Windenergie bei Vattenfall gewinnt Ausschreibung für dänischen Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung für Windpark „Horns Rev 3“ (WK-intern) - Vattenfall konnte sich in der Ausschreibung um den Bau und Betrieb des Offshore-Windparks „Horns Rev 3“ an der dänischen Westküste durchsetzen. Die dänische Regierung wird für einen Zeitraum von zehn bis zwölf Jahren* 77 Dänische Öre (umgerechnet 10,31 Eurocent) pro Kilowattstunde für den Strom von Horns Rev 3 bezahlen. Das Unternehmen erwartet nun die Zustimmung der dänischen Regierung sowie der EU. Vattenfall hält bereits 60 Prozent der Anteile am Offshore-Windpark Horns Rev 1, der seit 2002 in Betrieb ist. Das Windkraftwerk Horns Rev 3 soll mit einer installierten Leistung von bis zu 400 Megawatt
WFG und BVG bilden gemeinsam Bundesverband Geothermie Geothermie Mitteilungen 6. März 2015 Werbung Zusammenschluss zum Bundesverband Geothermie erfolgt (WK-intern) - Die deutsche Geothermie-Branche findet sich zu einem großen Bundesverband zusammen. Die Mitglieder des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) und des Bundesverbandes Geothermie.V. (BVG) haben am 5. März 2015 beschlossen, einen gemeinsamen Verband zu bilden. Auf der GeoTHERM – expo & congress 2015 stimmen sie jeweils geschlossen für einen Zusammenschluss. „Es wächst zusammen, was zusammengehört“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforums Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. (BVG). Auf Europas größter Geothermie-Fachmesse GeoTHERM 2015 haben die Mitglieder beider Verbände ein klares Votum gegeben: Mit großer Mehrheit haben sie ein Zusammengehen beschlossen. „Wir
CPC Germania bestellt fünfzehn 3.3 MW-Windanlagen bei Vestas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Vestas erhält 50 MW Auftrag für Windpark in Deutschland (WK-intern) - CPC Germania bestellt 15 Anlagen des Typs V112-3.3 MW für Windenergieprojekt im Osten Deutschlands Vestas freut sich einen Festauftrag für den Windpark Hüselitz in Sachsen-Anhalt bekannt zu geben. Der Auftrag umfasst die Option auf 19 weitere Anlagen. Die Auslieferung der Anlagen ist für das dritte Quartal 2015 und die Inbetriebnahme für Ende 2015 und Anfang 2016 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen umfassenden Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren (AOM 5000). „Seit über 15 Jahren ist Vestas für CPC ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Windparkprojekte
IBC SOLAR: Freiflächensolarpark nahe der dänischen Grenze schlüsselfertig errichtet Solarenergie 6. März 2015 Werbung IBC SOLAR führt ruhendes PV-Freiflächenprojekt zu Baureife und Rentabilität Systemhaus bietet „Rundum-sorglos-Paket“ für vorentwickelte oder ruhende PV-Projekte Betreiber profitieren von langjähriger Erfahrung in der Projektentwicklung, optimierter Rendite und schlüsselfertiger Ausführung (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, hat innerhalb von vier Wochen einen Photovoltaik-Freiflächensolarpark nahe der dänischen Grenze schlüsselfertig errichtet. Bad Staffelstein – Das Unternehmen übernahm das ruhende Projekt als EPC-Dienstleister (Engineering, Procurement, Construction), entwickelte den Solarpark in kurzer Zeit bis zur Baureife und übergab ihn schließlich schlüsselfertig an den Kunden. Die Inbetriebnahme fand in der letzten Februarwoche statt. Der Solarpark Oeversee erstreckt sich südlich von Flensburg entlang der
WindLab, Uni Oldenburg feiert Richtfest Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 2015 Werbung Rohbau des Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme fertig (WK-intern) - Richtfest auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg: Oldenburg - Der Rohbau des neuen Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme (WindLab) ist fertig. Herzstück des 2.300 Quadratmeter großen Neubaus ist ein turbulenter Windkanal, der es den WissenschaftlerInnen ermöglicht, das Zusammenspiel von turbulenten atmosphärischen Strömungen mit Windenergiesystemen – also Windparks, Windenergieanlagen und ihren Komponenten – zu erforschen. So sollen exakte Daten über das Betriebsverhalten von Windenergieanlagen und großer Offshore-Windparks gewonnen werden. Der Neubau wurde vom Wissenschaftsrat 2012 befürwortet und als besonders förderungswürdig eingestuft. Zu den Gästen des Richtfests zählten Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider sowie Wilhelm Wickbold,
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin verweigert Gespräch über Jülich-Castoren Mitteilungen Ökologie 6. März 2015 Werbung Duin will nicht über Jülich-Castoren reden - Castorexporte gestatten für Wirtschaftsminister kein Mitspracherecht in der Bevölkerung (WK-intern) - Antiatom-Initiativen kritisieren Gesprächsabsage des Wirtschaftsministeriums Atomkraftgegner sind überrascht und enttäuscht über die Zurückweisung eines Gesprächswunsches durch NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Die im Bündnis gegen Castorexporte zusammengeschlossenen bundesweit agierenden und nordrhein-westfälischen Antiatom- und Umweltschutzinitativen wollten mit dem Minister den Verbleib des Jülicher Atommülls erörtern. Seit nahezu zwei Jahren ist das Forschungszentrum Jülich (FZJ) vom Wirtschaftsministerium aufgefordert, für die dort lagernden Castor-Behälter eine sichere Lösung zu finden ? bislang ohne greifbares Ergebnis. Die Absage begründet der Wirtschaftsminister damit, dass die Verantwortung beim FZJ liege. Bankrotterklärung der Politik "Duin hatte mir
wind 7 AG erreicht nach vorläufigen ungeprüften Zahlen in 2014 einen Jahresüberschuss von 225 T€ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Die wind 7 Aktiengesellschaft erreichte nach den veröffentlichten vorläufigen und noch ungeprüften Zahlen im Geschäftsjahr 2014 bei einem Umsatz von 5,0 Mio. € einen Jahresüberschuss von rd. 225 T€. Wertaufholungen auf spanischen Solarpark tragen rd. 125 T€ bei Konzernumsatz steigt auf rd. 4,7 Mio. € StiegeWind mit rd. 2,7 Mio. € (Vorjahr: 2,1 Mio. €) Umsatz und positivem Ergebnis vor Steuern (EBT) von 2 T€ (WK-intern) - Aus der jährlich notwendigen Überprüfung der Bewertung der Beteiligung an dem spanischen Solarpark Torremejia resultierte dabei ein positiver Beitrag von rd. 125 T€, so dass sich ohne diesen Bewertungseffekt ein Jahresüberschuss von rd. 100 T€ ergeben hätte. Eckernförde
wind 7 AG erwirbt vier FRISIA F 56-Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung wind 7 AG erwirbt mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2015 vier FRISIA F 56-Windenergieanlagen im Kreis St. Wendel (Saarland) mit einer Parknennleistung von 3,4 MW und einer erwarteten Stromproduktion von rd. 5 Mio. kWh p.a. Kaufpreis zu gut 60 % durch gleichzeitig abgeschlossene Finanzierung abgedeckt Ausgabe von nachrangigen Darlehen über „LeihDeinerUmweltGeld“ in Höhe von bis zu 150 T€ geplant Vollzug steht noch unter Bedingungen (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat einen noch unter Vollzugsbedingungen stehenden Vertrag unterzeichnet, mit dem sie vier FRISIA F 56-Windenergieanlagen mit einer Parknennleistung von 3,4 MW im Kreis St. Wendel (Saarland) mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Januar 2015
Neue Hauptschlagader für das Bremer Stromnetz – Aufwändige Technik erhält viele Bäume Mitteilungen Technik 6. März 2015 Werbung Am 4. Juni 2014 verschaffte sich der swb-Vorstand für Infrastruktur, Timo Poppe, einen Überblick über den Neubau des 110.000 Volt (110kV-)Kabelsystems, das aktuell in den Straßen Hastedter Osterdeich, Osterdeich, Sielwall und Dobben ausgetauscht wird. (WK-intern) - Im Zuge der Erneuerung der Brückenkonstruktion über dem Deichschart am Peterswerder durch die Stadt Bremen wird ein Teil der Stromtrasse unterbrochen. Da der verbaute Kabeltyp aus dem Jahr 1959 stammt, hat sich swb dazu entschlossen, das gesamte Kabel auszutauschen und auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Hierzu muss das alte Kabelsystem in einer Tiefe von etwa eineinhalb bis zwei Metern ausgebaut und durch einen neuen
Förderung nachhaltiger Lieferkettenprozesse Kooperationen Mitteilungen Technik 6. März 2015 Werbung Bedeutende Unternehmen der Eisenbahnindustrie rufen eine neue internationale Beschaffungsinitiative zur Förderung nachhaltiger Lieferkettenprozesse ins Leben (WK-intern) - Am 4. März starten die sechs Unternehmen Alstom Transport, Bombardier Transportation, Deutsche Bahn, Knorr Bremse, Nederlandse Spoorwegen und SNCF im niederländischen Utrecht die Initiative Railsponsible. Utrecht, Niederlande – Der Schwerpunkt von Railsponsible liegt darauf, durch nachhaltige Beschaffungsprozesse einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette zu leisten. Dieses Ziel soll durch den Austausch von bewährten Praktiken und Verfahren, die Förderung eines gemeinsamen Verständnisses innerhalb der Branche und effektive Prozesse durch die gemeinsame Nutzung von Tools erreicht werden. Als Vision strebt Railsponsible eine globale Eisenbahnindustrie an,
Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik veröffentlicht Daten 2014 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. März 20156. März 2015 Werbung Erneuerbare Energien im Jahr 2014 (WK-intern) - Erste Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf Grundlage der Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie die Bilanz der erneuerbaren Energien erarbeitet, hat die ersten vorläufigen Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien für das Jahr 2014 ermittelt. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. In allen Verbrauchssektoren (Strom, Wärme, Verkehr) werden fossile Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzt. Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bei 27,8 Prozent Der Ausbau der erneuerbaren Energien schreitet voran. Dies belegen aktuelle Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare
4 Jahre Fukushima – Mahnwachen und Demos Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 6. März 2015 Werbung Lesen, Handeln und Weiterschicken! (WK-intern) - Liebe Freundinnen und Freunde, natürlich kein Zufall: pünktlich vor dem Fukushima-Jahrestag berichtet die IAEA – weltweite Lobbyorganisation der Atomenergiebranche – von angeblichen „Fortschritten“ bei der Stilllegung des Katastrophen-Reaktors. Was die IAEA gleichzeitig zu dem Problem des massenhaft vor Ort lagernden, verseuchten Kühlwassers empfiehlt, macht fassungslos: der Betreiber Tepco solle doch das kontaminierte Wasser ins Meer leiten. Es gibt also Grund genug, unseren Unmut gegen die Atomkraft und die dafür Verantwortlichen Luft zu machen. In mindestens 170 Orten finden rund um den Jahrestag Mahnwachen statt. Bundesweit zeigen in diesen Tagen AtomkraftgegnerInnen in Deutschland ihre Solidarität zu den Menschen im