5. Dezember 2015 und
Fehlgeleitete Erneuerbare-Energien-Politik führt zum Einbruch vom PV-Dachanlagen-Ausbau Solarenergie 9. März 2015 Werbung 320 kWp Photovoltaik-Projekt trotz ungünstiger Gesetzeslage über Online-Marktplatz ProjectForum veräußert (WK-intern) - Fehlgeleitete Erneuerbare-Energien-Politik der Bundesregierung führt zu Einbruch im Neubausegment der mittelgroßen und großen Photovoltaikdachanlagen – nur perfekte Rahmenbedingungen erlauben noch wirtschaftliche Neuinvestitionen in Deutschland Hamburg - Seit beinahe vier Jahren bringt der internationale Online-Marktplatz ProjectForum erfolgreich Anbieter und Investoren von Solarkraftwerken zusammen. Nie zuvor wurde dabei ein derartig starker Rückgang der Angebote von deutschen Projektrechten und Neuanlagen wie in den letzten Monaten beobachtet. Die aktuellen Rahmenbedingungen erzeugen einen weiteren Aderlass bei den wenigen in Deutschland verbliebenen Projektentwicklern und Installateuren. Ausgelöst wird dieser insbesondere durch die zunehmend als „Würgedeckel“ empfundene Strukturierung der