Letzte Runde bei Solarnachrüstung eingeläutet Solarenergie Technik 19. Dezember 2014 Werbung Bei der Nachrüstung von 400.000 Solarstromanlagen in Deutschland zugunsten einer höheren Netzstabilität kann zum Ausklang des Jahres eine positive Bilanz gezogen werden: (WK-intern) - An mehr als 80 Prozent der betroffenen Anlagen wurde bereits erfolgreich das erforderliche Update durchgeführt. „Die so genannte 50,2-Hertz-Nachrüstung macht hunderttausende Solarstromanlagen fit für das regenerative Zeitalter“, so Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Die Umrüstung ist gleichzeitig auch ein Test, ob neue und angestammte Akteure der Energiewirtschaft zusammenarbeiten können – das Resultat kann sich sehen lassen.“ Die Energiewende bringt nicht nur eine technologische Transformation des Energieversorgungssystems mit sich, sondern auch eine neue Akteursvielfalt auf dem
Eine Million Menschen unterzeichnen gegen die Handelsabkommen TTIP und CETA Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Dezember 201419. Dezember 2014 Werbung Eine Million Menschen aus ganz Europa haben die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative (EBI) gegen die Handelsabkommen TTIP und CETA mit den USA und Kanada unterzeichnet. (WK-intern) - Zusammen mit den mittlerweile 340 Träger-Organisationen der EBI hätten wir dafür eigentlich ein Jahr Zeit gehabt. Gebraucht haben wir gerade einmal zwei Monate – und haben damit die offizielle Anforderung an die Bürgerinitiative erreicht. Das entfaltet Wirkung: In der Regierung gehen Teile der SPD und der CSU auf Distanz zu TTIP. Gabriel und Merkel stehen zunehmend alleine da. Jetzt legen wir nach, im Netz und auf der Straße – und dafür brauchen wir Sie. Wir wollen die größte
Auswirkungen der Energiegewinnung auf die europäischen Landschaften Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. Dezember 2014 Werbung Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas? (WK-intern) - Eine internationale Konferenz in Dresden befasst sich im September 2015 mit den Auswirkungen der Energiegewinnung auf europäische Landschaften. Bis 28. Februar können Vortragsthemen eingereicht werden. Durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und den fortdauernden Abbau fossiler Energieträger wie Braunkohle und Schiefergas verändern sich Europas Landschaften. Die Wahrnehmung und Gestaltung dieser Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“ der Landscape Research Group. Sie findet vom 16. bis 18. September 2015 in Dresden statt. Der Call for Papers wird Anfang Januar 2015 auf der Internetseite zur Tagung (http://lrg2015.ioer.info) veröffentlicht. Dort können
BayWa r.e. liefert klimaneutrale Energie für die Produktion von Enercon-Rotorblättern Dezentrale Energien Technik 19. Dezember 2014 Werbung BayWa r.e. hat einen Biomethan-Liefervertrag mit dem Windenergieanlagenhersteller Enercon geschlossen. (WK-intern) - Die Verträge mit der Enercon-Tochter Wärmeversorgung Industriegebiet Nord GmbH laufen bis Januar 2025. München - „Wir freuen uns, die langjährig bestehenden Geschäftsbeziehungen mit Enercon im Windenergiesektor nun im Biogasbereich zu ergänzen. Künftig liefern wir bis zu 45 GWh Biomethan pro Jahr, das zur Wärmeversorgung der Produktion eingesetzt wird“, sagt Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e. Am Enercon-Standort Aurich, Niedersachsen, wurden dafür in unmittelbarer Werksnähe drei hocheffiziente Blockheizkraftwerke errichtet. Die Anlagen haben eine Leistung von insgesamt 3,6 MW elektrisch und 3,7 MW thermisch. Enercon Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig: „Für unser hochmodernes
Joint Venture: EnBW baut Windpark Bandirma in der Türkei weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Borusan EnBW Enerji nimmt weitere acht Windkraftanlagen in Betrieb Kurz vor dem Jahreswechsel hat das deutsch-türkische Gemeinschaftsunternehmen Borusan EnBW Enerji, an dem die Partner Borusan und EnBW jeweils zur Hälfte beteiligt sind, ein weiteres Onshore-Projekt erfolgreich abgeschlossen: Im bereits bestehenden Windpark Bandirma wurden acht Windkraftanlagen mit einer Kapazität von insgesamt rund 26 Megawatt kommerziell in Betrieb genommen. Damit verfügt der Windpark Bandirma über eine installierte Leistung von insgesamt rund 86 Megawatt. Mit dem erweiterten Windpark Bandirma, dem Windpark Balabanli und dem Wasserkraftwerk Yedigöl Aksu beläuft sich das Erneuerbaren-Portfolio des Joint Venture nun auf eine Kapazität von insgesamt rund 186 Megawatt. Die Erweiterung von
E.ON nimmt in den USA Onshore-Windpark Grandview I in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Mit der Inbetriebnahme von zwei Großprojekten stärkt E.ON seine Position auf dem US-Markt für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Innerhalb von nur einer Woche nahmen jetzt der Onshore-Windpark Grandview I in der nördlichsten Region von Texas sowie das Solarkraftwerk in Fort Huachuca in Arizona ihren kommerziellen Betrieb auf. Grandview I liegt 40 Kilometer östlich von Amarillo und profitiert mit 211 Megawatt Leistung von den extrem günstigen Windbedingungen in dieser Gegend. Die insgesamt 118 Turbinen liefern genug Strom für 64.000 Haushalte und vermeiden jährlich 482.000 Tonnen Treibhausgase - etwa so viel wie die Emissionen von 100.000 Pkws pro Jahr. Der Windpark ist ein Joint Venture
DBB Jack-Up Services übernimmt neues Hubschiff Wind-Server Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201418. Dezember 2014 Werbung Die Nordic-Werften in Rostock haben das neue Offshore-Serviceschiff dem dänischen Unternehmen DBB Jack-Up Services übergeben. (WK-intern) - Das 80 Meter lange und 32 Meter breite Hubschiff wurde auf den Namen «Wind Server» getauft. DBB Jack-Up takes delivery of purpose-built O&M vessel for offshore wind Today, DBB Jack-Up Services A/S officially took delivery of its new offshore service vessel from Nordic Yards in Germany. During the handover ceremony, the ship was named ‘WIND SERVER’. “We are very pleased to add this highly specialised jack-up vessel to our jack-up fleet, and we look forward to offering the vessel’s advanced services and capabilities to our customers,” says
Erneuerbare Energien sorgen im Norden für geteilte Meinungen Windenergie 18. Dezember 201418. Dezember 2014 Werbung (WK-intern) - Windkraft sorgt im Norden derzeit für gemischte Gefühle. Während in Mecklenburg-Vorpommern so viel Öko-Strom wie noch nie produziert wird, wächst in Schleswig-Holstein die Angst vor einem kompletten Stromausfall aufgrund von unvorhersehbaren Schwankungen bei der Energiegewinnung. In Mecklenburg-Vorpommern stehen alle Zeichen auf Zukunft. Wie das Statistische Landesamt Anfang Dezember in Schwerin mitteilte, hat der Anteil an erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr die 60-Prozent-Marke überschritten. Genau 61,1 Prozent machte der Ökostrom 2013 bei der gesamten Stromerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern aus. Davon bildete die Windkraft den größten Anteil (33 Prozent), gefolgt von Biogas (16,3 Prozent) und Photovoltaik (7,6 Prozent). Während die Stromerzeugung zu
Für mehr Sicherheit bei Energiespeichern Dezentrale Energien Technik 18. Dezember 2014 Werbung Rittal begrüßt BVES-Sicherheitsleitfaden (WK-intern) - Die Speicherung von elektrischer Energie ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Um den sicheren Betrieb beim Einsatz von Speichersystemen in Wohngebäuden zu verbessern, hat der Bundesverband Energiespeicher e.V. (BVES) im Zusammenschluss mit führenden Verbänden den "Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher" veröffentlicht. Zu diesem Ergebnis hat die Arbeitsgruppe 3 des BVES "Richtlinien, Standards und Qualitätskriterien für Energiespeichersysteme", welche sich Ende November in der Rittal Unternehmenszentrale in Herborn traf, erheblich beigetragen. "Noch immer sind viele minderwertige und teilweise sogar gefährliche Energiespeichersysteme im Einsatz", erklärt Markus Buchborn, Business Development Energy bei Rittal. Und ergänzt: "Der von Rittal mitgestaltete Leitfaden verbessert und vereinheitlicht
Mietmodell: Solarstrom für Jedermann Dezentrale Energien Solarenergie 18. Dezember 2014 Werbung MEP Werke erweitern ihr Leistungsspektrum – Sonderbaumaßnahmen ab sofort im Mietmodell „Solarstrom für Jedermann“ inbegriffen (WK-intern) - Die Installation einer Solaranlage funktioniert nicht immer ohne die ein oder andere (Um-)Baumaßnahme. Damit dies künftig kein Ausschlusskriterium bei der Entscheidung für die eigene Solaranlage mehr ist, haben die MEP Werke GmbH jetzt ihr Leistungsspektrum erweitert und inkludieren notwendige Sonderbaumaßnahmen in ihr Mietmodell "Solarstrom für Jedermann". Immer wieder stehen Hausbesitzer, die sich für die Selbstversorgung mit Solarstrom entscheiden, vor dem Problem, dass die vorhandenen Zählertafeln im Haus nicht mehr die technischen Anschlussbedingungen des Energieversorgers erfüllen und erneuert werden müssen. Je nach Umfang der Umbauarbeiten und des
EDL-G bringt neue Pflichten für Industrie und Dienstleister Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Dezember 2014 Werbung Auf große Unternehmen rollt eine Welle neuer Verpflichtungen zu: Am 05. November 2014 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf beschlossen, der die EU-Richtlinie zur Energieeffizienz (EED) in nationales Recht umsetzt. (WK-intern) - Wie alle anderen EU-Staaten muss Deutschland sicherstellen, dass Unternehmen, die keine KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) sind, bis zum 05. Dezember 2015 ein sog. Energieaudit durchführen oder ein Energiemanagementsystem einführen. Bei Nichteinhaltung dieser Frist drohen Bußgelder bis zu 50.000 €. Verpflichtend auch für Dienstleister Das produzierende Gewerbe hat sich durch andere staatliche Anforderungen wie die Besondere Ausgleichsregelung oder den sog. Spitzenausgleich vielfach schon mit dem Thema Energieeffizienz befasst und Maßnahmen ergriffen. Neu ist
ABO Wind und Neue Energie Bendorf eG planen Windpark bei Mayen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Der Projektentwickler ABO Wind und die Energiegenossenschaft Neue Energie Bendorf eG (NEBeG) realisieren gemeinsam einen Windpark bei Kürrenberg auf Flächen der Stadt Mayen. Die Partner haben sich im Interessenbekundungsverfahren zur Windkraftnutzung der Kommunalberatung Mayen gegen neun weitere Bewerber durchgesetzt. Partner erhalten Zuschlag bei Interessenbekundungsverfahren Zwei bis drei Anlagen bei Kürrenberg geplant Genehmigung wird voraussichtlich 2016 beantragt Wie der Windpark genau aussehen wird, erarbeiten die Planer in den kommenden Monaten. Aktuell scheinen auf den zur Verfügung stehenden kommunalen Flächen zwei bis drei Windkraftanlagen möglich. Im kommenden Jahr beginnt ABO Wind mit der Kartierung geschützter Tierarten, voraussichtlich 2016 geht es ins Genehmigungsverfahren. Die NEBeG hat ein Exklusivrecht