Atomkonzern E:ON will sich aus seiner atomaren Verantwortung stehlen Ökologie Verbraucherberatung Videos 25. März 2015 Werbung Aus aktuellem Anlass gibt es heute einen kürzeren „Sonder-Newsletter“ zum Thema Eon. (WK-intern) - Denn seit letzter Woche ist es durch ein Gutachten offiziell: Wenn die Bundesregierung nichts unternimmt, sind die Stromkonzerne am Ende fein raus. Ihre Rückstellungen für AKW-Abriss und Atommüll-Lagerung sind nicht sicher! Die Gefahr ist groß, dass die Allgemeinheit am Ende zahlen muss. Wir wissen alle, dass dies vor allem die kommenden Generationen betreffen wird. .ausgestrahlt kämpft dagegen an – vor allem auch gegen die Pläne des größten Atomkonzerns Eon, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Deshalb geht unsere Eon-Satire jetzt in eine neue Runde – mit dem ersten von
Klimapakt Flensburg e.V. unterstützt Earth Hour 2015! Mitteilungen Ökologie 25. März 2015 Werbung Am Samstag 28. März 2015 ist es wieder soweit: (WK-intern) - Die Welt macht das Licht aus. Ab 20:30 Uhr schalten weltweit Millionen von Menschen für eine Stunde die Lichter aus, um ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen. Das Brandenburger Tor, der Kölner Dom, die Dresdner Frauenkirche – im Dunkeln. Sydney’s Opernhaus, das Empire State Building in New York und das Kolosseum in Rom – im Dunkeln. Dafür strahlen verdunkelte Gebäude und tausende Kerzen an vielen verschiedenen Orten auf der Welt eine Botschaft aus: Schützt unser Klima und unsere Umwelt! Überall kommen Menschen zusammen, um sich gemeinsam für unsere Erde stark zu machen.
Vattenfall-Betriebsrat täuscht Belegschaft über Inhalte des aktuellen Klimaschutz-Vorschlages Mitteilungen Ökologie 25. März 2015 Werbung Der Umweltverband GRÜNE LIGA kritisiert, dass der Vattenfall-Betriebsrat die Belegschaft im Vorfeld der heutigen Belegschaftsversammlung offensichtlich mit falschen Informationen versorgt hat. (WK-intern) - Der Betriebsrat hat mit der Einladung zur Belegschaftsversammlung eine "Sonderinformation" über angebliche Inhalte des Klimaschutzvorschlages aus dem Bundeswirtschaftsministerium verteilt. "Der Vattenfall-Betriebsrat täuscht die Beschäftigten. Insbesondere die neueren Lausitzer Kraftwerke wie Schwarze Pumpe müssten nach dem Vorschlag des Bundesministeriums im Jahr 2020 nur einen marginalen Klimabeitrag leisten. Es ist völlig schleierhaft, wie das zu einem "radikalen" Ausstieg aus der "gesamten" Braunkohlenwirtschaft führen soll, wie das der Betriebsrat behauptet." sagt Rene Schuster, Vertreter der Umweltverbände im Brandenburgischen Braunkohlenausschuss. Der Betriebsrat behauptet: "Im Ergebnis
Ausgezeichnete Nachwuchsforscher gewinnen Praktikum am DFKI Robotics Innovation Center Forschungs-Mitteilungen 25. März 2015 Werbung Drei Schüler des Technischen Bildungszentrums Mitte in Bremen errangen beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend forscht mit ihrer Roboterentwicklung den Sieg und qualifizieren sich so für den 50. Bundeswettbewerb von Jugend forscht. (WK-intern) - Außerdem können sie ein vierwöchiges Forschungspraktikum am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) absolvieren. Die Bremer Schüler Janis Schneider (18), Jan-Niklas Schmelzle (19) und Stefan Meyer (17) gewannen den Landeswettbewerb im Fachgebiet Technik mit ihrem Stairfighter 2.0. Die drei Jungforscher entwickelten, konstruierten und programmierten einen Roboter, der nicht nur auf geradem Grund fahren, sondern auch Treppen steigen kann. Wie schon in den letzten Jahren verleiht das Robotics
Bestnoten für das PIK: Senat der Leibniz-Gemeinschaft bestätigt Exzellenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. März 2015 Werbung Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft, die mehr als 80 wissenschaftliche Einrichtungen vereint, hat am gestrigen Montag mit seiner Stellungnahme die Evaluation des PIK abgeschlossen. (WK-intern) - Die Arbeitsergebnisse des Institut seien „hervorragend“, heißt es hierin. Die Bewertung basiert auf einer nur alle sieben Jahre stattfindenden Begutachtung durch ein Team internationaler Spitzenforscher. Nach dem Urteil der Gutachter hat sich das PIK zu einem der weltweit führenden Institute für Klimawissenschaft entwickelt. Hervorgehoben wurde dabei neben der Forschungsleistung auch die wichtige Rolle des Instituts in der wissenschaftlichen Politikberatung. „Zwei der vier Forschungsbereiche werden als ‚exzellent’, zwei als ‚sehr gut bis exzellent’ bewertet“, erklärte die Leibniz-Gemeinschaft. Dies spiegele sich
Global Solar Photovoltaic Inverter Market Value Will Lose $500 Million by 2020, says GlobalData Mitteilungen Solarenergie 25. März 2015 Werbung The global market for solar Photovoltaic (PV) inverters will decline in value from an estimated $5.7 billion in 2014 to approximately $5.2 billion by 2020, due to the rapidly decreasing cost of inverters, according to research and consulting firm GlobalData. (WK-intern) - The company’s latest report* states that while the annual addition of solar PV systems is increasing globally every year, the falling cost of inverters continues to reduce the market size, with prices expected to decrease by 20–25% in the forecast period to reach $0.13 per Watt (W) by 2020. A solar inverter converts direct current electricity generated from solar PV
Outernet – Die Daten sind überall da draußen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 25. März 2015 Werbung Freier, anonymer Zugang zu Daten auf der ganzen Welt: (WK-intern) - Die TU Wien ist nach der Harvard University die zweite Universität, die ein Abkommen mit „Outernet“ unterzeichnet. Nicht jeder hat Zugang zum Internet, doch das „Outernet“ ist für alle da. Speziell ausgewählte Daten werden über Satelliten weltweit übertragen. Mit relativ einfachen Geräten kann man sie in entlegenen Gegenden abrufen, auch wenn weit und breit kein Mobilfunknetz zur Verfügung steht. Die Forschungsgruppe für Fernerkundung der TU Wien bereitet Klimadaten auf, um die Bodenfeuchte abschätzen und Dürrekatastrophen vorhersagen zu können. Diese Daten werden nun in „Outernet“ integriert. Nach der Harvard University ist die TU
Windenergiespezialisten von BBB schließen Partnerschaft mit Verk Energy Technologies aus Izmir Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201525. März 2015 Werbung BBB kooperiert mit Verk und stärkt seine Position auf dem türkischen Markt (WK-intern) - Erster gemeinsamer Auftritt auf der IWPC 2015 Im März dieses Jahres haben die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) und Verk Energy Technologies (Verk) aus Izmir ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Mit Verk haben die Gelsenkirchen-Weidener Windenergiespezialisten ein Unternehmen an ihrer Seite, das noch jung ist, deren Gründer und Geschäftsführer, Emre Uraz und Görkem Teneler, aber bereits über weitgehende Erfahrungen im Windenergiesektor verfügen. Ihre Kenntnisse erstrecken sich über die Bereiche Standortbegutachtung, Windressource und decken wesentliche Schritte im Projektentwicklungsprozess ab. Die Zusammenarbeit mit Verk ist als Ergänzung zur BBB-Partnerschaft mit dem türkischen Unternehmen IHSAN TURKELI
4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Hannover Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. März 2015 Werbung EY (Ernst & Young) erörtert „Energiespeicher-Potentiale in 2020“ (WK-intern) - Thomas Christiansen, Associate Direktor bei EY, zu Gast auf dem 4. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Hannover Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Nds. Landesinitiative Energiespeicher und -systeme und wichtige Informations- und Kommunikationsplattform für rund 150 Vertreter aus Industrie, Wissenschaft, Politik und den Medien. Im Fokus der 1-tägigen Fachveranstaltung stehen die ganzheitliche Betrachtung von Energiespeichern und -systemen sowie der bilaterale Austausch über aktuelle und zukünftige Projekte. Thomas Christiansen, seit 2008 für EY im Bereich Cleantech tätig, stellt auf dem Forum „Wirtschaftliche Potentiale für Unternehmen in 2020 durch die Nutzung
Kurzstudie der FENES: Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie Dezentrale Energien Technik 24. März 2015 Werbung Studie: Batterien spielen bald zentrale Rolle im Strommarkt (WK-intern) - „Dezentrale Batterien tragen künftig zu einem stabilen Stromnetz bei. Sie ergänzen den Wind- und Solarstrom und helfen konventionelle Must-run Kraftwerke abzulösen“, so Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Eine heute in Berlin vorgestellte Kurzstudie der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) im Auftrag des BEE und der HANNOVER MESSE unterstreicht den positiven Beitrag dezentraler Batteriespeicher zur Integration Erneuerbarer Energie in das Stromsystem. Schon jetzt nutzen mehr als 15.000 Haushalte in Deutschland mit Hilfe intelligenter Speicher Solarstrom auch bei Dunkelheit. "Batteriekraftwerke stellen bereits heute Regelleistung bereit, die bisher maßgeblich von konventionellen Kraftwerken
Alstoms GT13E2-Flotte erreicht mehr als 10 Millionen Betriebsstunden Mitteilungen Technik 24. März 2015 Werbung Die Gasturbine GT13E2 E-Klasse1 von Alstom erreichte mit über 10 Millionen Betriebsstunden einen bedeutenden Meilenstein. Insgesamt wurden bislang 169 GT13E2-Turbinen in 34 Ländern verkauft. 150 dieser Turbinen befinden sich im kommerziellen Betrieb; dies entspricht einer installierten Kapazität von rund 30 GW (nur GT2). Die übrigen 19 Turbinen sind in Bestellung oder werden gerade gefertigt. Über 160 Gasturbinen des Typs GT13E2 wurden am Standort Mannheim gefertigt bzw. befinden sich derzeit in der Produktion. Seit der erstmaligen Inbetriebnahme 1993 hat die GT13E2 ihre führende Effizienz und Flexibilität unter Beweis gestellt – durch die zuverlässige Stromerzeugung zu konkurrenzfähigen Preisen für ein breites Spektrum von Anwendungsbereichen (von
W2E erweitert 3-MW-Produkte durch eine Vergrößerung des Rotors und Erhöhung der Leistung. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. März 2015 Werbung Windenergieanlagendesign: W2E presents further developments for its 3 MW Class (WK-intern) - W2E Wind to Energy GmbH upgrades its 3 MW products by enlarging the rotor and increasing the power. Rostock - W2E Wind to Energy GmbH upgrades its 3 MW products by enlarging the rotor and increasing the power. The use of the Winergy HybridDrive integrated into the compact W2E drive train concept opens the door for an upgrade of the 3 MW section. This will serve a huge spectrum of specific projects. At noise limited projects the standard turbine W2E-120/3fc will be used. This turbine produces high yields even during noise reduced