So kann Deutschland auf 100 % erneuerbare Energien umstellen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2023 Werbung Wenn wir durch die weite Landschaft schauen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir eine Windkraftanlage entdecken, die sich stolz am Horizont erhebt. (WK-intern) - Windräder sind inzwischen allerdings auch mehr als bloß nackte Technik zur Energieerzeugung – sie sind zu einem Zeichen unserer Zeit und des Wandels geworden, den wir als Gesellschaft vollziehen. Zweifellos haben die erneuerbaren Energien, insbesondere die Windenergie, einen fest definierten Platz in der deutschen Energiezukunft: 100 Prozent unseres Energiebedarfs sollen sie bis 2045 decken. Selbstredend, dass dies nicht irgendwo im Hinterstübchen geschieht, sondern in unserer unmittelbaren Umgebung. So mag ein Feld voller Windräder technologisch beeindruckend sein, doch vielen ist es
Forscher der Erneuerbare Energien: Bergpanorama mit Windrad unerwünscht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 9. Juli 2021 Werbung Forschende des KIT beziffern die Energiesystemkosten bei Ausbaustopps für die Windenergie in schönen Landschaften (WK-intern) - Ob Alpenvorland, Mittelgebirge oder Meeresküste – in den schönsten Landschaften Deutschlands stößt der Windkraftausbau häufig auf Ablehnung. Was genau das für die Energiewende bedeutet, das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern aus Großbritannien und Dänemark untersucht. In der Fachzeitschrift Patterns rechnen sie vor, dass die Kosten für eine Kilowattstunde um bis zu sieben Cent sowie die CO2-Emissionen um bis zu 200 Gramm steigen könnten. (DOI: 10.1016/j.patter.2021.100301) Für die Energiewende in Deutschland hat die Windenergie eine herausragende Bedeutung – mit aktuell rund 24 Prozent
Einblicke in kostbare Naturschätze Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Juni 2017 Werbung Tag des Nationalen Naturerbes in der Wahner Heide eröffnet (WK-intern) - Unter dem Motto "Naturschätze erleben" sind Bürgerinnen und Bürger am 10. und 11. Juni eingeladen, in einer großen bundesweiten Gemeinschaftsaktion das Nationale Naturerbe zu erleben. An 29 Standorten öffnen Träger von Naturerbeflächen ihre Tore. Der Tag des Nationalen Naturerbes soll neugierig machen auf eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt und einzigartige Landschaften des Nationalen Naturerbes. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Das Nationale Naturerbe war und ist eine herausragende Initiative des Bundes. Nach nunmehr drei Legislaturperioden blicken wir auf eine unglaubliche Erfolgsgeschichte für die Natur zurück. Allein die Größe vieler Naturerbeflächen ist in unserem dicht besiedelten
Das Janusgesicht der Energiewende frisst Landschaften und schlachtet Vögel, treibt Menschen in die Stromarmut Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. April 2017 Werbung Ein Gastbeitrag in Tichys Einblick folgt den Auswirkungen von Windrädern. (WK-intern) - Es stellt sich uns allen die Frage, wie können weitere Windräder aufgebaut werden, solange bei Wind Windräder abgeschaltet werden? Was ist die Energiewende? Ist sie vielleicht nur eine Geldumverteilung, die der Verbraucher zahlen muss, nicht für den billigen Strom, sondern für Abgaben, Entgelte, Umlagen, Netze, usw. Und diese Summen werden nochmals versteuert! Und hier noch meine Antwort bezüglich einer Anfrage zur Stromspeicherung: "Sehr geehrter Herr ...., vielen Dank für Ihre Mitteilung. Die günstigste Stromspeicherung haben Sie leider vergessen. Statt ganze Windparks abzuschalten reichen Tauchsieder im Heißwasserspeicher, von Häusern und Wohnungen für ca. 100,- €
Kein Freipass für Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2016 Werbung „Der Entscheid des Ständerats vom 1. Juni ist kein Freipass für den Bau von Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften“, erklärt Reto Rigassi, Geschäftsleiter von Suisse Eole. (WK-intern) - Vielmehr wurde eine Passage aus dem Entwurf der Energieverordnung gestrichen, die juristisch unklar formuliert war. Landschaftsschutz und erneuerbare Energie werden gleich hoch gewichtet. Am Mittwoch debattierte der Ständerat über die Vorlage der Energieverordnung und strich anschliessend folgenden Passus: Windenergieanlagen dürfen nur gebaut werden, wenn sie Landschaften „im Kern ihres Schutzwertes nicht verletzen.“ Reto Rigassi erklärt: „Juristischen Abklärungen haben gezeigt, dass mit dieser rechtlich unklar formulierten Passage sehr viele Projekte angreifbar wären. So beispielsweise auch Windprojekte, die in
Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas? Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. September 2015 Werbung Mit den Auswirkungen der Energiegewinnung auf europäische Landschaften befassen sich am 16. und 17. September rund 150 Wissenschaftler sowie Vertreter von Behörden und Wirtschaftsunternehmen. (WK-intern) - Die Experten kommen aus allen Regionen Europas, aber auch aus Japan, der Türkei und den USA nach Dresden, um sich bei der Konferenz „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden auszutauschen. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und den anhaltenden Abbau fossiler Energieträger wie Braunkohle und Schiefergas verändern sich nicht nur die Landschaften in Sachsen und anderen deutschen Bundesländern. Betroffen von den Veränderungen sind viele Regionen überall in Europa. Die Wahrnehmung und Gestaltung dieser
Auswirkungen der Energiegewinnung auf die europäischen Landschaften Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. Dezember 2014 Werbung Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas? (WK-intern) - Eine internationale Konferenz in Dresden befasst sich im September 2015 mit den Auswirkungen der Energiegewinnung auf europäische Landschaften. Bis 28. Februar können Vortragsthemen eingereicht werden. Durch die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und den fortdauernden Abbau fossiler Energieträger wie Braunkohle und Schiefergas verändern sich Europas Landschaften. Die Wahrnehmung und Gestaltung dieser Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz „Energy Landscapes: Perception, Planning, Participation and Power“ der Landscape Research Group. Sie findet vom 16. bis 18. September 2015 in Dresden statt. Der Call for Papers wird Anfang Januar 2015 auf der Internetseite zur Tagung (http://lrg2015.ioer.info) veröffentlicht. Dort können