Erneuerbare Energien sorgen im Norden für geteilte Meinungen Windenergie 18. Dezember 201418. Dezember 2014 Werbung (WK-intern) - Windkraft sorgt im Norden derzeit für gemischte Gefühle. Während in Mecklenburg-Vorpommern so viel Öko-Strom wie noch nie produziert wird, wächst in Schleswig-Holstein die Angst vor einem kompletten Stromausfall aufgrund von unvorhersehbaren Schwankungen bei der Energiegewinnung. In Mecklenburg-Vorpommern stehen alle Zeichen auf Zukunft. Wie das Statistische Landesamt Anfang Dezember in Schwerin mitteilte, hat der Anteil an erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr die 60-Prozent-Marke überschritten. Genau 61,1 Prozent machte der Ökostrom 2013 bei der gesamten Stromerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern aus. Davon bildete die Windkraft den größten Anteil (33 Prozent), gefolgt von Biogas (16,3 Prozent) und Photovoltaik (7,6 Prozent). Während die Stromerzeugung zu
Windenergieanlagen sicherer auslegen und besser überwachen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Oktober 2014 Werbung Im Netz der Sensorknoten - Windenergieanlagen sicherer auslegen und besser überwachen Ihre Köpfe in den Wind gereckt haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, um eine Windenergieanlage (WEA) und deren Schwingungen unter die Lupe zu nehmen. (WK-intern) - In dem vom Land Hessen geförderten Forschungsprojekt ANÜBeS (Autonomes Netzwerk zur Überwachung von Belastung und Schwingverhalten) entwickeln die SWIFT Gesellschaft für Messwerterfassungssysteme mbH aus Reinheim und das Fraunhofer LBF gemeinsam ein Netzwerk intelligenter Sensorknoten, das autonom die modalen Parameter des Turmes einer WEA bestimmt. Diese Daten können als Input für die Strukturüberwachung dienen. Die einfache Installation macht das Netzwerk auch zu einem
Siemens erhält 270-MW-Windauftrag aus Kanada Windenergie Windparks 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens Energy hat von Samsung Renewable Energy Inc. (Samsung) und Pattern Energy Group LP (Pattern) einen Auftrag über die Lieferung und Installation von 124 Windturbinen für das South Kent Energy-Projekt in Kanada erhalten. Das 270-MW-Projekt im Südwesten von Ontario wird über 100.000 kanadische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Die dabei eingesetzten Windenergieanlagen des Typs SWT-2.3-101 haben jeweils eine Leistung von 2,3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 101 Metern. Mit der Installation der Windenergieanlagen soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Die Inbetriebnahme wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 erfolgen. "Dieser Auftrag bestätigt unser Engagement für unsere nordamerikanischen Fabriken und
Alstom auf der Hannover Messe 2013 Windenergie Windparks 31. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Stromerzeugung umweltverträglich und im Mix erneuerbarer und fossiler Energien, Stromübertragung effizient in leistungsfähigen Netzen mit neuartigen High-Tech-Komponenten – das sind die großen Themen von Alstom auf der Hannover Messe vom 8. bis zum 12. April. Der internationale Technologiekonzern stellt sich in Halle 27 als Industriepartner der Energiewende in Deutschland vor. „Wir arbeiten nicht erst seit gestern mit Hochtouren an der Energiewende, und wir können dazu eine Vielzahl hoch interessanter Technologielösungen vorstellen“, sagte Alf Henryk Wulf, Vorstandsvorsitzender der Alstom Deutschland AG, im Vorfeld der Messe. Die Unternehmenssparten ‚Power’ (Stromerzeugung) und ‚Grid‘ (Energieübertragung) präsentieren eine Vielzahl von Anlagen und Systemen, Komponenten
Hochwald-Windpark setzt Maßstäbe – Sieben neue Windräder im Grenzgebiet von Saarland und Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Windparks 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Das schönste Weihnachtsgeschenk haben sie sich schon selbst gemacht: Drei Tage vor Heiligabend besiegelten die saarländische Gemeinde Weiskirchen und die rheinhessische juwi-Gruppe den Bau eines modernen Windparks. Auf dem Schimmelkopf, in Sichtweite des Rathauses, wo heute der Gestattungsvertrag, eine Andienungsvereinbarung und ein städtebaulicher Vertrag unterzeichnet wurden, sollen bis 2014 vier leistungsstarke Windenergie-Anlagen des Typs Enercon E-126 errichtet werden. Foto: JUWI Zusammen mit drei Anlagen desselben Typs, die juwi auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Nachbargemeinde Waldweiler plant, wird im Schwarzwälder Hochwald einer der ersten länderübergreifenden Windparks entstehen. Mit einem Jahresertrag von 130 Millionen Kilowattstunden leistet er einen wichtigen Beitrag zur
WWEA New Report: Wind Power Status in Russia and the CIS Countries Windenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - The World Wind Energy Association has published today a new report about the status of wind power in Russia and all CIS countries. The CIS countries are representing a world region with huge wind potentials, but where so far wind energy plays only a marginal role: The total wind installations have only reached 178 MW, a very small share of the global wind capacity of 254’000 MW (as of June 2012). The CIS Report highlights the huge economic and social potentials and provides a comprehensive overview of the situation in the CIS countries. It aims at contributing to kick-start
TÜV NORD will mit der Universität in Taiwan zwecks Offshore-Windenergie zusammenarbeiten Offshore 7. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV NORD hat in Taiwan ein Memorandum of Understanding mit der National Cheng Kung Universität, dem Forschungsinstitut Metal Industries Research & Development Center und der Aufsichtsbehörde Bureau of Standards, Metrology and Inspection unterzeichnet. Damit vereinbaren die neuen Partner einen fachlichen Austausch zur Projektzertifizierung für Offshore-Windparks vor Taiwans Küste. Foto: TÜV Nord / Das Memorandum of understanding für gemeinsame Projekte in der Offshore-Windenergie wurde in Taipeh von Vertretern der NCK Universität, dem Forschungsinstitut MIRDC sowie TUV Asia Pacific und TÜV NORD Germany unterzeichnet. Um die Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen in Taiwan voranzubringen und Erfahrungen aus der deutschen Energiewende zu nutzen, wird
Seminar: Umrichter für Windenergieanlagen: Die Richtung muss stimmen Veranstaltungen Windenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrische Energie wird heute zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Die Integration der erneuerbaren Energien in unsere Stromversorgungsnetze stellt dabei eine große Herausforderung für alle Beteiligten dar. Für uns Menschen ist der Wechsel aus Sonne und Wind mit seinen ganz verschiedenartigen Ausprägungen ganz natürlich. Für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung sind diese Schwankungen erst einmal nur schwer zu beherrschen. So muss die Regelung geändert werden und die Netze müssen angepasst werden. Hinzu kommt das Problem der Speicherung. Windenergieanlagen tragen bereits heute zur Stabilisierung der Netze bei. Bei Windenergieanlagen übernimmt die Funktion der Ankoppelung ein Frequenzumrichter. Dieses leistungselektronische Gerät sorgt für die reibungslose
Windreich AG setzt in Kanada Zeichen mit dem 11,5 MW Windpark Arthur Windparks 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der erste Windpark der Windreich AG in Ontario, einer der windstärksten Regionen Kanadas, überzeugt im ersten Betriebsjahr mit einer stabil hohen Windausbeute. Der Windpark wurde Anfang 2011 in Betrieb genommen und liegt im Jahr 2012 voll im Plan. Der Standort des Parks befindet sich 100 km nordwestlich von Toronto. Auf einer Nabenhöhe von 85 Meter (Rotordurchmesser 70 Meter) produzieren 2,3 MW Anlagen des deutschen Marktführers Enercon bei einer mittleren Windgeschwindigkeit von 7,3 m/s konstant hohe Erträge. Willi Balz, CEO der Windreich AG: „Auch in Kanada konnten wir für unsere Investoren ein überzeugendes Projekt entwickeln und umsetzen. Präzise Projektvorbereitung durch
Thüga Erneuerbare Energien stockt Windparkportfolio um zwei neue Windparks auf Baden-Württemberg Windparks 5. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat ihr Windparkportfolio um zwei neue Windparks mit insgesamt elf Anlagen aufgestockt. Der Windpark Nessa befindet sich im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Bei den sechs Anlagen handelt es sich um den Typ Enercon E-82. Der zweite Standort befindet sich am Südwestrand des Thüringer Beckens zwischen den Gemeinden Wangenheim und Wiegleben. Er hat vier Vestas V90 Anlagen und eine Enercon E-82 Anlage. Während die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG am Windpark Nessa mit 100 Prozent beteiligt ist, hält sie am Windpark Wangenheim/Hochheim 74,9 Prozent der Anteile. Die übrigen Anteile befinden
Gründungen von Windenergieanlagen stellen hohe Anforderungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. Oktober 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die aktuellen Multi-Megawatt-Windenergieanlagen (WEA) stellen hohe Anforderungen an die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente. Diplom-Geologe und Baugrund-Sachverständiger Christian Schümann vom TÜV Nord beschäftigt sich bereits seit knapp 20 Jahren mit diesem Thema und sieht insbesondere zwei Entwicklungen, die sich auf die Baugrunderkundung und Gründung von Windturbinen auswirken. Einerseits ist insbesondere die zunehmende Größe der WEA ein zentrales Thema, zum anderen bringen auch die spezifischen rechtlichen und geologischen Standortgegebenheiten in internationalen Märkten neue Herausforderungen mit sich. Grundsätzlich gilt, dass sich durch die standortbezogene Optimierung der WEA-Fundamente sowie durch den Einsatz von Verfahren zur Baugrundverbesserung häufig Einsparpotenziale bei der WEA-Gründung
Video – Extra 3 macht den Ökotest – Windkraft gerne, aber doch nicht bei mir Videos Windenergie 7. April 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Windkraft ist toll - aber bitte nicht bei uns Zuhause. Das ist das Thema in diesem Satire-Video der NDR Satire-Sendung Extra 3. Hier zwar in "lustiger" Art und Weise dargestellt, aber doch Real-Satire. Und real kennen die Windkraftbefürworter ja auch die Argumente der Windkraftgegener zur Genüge. Das Video erinnert also sehr an die Realitäten, die uns täglich begegnen. Motto: was soll ich überhauüt mit Kraftwerken, mein Strom kommt aus der Steckdose. Tobias Schlegl von Extra 3 testet hier im Video die Akzeptanz alternativer Stromgewinnung, in diesem falle auch der Windenergie. Von Janina Kalle und Daniel Sprenger. Vielen Dank an den NDR Extra 3