Energiekontor verkauft Projektrechte für den Solarpark Weitgendorf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 10. Dezember 2014 Werbung Die Energiekontor AG hat aktuell die Standortrechte für den Solarpark Weitgendorf an die Athos Solar GmbH/ Hockenheim veräußert. (WK-intern) - Der Standort Weitgendorf mit einer geplanten Nennleistung von 6,8 Megawatt befindet sich in Brandenburg zwischen den Ortschaften Telschow und Weitgendorf entlang der Autobahn A 24. Die mittlere jährliche Einstrahlung beträgt in dieser Region rund 960 kWh/kWp p.a. Die erwartete Strommenge aus diesem Solarpark reicht damit aus, um den jährlichen Bedarf von rund 2.000 Haushalten zu decken. Mit dem Bau wird kurzfristig begonnen. Die Inbetriebnahme ist im ersten Quartal 2015 vorgesehen. Axel Wischnewski, Geschäftsführer der Energiekontor-WSB-GmbH, begrüßt die Zusammenarbeit: „Wir freuen uns, dass wir
Studie von Agora Energiewende empfiehlt bessere und gerechtere Verteilung der Netzentgelte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 2014 Werbung Entgeltsystem für Stromnetze reformieren Mehr als 17 Milliarden Euro werden jährlich für Netzentgelte ausgegeben Bisherige Netzentgelt-Systematik passt nicht zur Energiewende (WK-intern) - Die Finanzierung der Stromnetze droht in eine Schieflage zu geraten: Berlin - Während in ländlichen Regionen durch den Zubau an Erneuerbare-Energien-Anlagen die Netzentgelte steigen und die dortigen Verbraucher belasten, stagnieren die Entgelte in städtischen Regionen. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie im Auftrag von Agora Energiewende. Während in Berlin eine Familie mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden im kommenden Jahr 236 Euro für die Stromnetze zahlt, werden es in Teilen Mecklenburg-Vorpommerns 411 Euro sein. Das geht aus den jüngsten Mitteilungen der Netzbetreiber
ABO Wind erweitert das Dienstleistungsangebot Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2014 Werbung ABO Wind baut technischen Service aus Wartungen für 1,5 Megawatt-Klasse neu im Angebot Kooperationsvertrag mit Hersteller GE geschlossen Vertriebserfolge mit Sicherheitsprüfungen (WK-intern) - ABO Wind erweitert das Dienstleistungsangebot um Wartungen und Störfallservice für Windkraftanlagen. „Wir konzentrieren uns zunächst auf Anlagen der 1,5 Megawatt-Klasse“, erläutert Markus Wetter, der in der Geschäftsleitung für Betriebsführung und Service verantwortlich zeichnet. Wiesbaden - Seit 18 Jahren kümmert sich das Unternehmen um die technische Betriebsführung insbesondere der selbst entwickelten Projekte und hat aktuell europaweit 381 Anlagen unter Vertrag. 2012 hat die in Heidesheim bei Mainz beheimatete Abteilung begonnen, zusätzliche Serviceleistungen wie Sicherheitsprüfungen, Triebstranginspektionen, Getriebeservice oder Modernisierungen der Flughindernisbefeuerung anzubieten. „Damit erzielen wir
Die Offshore-Windindustrie wächst jährlich um 30% Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2014 Werbung Offshore Wind Installation Vessels Will See Global Market Value Soar to $2.93 Billion by 2020, says GlobalData The global market value for offshore wind turbine and foundation installation vessels will increase more than fivefold, from an estimated $0.56 billion in 2014 to approximately $2.93 billion by 2020, representing an impressive Compound Annual Growth Rate (CAGR) of 30%, says research and consulting firm GlobalData. (WK-intern) - The company’s latest report* states that increasing installations will be the primary driver of market growth, as annual global offshore wind power capacity is forecast to rise rapidly from 1.78 Gigawatts (GW) in 2014 to approximately 7.85
PNE WIND AG: Der Aufsichtsrat hat beschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2014 Werbung PNE WIND AG teilt mögliche Veränderungen im Aufsichtsrat mit. (WK-intern)- Der Aufsichtsrat hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, beim zuständigen Gericht einen Antrag nach § 103 Abs. 3 AktG auf Abberufung von Herrn Volker Friedrichsen als Mitglied des Aufsichtsrats der PNE WIND AG zu stellen, sofern dieser nicht noch kurzfristig freiwillig sein Mandat niederlegt. Grundlage dieser Entscheidung ist der Umstand, dass für Herrn Volker Friedrichsen - dem Alleingesellschafter der Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH - in Folge der ebenfalls heute beschlossenen Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem Erwerb der Beteiligung an der WKN AG ein dauerhafter Interessenkonflikt besteht. Ein weiterer Interessenkonflikt ergibt sich
Neue Metaanalyse im AEE-Forschungsradar vergleicht Szenarien zu Primärenergie-, Endenergie- und Stromverbrauch Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Dezember 2014 Werbung Mehr Erneuerbare notwendig, wenn Maßnahmen zur Energieeffizienz nicht ausreichen (WK-intern) - Um die im Zuge der Energiewende politisch gesteckten Ziele zur Reduktion des Energieverbrauchs bis 2020 zu erreichen, sind deutlich größere Anstrengungen als bisher erforderlich. Berlin - Setzt sich lediglich der bisherige Trend fort, verfehlt Deutschland die Zielmarke, den Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008 zu verringern. Das räumt das Bundeswirtschaftsministerium im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) ein, der am 3. Dezember vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Die Lücke zwischen Trendentwicklung und politischer Zielsetzung verdeutlicht auch eine aktuelle Metaanalyse, die das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag
Intelligente Steuerung im Smart Grid: Energiemanagementsoftware OGEMA 2.0 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 10. Dezember 201410. Dezember 2014 Werbung Fraunhofer veröffentlicht die Energiemanagementsoftware OGEMA 2.0 (WK-intern) - Erneuerbare Energien sowie dezentrale Erzeuger und Verbraucher sind entscheidende Komponenten für die Energieversorgung der Zukunft. Ihre stabile Einbindung braucht eine intelligente Steuerung. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes »OGEMA 2.0« haben Wissenschaftler der drei Fraunhofer Institute IWES, IIS und ISE ein quelloffenes, herstellerübergreifendes und anpassungsfähiges Energiemanagement-Framework für den Einsatz in privaten, gewerblichen und öffentlichen Gebäuden entwickelt. »OGEMA 2.0 bietet alles, was Energiemanagement- und Gebäudeautomationslösungen brauchen«, erklärt Projektleiter Timo Fischer. Das neue Framework, das die Mitglieder des OGEMA-Industriearbeitskreises heute im Rahmen eines Workshops erstmals praktisch erproben können, ist eine Softwareplattform zur
Lima, Peru: UNDP calls for governments Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 10. Dezember 2014 Werbung UNDP calls for governments, businesses and communities to boost collaboration for a new climate and development era (WK-intern) - Tackling climate change requires serious collaboration between the public and private sectors, engagement with civil society, and having strong and transparent institutions, UN Development Programme (UNDP) Administrator Helen Clark said, wrapping up three-days at the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) Conference of the Parties (COP) in Lima today. “We are on the cusp of creating a new era of action on climate change—here in Lima and with the vital adoption of a new climate agreement in Paris next year. Moreover,
Maschinenausfälle mit Thermografie vermeiden Solarenergie Technik 10. Dezember 2014 Werbung In nahezu allen Industriebereichen werden Wärmebildkameras eingesetzt. (WK-intern) - Die Bedienung dieser mittlerweile erschwinglichen Kameras, ist einfacher und komfortabler geworden. Für Überprüfung der Solaranlagen, innerbetriebliche Wartungen, die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen können Wärmebildkameras die nötigen Informationen liefern. Eine Wärmebildkamera ist nicht nur ein wichtiges Werkzeug für Handwerker, Bauarbeiter, Architekten und Gutachter, sie werden auch gerne von Forschern und Entwicklern an Instituten bei der Ergründung thermischer Eigenschaften von Werkzeugen, Produkten und Bauteilen verwendet. Wärmebildkameras sind spezielle, leistungsstarke Infrarotkameras, die für das menschliche Auge unsichtbare Wärmestrahlung (Infrarotlicht) mit Hilfe von Sensoren in elektrische Signale umwandelt. Mit spezieller Software werden diese Signale verarbeitet und
Kooperation: Statkraft und Next Kraftwerke arbeiten bei der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Dezember 2014 Werbung Statkraft und Next Kraftwerke schaffen Synergien in der Direktvermarktung (WK-intern) - Düsseldorf und Köln - Statkraft, Deutschlands größter Direktvermarkter für erneuerbare Energien und die Kölner Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands, arbeiten ab dem 1. Januar 2015 im Bereich der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen. Die beiden Unternehmen konzentrieren sich in der Kooperation auf ihre jeweiligen Stärken: Statkraft wird Strom aus den Windanlagen des Next Kraftwerke-Portfolios, die Next Kraftwerke werden im Gegenzug Statkrafts Biomasse-Anlagen in der Vermarktung weiter optimieren. Die Verträge mit den Anlagenbetreibern verbleiben bei den jeweiligen Unternehmen. „Next Kraftwerke sind für uns der beste Kooperationspartner für die Vernetzung von
ECOTHERM erfolgreich in Großbritannien gestartet Dezentrale Energien Technik 10. Dezember 2014 Werbung Lenox System liefert als Franchisepartner „ECOTHERM UK“ Heizkesselsystem nach Norwegen. (WK-intern) - Am 30. November 2014 wurde eine maßgeschneiderte, schlüsselfertige ECOTHERM Warmwasserkessel-Anlage zu einem Industriebetrieb in Norwegen geliefert. Das Projekt wurde für einen Kunden in Großbritannien durchgeführt und von Lenox Systems Ltd – ECOTHERM’s Franchisenehmer in Großbritannien – umgesetzt. Das Heizkesselsystem besteht aus einem vormontiert und vorverdrahteten Warmwasserkessel mit einem von ECOTHERM patentierten Rohrbündelwärmetauscher mit frei schwebenden Dorn-Turbulatoren. „Unseren Kunden hat die langjährige Erfahrung von ECOTHERM bei der Entwicklung und Herstellung schlüsselfertiger Systeme überzeugt“, sagt Paul O'Rourke Walker, Geschäftsführer von Lenox Systems Ltd. Im März hat das in London ansässige Unternehmen den
Externe Investoren setzen vermehrt auf Miet- bzw. Leasing- und PPA-Modelle für Solar-Hybrid-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Dezember 2014 Werbung THEnergy-Studie: Solarstrom ohne Anfangsinvestition wird Realität für Bergbauunternehmen (WK-intern) - Abgelegene Bergwerke sind oft perfekt für PV-Hybrid-Anlagen geeignet, da sie über die notwendige Fläche verfügen, eine hohe Stromlast während des Tages haben und vor der Herausforderung hoher Preise für Dieselstrom stehen. Solarstrom ist häufig bis zu 70% preiswerter als die Elektrizität der Dieselgeneratoren. Aufgrund der Tatsache, dass viele Bergbauunternehmen in den letzten Jahren mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatten, ist das Haupthindernis die Finanzierung. Der größte Kostenblock von Solaranlagen sind die Investitionen, die anfallen wenn die Anlage gebaut wird, also bevor die erste MWh Elektrizität erzeugt wurde. Dieselgeneratoren können in der Regel gemietet