Bremsscheiben für Windenergieanlagen mit dem EWM-Schweißverfahren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Frischer Wind durch innovative Schweißtechnik (WK-intern) - Valmont profitiert beim Fügen der Bremsscheiben für Windenergieanlagen von dem EWM-Schweißverfahren "forceArc®" Mit energiesparenden Schweißgeräten und emissionsreduzierten Schweißprozessen den Bau von regenerativen Energieanlagen gleichermaßen ökologisch wie wirtschaftlich zu gestalten, ist eine klassische Win-win-Situation. Gerade die Windkraft ist dabei ein Markt der Zukunft. Denn schon heute nimmt sie bei der Stromerzeugung mit einem Anteil von mehr als einem Drittel unter den erneuerbaren Energien den ersten Platz ein. Alleine in Deutschland gibt es fast 25.000 Windenergieanlagen. Auch wenn die Windräder aus der Ferne betrachtet gar nicht mal so groß wirken mögen, sind ihre Ausmaße imposant. Jeder, der einmal ein
DSV Air & Sea Projects transportiert Nordex Rotorblätter von Türkei nach Deutschland und Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. März 2015 Werbung DSV Air & Sea Projects übernimmt im Rahmen eines Jahresvertrages mit dem Windenergieanlagen-Hersteller Nordex ab sofort den Transport von Rotorblättern aus der Türkei nach Deutschland und Finnland. (WK-intern) - Die komplette Transportabwicklung für 2015 umfasst ein Volumen von rund 150 Rotorblättern – die erste Verschiffung findet bereits Anfang März statt. Unter den bisherigen Projekten, die DSV für seinen Kunden Nordex durchführte, ist dieser Auftrag mit einer Dauer von zwölf Monaten, bislang der zeitlich umfangreichste. Der kürzlich geschlossene Einjahresvertrag sieht den Transport von ca. 150 Rotorblättern für Windkraftanlagen aus der türkischen Hafenstadt Izmir nach Deutschland und Finnland vor. Anfang März startet bereits die Verschiffung
BWE stellt Innovationskraft der Windbranche auf der Hannover Messe vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Wind bewegt - Bundesverband WindEnergie mit starkem Auftritt auf der HANNOVER MESSE (WK-intern) - „Zum 18. Mal wird sich der Bundesverband WindEnergie (BWE) vom 13. bis 17. April 2015 als starke Stimme für den Wind auf der HANNOVER MESSE präsentieren. Wir zeigen die Innovationskraft und Breite der Branche, die in Deutschland für 138.000 Beschäftigte und einen hohen Exportanteil von 70 Prozent steht“, so Hermann Albers, Präsident des BWE. Der Verband wird mit einer Reihe von Fachgesprächen und Expertentreffen seine Position als erster Ansprechpartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Branche unterstreichen. Erneut führt das Windkraftzuliefererforum, welches seit Jahren ein fester Bestandteil des Messekalenders ist,
Internationale Kleinwindtagung 2015 Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 12. März 2015 Werbung Die Kleinwindkraft stellt in urbanen Gebieten neben der Photovoltaik eine der wenigen Möglichkeiten dar, umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen (WK-intern) - Die Abteilung Energieplanung (MA 20), die IG Windkraft und die Fachhochschule Technikum Wien veranstalten zu diesem Thema mit freundlicher Unterstützung des BMVIT am 15. April 2015 eine internationale Tagung. Programmpunkte Marktentwicklung im internationalen und nationalen Vergleich Potenziale, Treiber und Hemmnisse im Bereich der Kleinwindkraft Nationale und internationale Forschungsaktivitäten Anlagen in der Praxis: Wirtschaftlichkeit, Standortbegutachtung et cetera Exkursion zum Energieforschungspark Lichtenegg Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenlos. Veranstaltungsdetails Termin: 15. April 2015, 9 bis 19 Uhr Ort: Fachhochschule Technikum Wien, Festsaal, 20., Höchstädtplatz 6 Fahrplanauskunft Telefon: +43 1 333 40 77-583 E-Mail: kurt.leonhartsberger@technikum-wien.at Weiterführende
Die künftigen Investitionen in Stromnetze und eine faire Kostenverteilung bei der Netzfinanzierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. März 2015 Werbung Erneuerbare Stromzukunft braucht faire Kostenverteilung (WK-intern) - E-Wirtschaft diskutierte künftige Finanzierung der Stromnetze Die künftigen Investitionen in Stromnetze und eine faire Kostenverteilung bei der Netzfinanzierung werden entscheidend für den Erfolg der Energiewende sein. „Die Umstellung der Stromproduktion in Richtung dezentraler erneuerbarer Energien erfordert nicht nur einen Ausbau der Netze, sondern auch eine organisatorische Neuausrichtung der Kostenaufteilung“, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft. Oesterreichs Energie hat deshalb einen Diskussionsprozess gestartet, damit rechtzeitig Lösungen gefunden werden können, um die erneuerbare Stromzukunft abzusichern. Eines der zentralen Themen wird eine faire und verursachergerechte Verrechnung der Netzkosten an die Stromkunden sein. Schmidt: „Eine Beibehaltung
Gewinner für die beste Messung von Windgeschwindigkeit und Verbesserung der Effizienz von Windparks Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Nikola Vasiljević gewinnt den DNV GL 2015 Promotionspreis für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Technische Universität von Dänemark lehrt die genauste Messung der Windgeschwindigkeit und Verbesserung der operativen Effizienz von Windparks Nikola Vasiljević wins DNV GL 2015 PhD Award in Renewable Energy Winner from Technical University of Denmark addresses accurate measurement of wind speed, improving operational efficiency of wind farms Copenhagen, Denmark - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts, today announced Nikola Vasiljević, Ph.D from DTU Wind Energy, the Technical University of Denmark, as the winner of the 2015 PhD Award in Renewable Energy. He was awarded a €5000 cash
Bosch Rexroth: Abwärmenutzung spart ca. 1.800 Tonnen CO2 pro Jahr ein Mitteilungen Technik 12. März 2015 Werbung Neue Energieversorgungszentrale für Stammwerk in Lohr (WK-intern) - Im Februar 2015 hat die Bosch Rexroth AG den Bau einer neuen Energieversorgungszentrale bekanntgegeben. In den nächsten Wochen soll mit dem Bau begonnen werden. Die Energiezentrale soll das Stammwerk in Lohr mit Wärme, Kühl- und Löschwasser sowie Druckluft ab 2018 versorgen. Das Unternehmen investiert einen niedrigen zweistelligen Millionenbetrag in den Neubau. Der zweigeschossige Neubau wird ca. 114 Meter lang, 15 Meter breit und bis zu 18 Meter hoch werden und am Rande des Bosch Rexroth-Werks am Eisengießer 1 stehen. Neben der Energieversorgungszentrale wird das Gebäude auch Sanitärräume und Büros beherbergen. Die neue Energieversorgung spart nach Angaben des Unternehmens
Solarwärme-Firmen bekommen Hilfe bei der Kennzeichnungspflicht durch Energielabels Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2015 Werbung Hilfe für Solarthermie-Firmen bei Einführung des Energielabels (WK-intern) - Vom BSW-Solar geförderte Datenbank hilft Installateuren bei der Berechnung der Energieeffizienz von solarthermisch unterstützten Heizsystemen: Verbundanlagenlabel wird automatisch bei Angebotserstellung generiert EU-Projekt LabelPackA+ informiert Installateure in sechs europäischen Ländern über Anwendung des Labels Berlin – Die von vielen Haushaltsgeräten bekannte energetische Kennzeichnung wird auf Heizungs- und Warmwasseranlagen übertragen. Ab dem 26. September dieses Jahres ist die Kennzeichnung von Heizgeräten für die Raumwärme und Warmwasseranlagen Pflicht für alle Hersteller, Händler und Handwerker. Hierfür werden die bekannten Hinweise von G bis A+++ angebracht.Heizgeräte schneiden nur dann besonders gut ab (A+ oder besser), wenn sie mit einer erneuerbaren Energiequelle
CWind investiert in sechs Besatzungs Transfer Schiffe für die Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 201512. März 2015 Werbung CWind invests £14m+ capex in six crew transfer vessels for the offshore wind industry (WK-intern) - CWind, a leading provider of integrated services in the offshore wind industry, has today announced that is has taken the decision to invest in excess of fourteen million GBP in six new build, state of the art crew transfer vessels. The purpose built vessels will be a mix of vessels manufactured in both Composite materials and also in Aluminium delivering on CWinds ambition to create a diverse logistics mix to meet the individual needs of our customers. The sizes of the new vessels will be a mix
Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Deshalb kommt dem Korrosionsschutz von Windenergiekomponenten kommt beim Einsatz der Anlagen auf hoher See eine entscheidende Bedeutung zu. „Korrosion und Korrosionsschutz von Offshore-Windenergiekonstruktionen“ - Seminar am 28.-29.4.2015 in Essen (WK-intern) - Permanente Feuchtigkeit mit hoher Salzbelastung, mechanische Belastung durch Wellengang sowie die begrenzte Zugänglichkeit der Offshore-Windenergieanlagen sind Bedingungen, die Verantwortlichen vor große Herausforderungen stellen. Oldenburg/Essen - Wesentliche Ursachen für ein vorzeitiges Versagen von Korrosionsschutzsystemen sind unsachgemäße Ausführung der Konservierungsarbeiten sowie ungenügende Stahlvorbereitung. Ein umfassendes und im Detail gründliches Wissen über die Zusammenhänge von Korrosion, Beanspruchungen, korrosionsschutzgerechter Konstruktionen, Materialspezifikationen und Applikationstechniken ist die Voraussetzung für die Gewährleistung eines langlebigen Schutzes von Türmen und Plattformen
Solarturm in Jülich wird als vorbildliches Klimaschutzprojekt ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. März 2015 Werbung Der Solarturm ist eine Forschungsanlage für den Ausbau der solarthermischen Stromerzeugung (WK-intern) - Der Solarturm Jülich des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist der 43. von 1.000 "Schritten" in eine klimafreundliche Zukunft, die die KlimaExpo.NRW bis zum Jahr 2022 aufzeigt. Symbolisch für diese Leistung und den Beitrag zu den Klimaschutzaktivitäten des Landes nahm die Landesinitiative dem verantwortlichen Prof. Bernhard Hoffschmidt, Direktor am DLR-Institut für Solarforschung, seinen Schuhabdruck ab – und überreichte ihm die Urkunde "Wir sind dabei" der KlimaExpo.NRW. Überzeugt hat die KlimaExpo.NRW insbesondere die Bedeutung der Forschungsanlage für den Ausbau der solarthermischen Stromerzeugung: Der Solarturm Jülich ist eine Testanlage für
Fraunhofer IWES beginnt mit neuen Features für das Batteriesimulationsmodell E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 12. März 201511. März 2015 Werbung Auf der Düsseldorfer Messe „Energy Storage 2015“ präsentiert das Kasseler Fraunhofer IWES die neu entwickelten Features für sein bewährtes Batteriesimulationsmodell. (WK-intern) - „Unser Modell ISET-LIB bildet das physikalische und elektrochemische Verhalten von Li-Ionen Batterien mit hoher Präzision nach. Als Neuerung stellt es nun auch den State of health (SOH) also das Verhältnis der aktuellen Kapazität zur Nennkapazität dar“, erläutert Matthias Puchta vom Fraunhofer IWES in Kassel. „Außerdem können die Herstellungstoleranzen der Batteriekapazität nun auch mit in die Simulation einbezogen werden.“ Das Batteriemodell ISET-LIB simuliert das Verhalten von Li-Ionen Batterien unter verschiedenen Betriebsbedingungen und bietet: Vorhersage des Klemmenverhaltens, hohe Genauigkeit, beliebige Batteriezustände, Einblick in