Materialforscher der Universität Jena koordiniert neues EU-Projekt zu intelligenten Energie-Fassaden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. Dezember 2014 Werbung Intelligente Fassaden, die Strom, Wärme und Algen erzeugen (WK-intern) - Fenster, die auf Knopfdruck ihre Lichtdurchlässigkeit ändern, Fassaden, deren Farbe sich je nach Sonneneinstrahlung steuern lässt, Fassaden- oder Fensterbauteile, in denen transparente photovoltaische Module integriert sind oder Mikroalgen gezüchtet werden, um mit eigenem Biokraftstoff das Haus zu heizen: So oder so ähnlich könnten die Gebäude der Zukunft aussehen. „Viele dieser Ideen sind heute sicher denkbar, vor allem im Bereich der intelligenten Gebäudefassaden, die selbstständig auf ihre Umwelt reagieren und so die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern“, sagt Prof. Dr.-Ing. Lothar Wondraczek von der Friedrich-Schiller-Universität. „Doch nur wenige sind derzeit realisiert, da es an
Bundesumweltministerin meldet: Erstmals wieder deutlicher Rückgang der CO2-Emissionen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Dezember 2014 Werbung Hendricks sieht Trendwende beim Klimaschutz (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks sieht eine Trendwende beim Klimaschutz in Deutschland. Erstmals seit einigen Jahren seien die deutschen Treibhausgasemissionen in Deutschland 2014 wieder deutlich gesunken. "Wir haben noch keine abschließenden Zahlen, ich gehe aber davon aus, dass die Treibhausgasemissionen in Deutschland in diesem Jahr um etwa drei Prozentpunkte gesunken sind. Damit kommt der Klimaschutz in Deutschland endlich wieder in die richtige Richtung!" Erste grobe Schätzungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zeigen, dass die CO2-Emissionen 2014 im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um rund gut 40 Millionen Tonnen gesunken sind. Erfreulich daran ist aus Sicht der Ministerin, dass dieser Rückgang nicht
Der Offshore-Windpark Nordsee Ost bei Helgoland ist fertig errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Alle Windkraftanlagen im Offshore-Windpark Nordsee Ost errichtet 6-Megawatt-Turbinen der Firma Senvion Zwei verschiedene Installationsmethoden genutzt Kommerzielle Inbetriebnahme im Frühjahr 2015 (WK-intern) - Hinter dem Installationsteam des Offshore-Windparks Nordsee Ost liegen ereignisreiche Wochen. Rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde über Weihnachten die letzte der insgesamt 48 Windkraftanlagen erfolgreich errichtet. „Mit gleich zwei Installationsschiffen haben wir an der Fertigstellung der 48 Windkraftanlagen gearbeitet und neben der herkömmlichen Rotorsternmontage erstmals die Rotorblätter der 6-Megawatt-Turbine auf See auch einzeln an der Nabe angebracht“, erklärt Marcel Sunier, Projektdirektor für den Windpark Nordsee Ost bei RWE Innogy. „In nur sieben Monaten konnten wir über Weihnachten die Turbineninstallation erfolgreich abschließen.
Immer mehr Fußball-Bundesligisten holen sich Erneuerbare Energien ins Stadion Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Dezember 2014 Werbung Bundesliga-Winterpause: Die Erneuerbaren Energien bleiben am Ball (WK-intern) - In der Fußball-Bundesliga herrscht noch bis Ende Januar Winterpause. Berlin - Doch während der Spielbetrieb ruht, wird in vielen Stadien weiter gearbeitet: Für die Erneuerbaren Energien gibt es keine Winterruhe. Von Solarstrom-Modulen auf den Stadiondächern bis zu Wärmepumpen für die Heizung spielen die regenerativen Technologien eine wichtige Rolle im Betrieb vieler Stadien. „Immer mehr Fußball-Bundesligisten haben sich Erneuerbare Energien ins Stadion geholt. Sie zeigen: Nicht nur in ländlichen Regionen, sondern auch in Ballungszentren ist ein forcierter Ausbau der Erneuerbaren Energien gut möglich“, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). In
Genehmigung für die Errichtung von sechs Windenergieanlagen im Windpark Klingenberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 201429. Dezember 2014 Werbung Energiequelle GmbH erhält Genehmigung für Windpark Klingenberg (WK-intern) - Bremer Projektentwickler bauen ersten Windpark im Landkreis Osterholz seit sieben Jahren Bremen, Schwanewede - Die Energiequelle GmbH hat Mitte Dezember vom Landkreis Osterholz-Scharmbeck (Niedersachsen) die Genehmigung für die Errichtung von sechs Windenergieanlagen des künftigen Windparks Klingenberg erhalten. Der Windpark wird im Schwaneweder Gemeindeteil Meyenburg, südlich des örtlichen Sportplatzes, entstehen. Bis Oktober 2015 werden sechs Windenergieanlagen des Typs Enercon E101 in Betrieb gehen. Jede der Anlagen besitzt eine Nabenhöhe von 135m, einen Rotordurchmesser von 101m und eine Generatorleistung von drei Megawatt (MW). Die von den sechs Windrädern jährlich erzeugte Strommenge entspricht dem Verbrauch von rund
Positives Wirtschaftsjahr 2014 in MV Mecklenburg-Vorpommern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Glawe: Investitionen von einer Milliarde Euro bewilligt - Ausblick 2015 - Neuansiedlungen und Erweiterungen mit Beispielen 2014 (WK-intern) - Zum Ende des Jahres hat Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftminister Glawe eine positive Bilanz der wirtschaftlichen Entwicklung 2014 in Mecklenburg-Vorpommern gezogen. „Wir sind auf einem insgesamt guten Kurs. Das verarbeitende Gewerbe, Forschung und Entwicklung, Tourismus, Gesundheitswirtschaft, Bau, Handwerk und auch der Einzelhandel haben sich gut entwickelt. Das hat sich auch in der Wirtschaftsleistung und auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar gemacht“, sagte der Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Harry Glawe am Montag in Schwerin. 2014 gab es im ersten Halbjahr einen Anstieg der Wirtschaftsleistung (=Bruttoinlandsprodukt) um +2,3 Prozent.
Ventus efficiens soll Effizienz von Windkraftanlagen steigern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben von ForWind an den Universitäten Oldenburg und Hannover (WK-intern) - Die Zukunft gehört der Windenergie: Ihr Anteil an der europäischen Stromproduktion steigt immer weiter an. Obwohl Windenergieanlagen bereits heute mit hoher Qualität hergestellt, errichtet und betrieben werden, ist eine kontinuierliche Steigerung ihrer Effizienz unabdingbar. Die Zukunft gehört der Windenergie: Ihr Anteil an der europäischen Stromproduktion steigt immer weiter an. Obwohl Windenergieanlagen bereits heute mit hoher Qualität hergestellt, errichtet und betrieben werden, ist eine kontinuierliche Steigerung ihrer Effizienz unabdingbar. Nur so können die Stromentstehungskosten weiter sinken. Das Forschungsvorhaben „ventus efficiens“, angesiedelt an der Universität Oldenburg und der Leibniz Universität Hannover innerhalb
Forschungsverbund Windenergie erhält Norddeutschen Wissenschaftspreis Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Dezember 2014 Werbung Der Norddeutsche Wissenschaftspreis 2014 geht an den „Forschungsverbund Windenergie“. (WK-intern) - Beteiligt an dem Verbund sind ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universtitäten Oldenburg, Hannover und Bremen sowie das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) Nordwest und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić übergab den mit 50 000 Euro dotierten Preis am Freitag während eines Festaktes im Alten Rathaus Hannover. Mit der Entscheidung würdigen die Wissenschaftsressorts der norddeutschen Länder die vorbildliche institutionenübergreifende und interregionale Zusammenarbeit des Forschungsverbundes Windenergie. Ministerin Heinen-Kljajić beglückwünschte die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie freue sich sehr, dass der
Auf höchster Geheimhaltungsstufe verhandelt die EU mit den USA und 21 weiteren Staaten das Trade in Services Agreement. Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Dezember 2014 Werbung Der nächste Anschlag der Konzerne Regeln gegen die nächste Finanzkrise. Datenschutzvorgaben für Konzerne. Rückkauf von Stromnetzen. (WK-intern) - All das wird unmöglich mit dem geplanten Dienstleistungsabkommen TISA, dem großen Bruder von TTIP. Wir wollen TISA stoppen – und brauchen Ihre Unterstützung: Werden Sie jetzt Campact-Förderer/in... Mit aller Kraft stemmen wir uns seit einem Jahr gegen TTIP und CETA. Dank Ihnen und unzähligen weiteren Bürger/innen bisher mit Erfolg. Die Handelsabkommen sind in aller Munde – und wanken. Doch jetzt kommt es ganz dicke. Im Schatten von CETA und TTIP erwächst nahezu unbemerkt eine neue gigantische Bedrohung: TISA. Auf höchster Geheimhaltungsstufe verhandelt die EU mit den
Erneuerbare Energien zum ersten Mal wichtigster Energieträger im deutschen Strommix Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Dezember 2014 Werbung BDEW veröffentlicht erste Zahlen zum Erzeugungsmix 2014: Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung steigt auf 25,8 Prozent Insgesamt sank Bruttostromerzeugung in diesem Jahr (WK-intern) - Der Anteil der regenerativen Energien an der Bruttostromerzeugung in Deutschland ist im Jahr 2014 auf voraussichtlich 25,8 Prozent gestiegen. Berlin - Damit sind die Erneuerbaren Energien erstmalig der wichtigste Energieträger und haben vor den konventionellen Energiequellen den größten Anteil am Strommix. Dies ergaben vorläufige Erhebungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der weitere Zubau von regenerativen Anlagen und die günstigen Witterungsverhältnisse haben den Erneuerbaren diesen Rekordwert beschert. Im Vorjahr lag der Anteil der regenerativen Energien an
Ausbaustand der Windenergie in Schleswig-Holstein ab sofort online abrufbar Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein stellt zukünftig halbjährlich aktualisierte Daten zum Ausbaustand der Windenergie in Schleswig-Holstein im Energiewendeportal zur Verfügung. (WK-intern) - Grundlage der Daten sind die beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und den dazugehörigen Regionaldienststellen im Wege des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens erhobenen Informationen. Anhand einer Karte sind alle in Schleswig-Holstein errichteten (genehmigungsbedürftigen) Windkraftanlagen erkennbar. Daneben sind in der Karte die Windeignungsflächen, deren Umfang im Dezember 2012 durch die Landesregierung auf 1,7 Prozent der Landesfläche ausgedehnt wurde, verzeichnet. Windkraftanlagen, die bereits älter sind und aufgrund früherer Genehmigungen nicht innerhalb der Windeignungsflächen liegen, sind
Verbundforschung zur Steigerung der Effizienz von Windenergieanlagen im Energiesystem bekommt rund 3,6 Mio. Euro Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Dezember 2014 Werbung Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat rund 43,3 Mio. Euro für Förderprojekte im Niedersächsischen Vorab bewilligt – und damit insgesamt in 2014 rund 137 Mio. Euro. (WK-intern) - Die niedersächsischen Hochschulen konnten sich in diesem Jahr über eine Rekordfördersumme aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung freuen. Im Fokus der Bewilligungen, die das Kuratorium der Stiftung heute beschlossen hat, stehen die Unterstützung von Infrastrukturmaßnahmen, der Ausbau von Professuren an niedersächsischen Universitäten sowie spezifische Forschungsvorhaben. Dabei fließen von den Geldern rund 28,7 Mio. Euro in neue und rund 14,6 Mio. Euro in laufende Vorhaben. Die Vorschläge zur Verwendung der Fördermittel aus dem Niedersächsischen Vorab kommen