Elektromobilität mit intelligenter Ladeinfrastruktur E-Mobilität 23. März 2015 Werbung Elektromobilität: Bensheim wird Modellkommune für intelligente Ladeinfrastruktur (WK-intern) - TE Connectivity, die GGEW AG und ubitricity bauen die Infrastruktur für Elektromobilität basierend auf mobilen, intelligenten Stromzählern aus Bensheim - Der Technologiekonzern TE Connectivity, der Energiedienstleister GGEW AG und das Startup ubitricity bauen die Infrastruktur für Elektromobilität aus. Bensheim kommt dabei eine besondere Stellung zu: Die Stadt an der hessischen Bergstraße wird Modellkommune für den Aufbau einer wirtschaftlichen, intelligenten und mobilen Ladeinfrastruktur inklusive Abrechnung. Ziel der Projektpartner ist es, hier bis Ende dieses Jahres 50 Ladepunkte zu installieren. Bensheim werde mit diesem Pilotprojekt Vorbild für einen ganzheitlichen und nachhaltigen kommunalen Infrastrukturaufbau, betonen Bürgermeister Rolf
WELTEC BIOPOWER baut 500kW Biogasanlage für Gemüseproduzenten Bioenergie 23. März 2015 Werbung Grünes Gemüse gibt Gas (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat im Januar 2015 in Loughgall, Nordirland, mit dem Bau einer Biogasanlage begonnen. Auftraggeber und Betreiber der 500-Kilowatt-Anlage ist der Gemüseproduzent Gilfresh Produce. Das Unternehmen produziert eine Vielzahl von Freiland-Erzeugnissen und verarbeitet sie zu Lebensmitteln. „Für WELTEC ist es die dritte Anlage in Nordirland und somit die elfte in Großbritannien“, sagt Kevin Monson, Vertriebsmitarbeiter bei WELTEC BIOPOWER UK Ltd., in Stoneleigh, Warwickshire. In Nordirland sorgt das milde Klima des Golfstroms dafür, dass die Produkte von Gilfresh auf 1.000 Hektar Kulturfläche gut gedeihen. Zur Produktpalette des wachstumsorientierten Familienunternehmens gehören Wurzelgemüse, Salatpflanzen und verschiedene Kohlsorten. Zudem setzt
Breite Kritik am Fracking-Regelungspaket Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 23. März 2015 Werbung Schutz von Mensch, Natur und Wasser nicht gewährleistet (WK-intern) - Verbände und Organisationen aus unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft haben heute den von der Bundesregierung vorgeschlagenen Rechtsrahmen zur Förderung von Erdöl und Erdgas durch Fracking scharf kritisiert. Der Deutsche Naturschutzring (DNR), darunter die Umweltverbände BUND und NABU, die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AÖW), die Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten in der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU), die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG), das Netzwerk der Bürgerinitiativen gegen Fracking „Gegen Gasbohren“, das Umweltinstitut München und die Entwicklungsorganisation Power-Shift mahnen, dass mit den vorgelegten Regelungsentwürfen der Schutz von Mensch, Natur und Wasser nicht gewährleistet wird. Obwohl CDU/CSU und
BMW Nachhaltigkeitsbericht: mehr als die Hälfte des Stroms 2014 war erneuerbar Mitteilungen Ökologie Technik 23. März 2015 Werbung BMW Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2014: mehr als die Hälfte des Stroms aus Erneuerbaren (WK-intern) - Mit dem Sustainable Value Report (SVR) 2014 informiert die BMW Group ihre Stakeholder ausführlich über ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die Fortschritte bei der Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Die Auswahl der berichteten Themen und deren Gewichtung basieren auf den Ergebnissen eines systematischen Materialitätsprozesses. Wo sinnvoll wird auf ergänzende Informationen im Geschäftsbericht oder auf weitere Internetseiten der BMW Group verwiesen. Im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz 2015 teilte die BMW Group mit, dass zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens mehr als die Hälfte des weltweit bezogenen Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt. München
Der Freikolbenlineargenerator, der neue Antrieb für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Videos 23. März 2015 Werbung Florian Kock bringt neuen Antrieb für die Elektromobilität (WK-intern) - Für manche ein Zungenbrecher, für Florian Kock hingegen Faszination und Gegenstand seiner täglichen Arbeit: Der Freikolbenlineargenerator FKLG. Florian Kock arbeitet am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte in Stuttgart an der Weiterentwicklung dieses neuen Motorenprinzips. Zusammen mit seinem Team forscht er an einer nachhaltigen und neuen Antriebsform für Hybridautos, die in zehn Jahren schon Standard sein könnte. Schon während er an seiner Doktorarbeit schrieb, wurde Florian Kock zum Projektleiter. Bei der ihm eigenen Bescheidenheit klingt aber auch ein wenig Stolz durch: "Es geht wahrscheinlich nicht aus jeder Doktorarbeit hervor, dass man ein neuartiges Motorprinzip weltweit erstmalig realisiert",
Nord-Lock auf der Leitmesse der Verbindungs- und Befestigungsbranche Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen 23. März 2015 Werbung Die Nord-Lock GmbH, der Spezialist für Schraubensicherungs- und Vorspannsysteme, war mit einem internationalen Messeteam auf der diesjährigen Fastener Fair vertreten. (WK-intern) - Die Leitmesse der Verbindungs- und Befestigungsbranche findet alle zwei Jahre in Stuttgart statt. Fastener Fair in Stuttgart: Auf einer Fläche von 65 Quadratmetern und mit einem neuen Messestand präsentierte sich das Unternehmen den über 11.000 Fachbesuchern aus der ganzen Welt. Innerhalb von drei Tagen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit eine Vielzahl an Händlern anzutreffen und über Neuheiten zu informieren. Besonders erfreulich war in diesem Jahr, dass überdurchschnittlich viele Endanwender die Messe nutzten, um über ihre Applikationen und die technischen Herausforderungen direkt
Nordex will im Geschäftsjahr 2015 zweistellig und profitabel wachsen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2015 Werbung Umsatz soll auf EUR 1,9 - 2,1 Mrd. (2014: EUR 1,7 Mrd.) steigen (WK-intern) - EBIT-Marge von 5 - 6 % (2014: 4,5 %) erwartet Auftragsbestand um 16% auf EUR 1,46 Mrd. erhöht Auf Basis des jetzt vorliegenden geprüften Konzernabschlusses bestätigt Nordex (ISIN: DE000A0D6554) seine im Februar gemeldeten Eckdaten zum Geschäftsjahr 2014. Hiernach hat die Gruppe ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2014 um rund 21 Prozent auf EUR 1.734,5 Mio. (2013: EUR 1.429,3 Mio.) erhöht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern verbesserte sich um 76 Prozent und betrug EUR 78,0 Mio. (2013: EUR 44,3 Mio.). Der Konzerngewinn hat sich auf EUR 39,0 Mio. nahezu
Die Bauarbeiten für den größte Onshore-Windpark in Belgien haben begonnen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2015 Werbung Im Hafengebiet von Antwerpen, am linken Ufer der Schelde entsteht ein neuer Windpark. (WK-intern) - In der ersten Phase werden fünfzehn 3 MW-Siemens Wind Power Windenergieanlagen errichtet werden, genug, um 35.000 flämischen Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Das ultimative Ziel ist es, 40 bis 50 Turbinen zu aufzustellen. Die ersten 15 Turbinen sollen Ende Oktober angeschlossen sein. Construction work starts on Belgium’s largest onshore wind farm Belgium, in the Antwerp port area on the left bank of the Scheldt. In the first phase 15 wind turbines will be erected, enough to supply 35,000 Flemish households with green electricity. The ultimate ambition is to build
Gebaute Zukunft – Klimaschutz anspruchsvoll umgesetzt Ökologie Technik 23. März 201523. März 2015 Werbung Gebaute Zukunft - Stadtwerke Lübeck bezog Holz-Neubau im Passivhausstandard (WK-intern) - pbr AG erbrachte im Auftrag von Züblin Architekturleistungen der Genehmigungs- und Ausführungsplanung für derzeit Europas größtes Verwaltungsgebäude in Holz-Bauweise. 2021 sollen sie zum Regelfall in Europa werden: Gebäude, die auf dem eigenen Grundstück nahezu so viel Energie erzeugen, wie seine Nutzer verbrauchen. Die Stadtwerke Lübeck gehen bereits 2015 mit gutem Beispiel voran. Der Neubau der Firmenzentrale, der rund 430 Mitarbeitern seit Dezember 2014 ein modernes Arbeitsumfeld bietet, entspricht nicht nur dem Passivhaus-Standard, sondern ist in Europa derzeit das größte Verwaltungsgebäude in Holz-Bauweise. Klimaschutz, anspruchsvoll und attraktiv umgesetzt lautet das Motto. Bauherr des